Es erwartet Sie: Kosten im Projektablauf Kosten für das App Konzept App Design Kosten Anfallende Kosten für App Programmierung Launch der App Kosten Kosten für langfr. Support Tipps, wie Sie Kosten reduzieren können Praxisbeispiel 1. App Entwicklung Kosten im Projektablauf 1.1 Konzeptionelle Phase der App Entwicklung: Um sicherzustellen, dass sich Ihr App Projekt in die […]
Es erwartet Sie:
Tipps, wie Sie Kosten reduzieren können
Um sicherzustellen, dass sich Ihr App Projekt in die richtige Richtung bewegt, beginnt eine App Entwicklung i.d.R mit einer umfassenden Planungsphase. Ausnahmen davon sind sehr kleine und unkomplizierte Anwendungen.
Es wird festgelegt, was das Ziel der App ist, welche Funktionen sie haben soll und wie sie aussehen sowie strukturiert sein soll. Da eine App Agentur in dieser Phase noch nicht zwingend involviert ist, hängen die App Entwicklung Kosten zunächst von Ihnen selbst ab.
Wichtig ist nur, dass das App Konzept detailliert und aussagekräftig genug ist, um der App Agentur eine genaue Vorstellung von Ihrem Vorhaben zu vermitteln. Ein guter Anfang ist es, unser App Canvas Model auszufüllen. Dieses zwingt Sie, sich mit den wichtigen konzeptionellen Fragen Ihrer App und Ihres Geschäfts auseinanderzusetzen:
Basierend darauf erhalten Sie von der App Agentur eine Kosten- und Aufwandseinschätzung. Da am Anfang häufig das Wissen und die Erfahrung fehlt, um sich selbst die richtigen und wichtigen Fragen zu stellen, ist es meist ratsam, sich Unterstützung von Experten zu holen. Agenturen für App Entwicklung bieten dafür i.d.R. Workshops, in denen sie gemeinsam mit Ihnen das App Konzept detailliert ausarbeiten und ein erstes Lastenheft erstellen.
Kosten Workshop: 1.490 €
Die App Design Phase ist der wohl wichtigste Bestandteil im Prozess zu einer erfolgreichen App. Es ist eine Sache, über ein App Konzept zu sprechen sowie es zu definieren. Eine ganz andere wiederum ist es, Ergebnisse und das Konzept in Form eines Clickdummys tatsächlich vor Augen zu haben und testen zu können. Einfluss auf die App Design Kosten haben die User Experience und das User Interface.
User Experience: Mittels Wireframes wird die Struktur und der User-Flow Ihrer App definiert. Hierbei werden Farben und Formen außen vor gelassen und es wird sich nur auf den logischen Aufbau der App konzentriert. So wird garantiert, dass sich der User am Ende intuitiv und einfach durch Ihre App navigieren kann. Langfristig kann nur ein ganzheitlich positives Nutzererlebnis überzeugen. Als wesentlicher Bestandteil davon, wirkt sich die UX daher direkt auf den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Plattform aus, genauso wie auf das Image ihres Unternehmens und die Loyalität zu ihrer Marke.
Eine unlogische und kompliziert zu bedienende App wird sich nicht gegenüber der Konkurrenz durchsetzen können.
User Interface: Hier liegt der Fokus ganz auf der Optik Ihrer App. Die erstellten Wireframes werden in ein Design verwandelt, das zu Ihren Vorstellungen und Ihrem Konzept passt. Farbkombinationen, Buttons, Icons, Schriftarten und selbst Zeilenabstände werden bis ins letzte Detail individuell für Sie gestaltet. In mehreren Revisionsschleifen haben Sie die Möglichkeit, das UI mit dem Designer zu besprechen und Feedback zu geben.
Abschließend werden die einzelnen Screen Designs in einen Prototypen (Clickdummy) verwandelt. Die Screens Ihrer App werden also untereinander verlinkt, sodass man sich durch Klicks auf Buttons, Icons oder durch Wischen durch die App navigieren kann. Der Clickdummy zeigt Ihnen exakt, wie Ihre App am Ende aussehen wird.
