1. Warum sollten Sie eine App programmieren lassen? Egal ob Sie als Startup ein neues Produkt in Form einer App einführen, als bestehendes Unternehmen Ihr Serviceangebot erweitern, oder eine App zur internen Nutzung innerhalb Ihrer Firma benötigen: In dieser, sich schnell verändernden digitalen Landschaft, bietet eine App zahlreiche Vorteile: Ihre App befindet […]
Egal ob Sie als Startup ein neues Produkt in Form einer App einführen, als bestehendes Unternehmen Ihr Serviceangebot erweitern, oder eine App zur internen Nutzung innerhalb Ihrer Firma benötigen: In dieser, sich schnell verändernden digitalen Landschaft, bietet eine App zahlreiche Vorteile:
Ihre App befindet sich auf dem Smartphone Ihrer Zielgruppe.
Sie sprechen Ihre Zielgruppe dort an, wo sie rund um die Uhr erreichbar ist.
Erhöhte Kundenbindung: Eine App bietet einen direkten Kommunikationskanal zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden.
Zugänglichkeit: Apps sind für Ihre Kunden jederzeit verfügbar und erleichtern ihnen den Zugang zu Ihren Produkten und Dienstleistungen.
Wettbewerbsvorteil: Eine gut gestaltete App hilft Ihnen dabei, sich auf dem Markt abzuheben und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Verbessertes Nutzererlebnis: Mit einer mobilen App können Sie personalisierte Erlebnisse anbieten, die auf einzelne Nutzer zugeschnitten sind.
Skalierbarkeit: Apps bieten die Möglichkeit, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
Angesichts der ständig wachsenden Zahl von Smartphone-Nutzern weltweit sind Investitionen in die App-Programmierung zu einer Notwendigkeit geworden, um in der digitalen Landschaft die Nase vorn zu haben.
Um eine App erfolgreich programmieren zu lassen, ist es wichtig, einen konkreten Prozess einzuhalten, mit klar voneinander abgegrenzten Phasen:
Konzept > Design > Programmierung > Testing > Launch
Im Folgenden gehen wir genau auf die einzelnen Phasen ein und erklären Ihnen, wie Sie, unter Einhaltung des Prozesses, von einer Idee erfolgreich zu einer finalen App gelangen:
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie das nötige Kleingeld haben, um auf festangestellte Entwickler zu setzen – tun Sie das! Denn es ist immer von Vorteil, die entsprechenden Kompetenzen und das Know-How intern aufzubauen, wenn man langfristig wachsen möchte.
Klar, gerade für junge Startups kommt eine Festanstellung oftmals nicht in Frage. Es muss auf externe Unterstützung gesetzt werden: Agentur vs. Freelancer App programmieren lassen.
Von einer App Agentur die App programmieren zu lassen, ist die Möglichkeit, bei der man auf den sicheren Hafen setzt.
Vorteile einer Agentur:
Nachteile einer Agentur:
Ihre 360° Agentur zur App Programmierung
Unser Team kümmert sich um jedes Detail von der Konzeption über Design und Programmierung bis hin zum Launch. So programmieren wir eine marktreife App, die wir Ihnen Ready-to-Scale übergeben. Auch nach Abschluss des Projekts bleiben wir an Ihrer Seite für Weiterentwicklungen, Support und Marketing.
Intensive Meetings, Workshops und Brainstorming-Sessions bringen uns direkt in das Herz Ihrer Idee. Sie machen es uns möglich, Ihre Vision in vielen Zeilen Code widerzuspiegeln und eine App zu programmieren, die Ihren Vorstellungen sowie den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Für die App Programmierung werden immer Designer, Programmierer, Projektmanager etc. benötigt. Stellen Sie sich ein solches Team aus Freelancern zusammen, sind sie selbst für die Koordination verantwortlich.
Vorteile von Freelancern:
Nachteile von Freelancern:
Das App Konzept ist eine fundamentale Grundlage für ein erfolgreiches Projekt und eine App, die von dem Nutzer angenommen und genutzt wird. Damit konkretisieren Sie Ihre App Idee, legen einen genauen Fahrplan fest und minimieren das Entwicklungsrisiko. Für die App Konzeptentwicklung raten wir Ihnen, eng mit der App Agentur zusammenzuarbeiten. In der Regel bietet eine App Programmierungs- Agentur für die App Konzeptentwicklung einen Workshop (1.490€) an, in dem die komplette Grundlage für Ihre App gelegt wird.