Und darin liegt der zentrale Vorteil eines Prototypen: Sie können sich schon jetzt frühzeitiges Kundenfeedback zu ihrer App einholen, wodurch bereits notwendige Änderungen vorgenommen werden können. So sparen sie sich erhebliche App Entwicklung Kosten, die anfallen würden, wenn Anpassungen an einer fertigen App vorgenommen werden müssten.
Auch für Pitches vor potenziellen Investoren spielt ein Clickdummy eine zentrale Rolle. Er zeigt nicht nur die Funktionsweise der App, den USP sowie die Monetarisierungsstrategie, sondern beweist auch die Hingabe der Gründer zu dem Projekt. Die wenigsten Investoren werden in ein App Projekt investieren, von dem sie noch nicht zumindest einen Clickdummy zu Gesicht bekommen haben.
Info: Zwar läuft der Design Prozess i.d.R. für jeden Kunden und für jede App gleich ab, jedoch kann es trotzdem zu Preisunterschieden kommen. Diese entstehen zum einen durch unterschiedlichen Aufwand der entsprechenden Designs, in erster Linie aber durch die Anzahl der App Screens. So liegt ein Design mit etwa 20-30 Screens bei 6.000 – 7.000 €, mit etwa 50 Screens liegt der Preis oft bei über 9.000€.
Kosten: ∅ 7.500 €
Die Programmierung Ihrer App ist das Kernstück des App Entwicklung Prozesses und nimmt den größten Teil der App Entwicklung Kosten ein. Abhängig von Umfang und Komplexität der Funktionen sowie davon, auf welchen Plattformen die App verfügbar sein soll, können die tatsächlichen Kosten hier höher oder niedriger ausfallen.
Um die Zielgruppe auf möglichst vielen Endgeräten erreichen zu können, soll die Anwendung meist sowohl für iOS als auch Android entwickelt werden. An diesem Punkt stellt sich die Frage, ob die Vision als native App, hybride App oder Web App umgesetzt werden soll und kann.
Je nach Bedarf können sich einige Plattformen für die Umsetzung eignen und andere nicht. Bspw. können hybride Anwendungen nicht auf alle nativen Funktionen des iOS / Android Betriebssystems zugreifen. Native Funktionen sind bspw. Push-Benachrichtigung, GPS, Kamera, Kontaktdaten und Gestensteuerung. Sind diese notwendig für Ihr App- oder Marketing-Konzept, muss vorab genau evaluiert werden, ob ein Zugriff auf diese Funktion notwendig ist, da eine hybride Entwicklung ansonsten nicht in Frage kommt.
Die Entscheidung hat also maßgeblichen Einfluss auf die Umsetzbarkeit ihrer App sowie auf die App Entwicklung Kosten. Sie sollte also vorab mit Experten genau besprochen werden.
native Apps:
Native Apps werden für jede Zielplattform gesondert entwickelt. Bspw. eine iOS App mittels Swift und eine Android App mittels Java. Die Tatsache, dass zwei unterschiedliche Codes geschrieben werden müssen und somit doppelt so viel Zeit in der Entwicklung benötigt wird, führt zu App Entwicklung Kosten die hybride oder Web Anwendungen um 50-100% übersteigen.
hybride Apps:
Hybride Anwendungen werden plattformübergreifend entwickelt, sie laufen also sowohl auf iOS als auch Android Geräten, können jedoch nicht auf alle native Funktionen zugreifen. Bis auf kleinere Anpassungen, muss nur eine einzige Codebasis geschrieben werden. Durch den geringeren Arbeitsaufwand liegen die Ausgaben 30-50% unter den App Entwicklung Kosten nativer Apps.
Web Apps:
Die günstigste Möglichkeit ist es, eine eigene App entwickeln zu lassen, die über den Webbrowser aufgerufen wird, mit allen Endgeräten kompatibel ist und für Smartphones optimiert wird. Hier liegen deutliche Einschränkungen in Bezug auf UX/UI vor, sowie Nachteile in der Performance und Geschwindigkeit der Anwendung.
Einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten der App-Programmierung haben auch die Anzahl und Umfang der App-Funktionen. Es ist wie in allen anderen Bereichen auch, je größer und komplexer ein Projekt ist, desto länger dauert die Entwicklung und desto höher sind auch die App Programmierung Kosten. Aus diesem Grund raten wir unseren Kunden oft zu einer abgespeckten Version (MVP = Minimum Viable Product), das zunächst nur die wichtigsten Funktionen beinhaltet. So kann die App schnell zu geringeren Kosten entwickelt, am Markt getestet werden und mit erzielten Cashflows können weitere Funktionen finanziert werden.
Konkret fallen in der Programmierung Kosten für das Schreiben der Codebasis im Front- und Backend an, sowie das regelmäßige Testing der App und Behebung von Fehlern und Bugs.
App Entwicklung Kosten nativer Apps: ∅ 55.000 €
App Entwicklung Kosten hybrider Apps: ∅ 35.000 €
App Entwicklung Kosten von Web Apps: ∅ 20.000 €
Sobald die App fertig entwickelt und ausgiebig getestet wurde, geht es an den Release der Anwendung. Dabei wird die Web App auf einem extra Server gehostet und hybride sowie native Apps werden in Google Play Store und/oder Apple App Store veröffentlicht.
Neben möglichen Kosten für Beschreibungstexte und Werbe-Screens Ihrer App entstehen auch Gebühren für die Veröffentlichung in den App Stores oder das Hosting der Webanwendung. Für den Apple App Store fallen jährlich 99€, für den Google Play Store einmalig 25€.
Kosten: 124 €
Damit ist es natürlich noch nicht getan. Smartphones und die entsprechenden Betriebssysteme entwickeln sich ständig weiter und selbstverständlich muss das auch für Ihre App gelten, da sie ansonsten schnell nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren würde.
Hier lassen wir zunächst Kosten für die Weiterentwicklung Ihrer App (in Form von neuen Funktionen) außen vor und befassen uns mit der Instandhaltung der Anwendung. Primär geht es dabei um die Behebung von auftretenden Bugs und die regelmäßige Anpassung an Änderungen des Betriebssystems oder anderer Drittparteien. Insbesondere sollten Sicherheitslücken schnell erkannt und beseitigt werden.
Da es sich dabei nicht um einen einmaligen Aufwand handelt, sondern regelmäßig daran gearbeitet werden muss, fallen auch die Kosten in regelmäßigen Abständen an. Für ein Jahr Support Dienstleistung können Sie mit 10-20% des gesamten Auftragsvolumens rechnen.
Kosten: 3.000 € – 7.000 € p.a.
Eine App ist ein großes Investment und es kann passieren, dass die eigene Brieftasche die Kosten nicht decken kann. Besonders ärgerlich wäre es, eine begonnene Entwicklung abbrechen zu müssen, weil Rechnungen nicht bezahlt werden können. Daher sollten Sie von Anfang an darauf achten, die Kosten möglichst gering zu halten.
Die App Design Kosten können durch das verhindern unnötiger und teurer Revisionsschleifen gesenkt werden, indem Sie sich vorab bereits einige Gedanken rund um die Gestaltung Ihrer Anwendung machen. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die Analyse von Benchmarks. Durchforsten Sie also die Appstores und das Internet nach Konkurrenten und Apps mit ähnlichen Funktionen. Diese können sie zum einen als Inspirationsquelle für den Aufbau und das Design der eigenen App nutzen. Zum anderen können sie genau analysieren, was die Konkurrenz bereits sehr gut macht und wo noch Lücken bestehen. Diese können sie zu ihrem eigenen Vorteil nutzen.
Durch eigene Ideen und gesammelte Inspiration können sie nun mit bspw. PowerPoint erste Entwürfe für Design und Struktur Ihrer App selbst gestalten. Dabei geht es ausschließlich darum, dem App Designer eine erste Idee von Ihren Vorstellungen zu geben, damit er genau weiß in welcher Richtung die UX/UI Gestaltung gehen soll.