Ganz zentral in der Erstellung Ihres App Konzeptes: der Business Plan. Nein, wir reden hier nicht von einem 40-Seitigen Dokument, das weder Investoren noch andere Stakeholder jemals durchlesen werden. Wir reden von dem App-Canvas-Modell, das alle wichtigen Punkte des Businessplans auf einer DinA4 Seite zusammenfasst: Das App Canvas Modell ist ein enorm hilfreiches Werkzeug zur Visualisierung und Strukturierung Ihres App-Konzepts. Es besteht aus neun Schlüsselelementen, die die wichtigsten Aspekte Ihrer App abdecken:
Ein ansprechendes und benutzerfreundliches App-Design ist entscheidend für den Erfolg Ihrer App. Ebenso wie eine logische und gut strukturierte Benutzerführung. Damit Ihre App designtechnisch überzeugen kann, ist es notwendig, dass Sie die drei zentralen Phasen im UI/UX Design durchlaufen. So stellen Sie sicher, dass Sie am Ende ein App Design erhalten, das nicht nur Ihnen zusagt, sondern auch Ihre Nutzer überzeugen wird:
1) Wireframes
Wireframes sind grundlegende, schematische Darstellungen der Struktur und des Layouts Ihrer App. Sie zeigen Ihnen, wie die verschiedenen Seiten und Elemente Ihrer App miteinander verbunden sind und wie sich der Benutzer durch Ihre App navigieren wird. Farben und Formen werden in dieser Phase noch außen vor gelassen. Die Agentur wird Ihnen Wireframes präsentieren, die auf Ihren Anforderungen basieren. Diese werden im Anschluss gemeinsam überarbeitet und optimiert, um ein solides Fundament für das Design Ihrer App zu schaffen.
2) Mockups
Sobald die Wireframes finalisiert wurden, geht es an die visuelle Gestaltung Ihrer App. Dafür erstellt die Agentur Mockups, die den finalen Look Ihrer App darstellen. Mockups enthalten Farben, Schriftarten, Grafiken und Bilder, die das Erscheinungsbild Ihrer App prägen.
In dieser Phase ist es wichtig, eng mit der Agentur zusammenzuarbeiten und Feedback zu geben. Dieses wird in mehrere Revision Schleifen in das Design eingearbeitet, um sicherzustellen, dass das Design Ihren Erwartungen und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht.
3) Clickdummy
Sobald die Mockups abgestimmt sind, erstellt die App Programmierungs- Agentur einen Clickdummy Ihrer App. Ein Clickdummy ist eine interaktiver Prototyp, der das Benutzererlebnis Ihrer App demonstriert. Sie können sich durch die verschiedenen Seiten navigieren, auf Schaltflächen klicken und die Funktionalität Ihrer App testen. Der Clickdummy ermöglicht es Ihnen, das Design aus der Perspektive Ihrer Nutzer zu erleben und potenzielle Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren – bevor auch nur eine Zeile Code für Ihre App geschrieben wurde.
1) Programmierung Die eigentliche Programmierung der App umfasst die Umsetzung des Designs und der Funktionen in Code. Üblicherweise, gerade aber bei großen Projekten, wird hier agil nach der SCRUM-Methode gearbeitet. Hierbei wird in zweiwöchigen Programmierung Phasen gearbeitet. Es wird also vorab festgelegt, welche Funktionen und welche Screens in welchen spezifischen Phasen entwickelt werden. Nach Abschluss einer Phase werden dem Kunden die neu hinzugefügten Funktionen und App-Screens präsentiert, der diese testen und Feedback geben kann. Entsteht ein Fehler, wird die Behebung dieses als neue Aufgabe in den darauf folgenden Sprint aufgenommen.
2) Testing Vor dem Launch ist ausgiebiges Testing ein wichtiger Bestandteil der App Programmierung. Dabei wird nicht nur sichergestellt, dass alle Funktionen wie gewünscht laufen und jeder Screen fehlerfrei angezeigt wird, sondern es wird auch die Sicherheit der App auf die Probe gestellt. Datenlecks oder Hackerangriffe können das Aus einer App bedeuten. Auswirkungen mangelnder Tests können sein:
Um das zu vermeiden, werden sowohl manuelle als auch automatisierte Tests durchgeführt. Hierzu zählen Funktionstests, Penetrationstests, Usability Tests, Performance Tests und Compatibility Tests. Besonders wichtig ist es auch, die App einigen Testnutzern zur Verfügung zu stellen.