Die App Entwicklung Kosten für eine App schießen exponentiell in die Höhe, wenn der Nutzen Ihrer Anwendung nicht von Anfang an im Fokus steht. Erste Aufwandseinschätzungen sind daher oft deutlich zu hoch angesetzt, wenn die App Agentur lediglich Ihre Anforderungen als Bemessungsgrundlage heranzieht.
Ein wirklich guter Entwicklungspartner wird Sie intensiv beraten und Ihnen von einer “Eierlegenden Wollmilchsau”, also einer App mit allen vorstellbaren Funktionen, abraten. Zu Beginn geht es um das Minimum-Viable-Product (MVP), bei dem ausschließlich die absolut wichtigsten Funktionen in die App integriert werden, die notwendig sind, um dem User den entsprechenden Nutzen stiften zu können. Alle “nice-to-have” Funktionen können in darauffolgenden Versionen hinzugefügt werden, wenn feststeht, dass die App beim Nutzer gut ankommt.
Auch die Wahl des Entwicklungspartners hat einen zentralen Einfluss auf die App Entwicklung Kosten. Zunächst ist es wichtig sich für das passende Setup der App Agentur zu entscheiden:
Hier wird Ihnen die höchste Qualität zu jedoch sehr hohen Kosten geboten, die durch entsprechende Gehälter/Stundensätze entstehen. Ein lokaler Ansprechpartner sowie persönliche Meetings erleichtern die Kommunikation.
Niedrige Stundensätze/Gehälter führen zu verführerisch geringen App Entwicklung Kosten, jedoch auch zu einer geringeren App Qualität. Reine Online-Kommunikation, ohne lokalen Ansprechpartner, erschwert die Zusammenarbeit.
Durch das ausländische Team werden die Kosten durch niedrigere Stundensätze gering gehalten. Das deutsche Team gewährleistet die Qualität durch intensives Projektmanagement und Kontrolle der Mitarbeiter und der Ergebnisse. So können Sie die Kosten um bis zu 60% senken, die App jedoch auf Deutschland entsprechenden Qualitätsstandards halten. Startup Creator ist Ihr deutscher Ansprechpartner für sämtliche Anliegen.
Auch innerhalb der drei Kategorien wird es Unterschiede in den App Entwicklung Kosten geben. Daher sollten Sie sich 3-4 Agenturen heraussuchen, mit denen Sie sich grundsätzlich eine Zusammenarbeit vorstellen können und deren Kosten und Aufwandseinschätzungen vergleichen. Wie hoch ist der Stundensatz? Wie hoch ist der Entwicklungsaufwand? Und kann der Entwicklungsaufwand gerechtfertigt werden? Das sind Fragen, die Sie bei der Wahl berücksichtigen sollten.
Eine Social Media App die von den grundlegenden Funktionen denen von Facebook ähnelt. Natürlich funktionell und abgespeckt gehalten, da es viele Millionen Euro kosten würde, eine App wie Facebook zu entwickeln. Es handelt sich um eine hybride Anwendung, um Nutzer auf iOS und Android ansprechen zu können:
Konzeptionierung: 1.490€
UX/UI Design: 7.500€
35 App Screens
Funktionen: 17.500€
API Schnittstellen 1.000€
Projektmanagement +15%
Quality Assurance +15%
Die Quality Assurance sorgt dafür, dass die vom Kunden erwartete Qualität gewährleistet, und die zu Beginn des Projekts festgelegten Anforderungen erfüllt wurden. Die QA wird in Form von umfangreichen Tests an der App durchgeführt.
App Store Gebühren 99€ p.a.
Google Play Gebühren 25€
____________________
~34.000€
Die Kosten für die App Entwicklung können nur sehr schwer pauschal beziffert werden, weswegen wir Ihnen lediglich Durchschnittswerte präsentieren konnten. Sicherlich konnten Sie dennoch einen umfassenden Einblick in die Kosten bekommen, die für Ihre App anfallen, und wie Sie diese gering halten können.
Zusammengefasst kann festgehalten werden:
Benötigen Sie einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder auch nur eine erste grobe Kosten- und Aufwandseinschätzung? Nehmen Sie unverbindlich per Telefon (+49 (0) 89 7553636) oder per Email (contact@startup-creator.com) Kontakt mit uns auf.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...