Nachdem die App Programmierung abgeschlossen ist und die Anwendung bis aufs letzte Detail getestet wurde, erfolgt die Abnahme durch den Kunden. Damit wird bestätigt, dass die App Programmierungs- Agentur alle Anforderungen wie gewünscht umgesetzt hat. Damit ist die App bereit, um in die App Stores geladen zu werden. Für den Google Playstore fallen hier einmalige Gebühren in Höhe von 25€ an. Für den Apple App Store kostet das ganze 99€ pro Jahr. Für einen reibungslosen Launch werden Sie auch hier durch die Agentur begleitet und beraten.
App Store Optimierung Bei dem Launch spielt die App Store Optimierung, kurz ASO, eine wichtige Rolle. Sie sorgt dafür, dass Ihre App in den Stores organische Sichtbarkeit bekommt – und mehr Sichtbarkeit bedeutet mehr Downloads. On-Page Faktoren sind der Titel, Beschreibung, verwendete Keywords, Kennzahlen zur Nutzung und Qualität der App sowie die Rate der Deinstallationen. Off-Page Faktoren sind Backlinks auf Ihre App, Bewertungen und die Download Rate.
Warum man mit uns arbeitet:
Wir sind ein Startup Creator, keine klassische App Programmierungs- Agentur. Im Klartext bedeutet das, dass bei uns nicht die App-Programmierung im Mittelpunkt steht, sondern Ihr unternehmerischer Erfolg als Gründer, Startup aber auch als Mittelständler. Ihre Vision wird zu unserem Anliegen: Dafür bieten wir Ihnen in allen Bereichen (Konzept, Design, Programmierung, Marketing, Support) genau das, was es braucht um aus Ihrer Idee eine Ready-to-Scale Softwarelösung zu erschaffen mit dem notwendig Ökosystem.
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Die Entscheidung, ob Sie Ihre App nativ für iOS, Android oder alternativ Hybrid programmieren sollten, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: wie zum Beispiel Ihrer Zielgruppe, Ihrem Budget und Ihren Geschäftszielen. Lassen Sie uns die verschiedenen Optionen genauer betrachten.
Option 1) native iOS App Programmieren
Option 2) native Android App Programmieren
Option 3) Hybrid
Die App Programmierung Kosten für eine App können sehr unterschiedlich ausfallen und reichen von wenigen Tausend Euro bis hin zu mehreren Hunderttausend. Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der App Entwicklung Kosten.
Es gibt einige Möglichkeiten, die App Programmierung Kosten zu reduzieren: Priorisieren Sie wichtige Funktionen: Beginnen Sie mit der Programmierung der wichtigsten Funktionen Ihrer App und fügen Sie weitere Funktionen in späteren Versionen hinzu. Dies ermöglicht es Ihnen, den Programmierungs Prozess zu straffen und die Kosten zu senken.
Das Offshoring bezieht sich auf die Auslagerung von App-Programmierung Projekten an Entwickler in Ländern mit niedrigeren Lohn- und Lebenshaltungskosten – beispielsweise Indien. Damit können Sie sich bis zu 60% der Kosten sparen. Das Spannende dabei: Sie müssen dabei nicht auf Qualität verzichten. Wichtig dafür ist allerdings, dass Sie dabei mit Experten zusammenarbeiten, die bereits Erfahrung in Kommunikation und Projektmanagement mit diesen Ländern haben.
Priorität ist das Schlüsselwort. Bei der ersten Version einer App geht es darum, möglichst schnell in den Markt einzusteigen, um Nutzerinformationen und Feedback zu sammeln und dabei die Kosten möglichst gering zu halten. Das erreichen Sie mit dem Minimum Viable Product (MVP). Es werden nur die wichtigsten Funktionen in die App integriert, die notwendig sind, um dem Nutzer den entsprechenden Mehrwert zu liefern. So sparen Sie sich die Kosten für Funktionen, die der Nutzer vielleicht gar nicht benötigt. Erhalten Sie jedoch das Feedback, dass weitere Funktionen erwünscht sind, können diese nachgerüstet werden.
Anstatt individuelle Lösungen programmieren zu lassen, können Sie natürlich auch auf bestehende zurückgreifen. Möchten Sie in Ihrer App bspw. einen Chat integrieren, ist es nicht notwendig, dass dieser völlig neu entwickelt wird. Standardisierte Vorlagen die, mit kleinen Anpassungen und Justierungen, deutlich kostengünstiger in Ihre App integriert werden.
Ja, auch die Wahl der App Programmierungs- Agentur hat einen erheblichen Einfluss auf die Kosten beim App programmieren lassen. Eine erfahrene Agentur verfügt über Expertise und effiziente Prozesse, die dazu beitragen werden, Entwicklungszeit und Kosten zu reduzieren.
Genau wie bei den Kosten für das App programmieren lassen, gibt es hier keine pauschale Antwort. Die Programmierungszeit hängt von ähnlichen Faktoren ab und ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Im Durchschnitt: Einfache Apps: 1-3 Monate Durschnittliche Apps: 4-6 Monate Komplexe Apps: 7-12 Monate
Die Dauer einer App Programmierung hängt von verschiedensten Faktoren ab. Hierzu zählen bspw. die Komplexität der App, die Anzahl der benötigten Funktionen, das Design, die Plattformen, auf denen die App laufen soll usw.
Es ist wichtig zu beachten, dass das App programmieren ein iterativer Prozess ist, bei dem regelmäßig Anpassungen und Optimierungen vorgenommen werden. Dies ist notwendig, um sicherstellen zu können, dass das Endprodukt Ihren Anforderungen und denen der Nutzer entspricht. Allerdings hat es auch zur Folge, dass eine exakte Dauer für die App Programmierung nur sehr schwer vorhergesagt werden kann. Einflussfaktoren sind:
Zeit ist Geld, vollkommen klar also, dass Sie das App programmieren möglichst schnell abschließen möchten. Hier sind die drei besten Möglichkeiten, wie Sie Ihre App-Programmierung beschleunigen können:
Das Nutzererlebnis ist der wohl wichtigste Faktor für den Erfolg einer App. Es hängt unmittelbar mit der Zufriedenheit und dem Engagement von Nutzern zusammen, weshalb es auch direkten Einfluss auf Erfolg und Misserfolg der Anwendung nimmt. Der gesamte App Programmieren Prozess, von der Konzeptionierung bis hin zum Coding, sollte sich daher um die Nutzer drehen. Nur so können Sie der Zielgruppe das geben, was sie will. Woher Sie das wissen sollen? Ständiger Austausch ist das Stichwort. Egal ob das App Canvas Model, erste App Wireframes oder der Clickdummy: testen Sie es regelmäßig an potenziellen Nutzern.
Businesspläne sind nicht zeitgemäß! Das mag Sie jetzt verwundern, aber der Grund dafür liegt auf der Hand. Für wen schreiben Sie denn einen Businessplan? Sie selbst kennen sich mit ihrem Geschäftsmodell aus und haben alle wichtigen Informationen beisammen. Bleiben also noch Investoren und andere Stakeholder. Und diese wollen, zumindest um einen ersten Eindruck zu bekommen, in kurzer Zeit alle wichtigen Informationen präsentiert bekommen – nicht in Form eines 40-Seitigen Text Dokuments. Mit dem bereits erwähnten “App-Canvas-Model” fassen Sie ihr gesamtes Geschäftskonzept auf nur einer Din A4 Seite zusammen und jeder Außenstehende bekommt innerhalb kürzester Zeit einen optimalen Einblick.
Die erfolgreichsten Gründer, gerade im App und Web Bereich, vereint eine Tatsache: Sie haben ihre Anwendung nicht für irgendwen entwickelt, sondern für sich selbst. Sie waren also selbst der Nutzer, wodurch sie genau wussten, was sich die Zielgruppe wünscht.
Sie brauchen also Founder-Market-Fit.
Wie Sie sehen gehört zu einer erfolgreichen App Entwicklung zwar einiges dazu, aber es ist dennoch kein Hexenwerk. Behalten Sie immer im Kopf, dass die App Entwicklung mit ihrem Entwicklungspartner steht und fällt. Benötigen Sie einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder auch nur eine erste grobe Kosten- und Aufwandseinschätzung? Nehmen Sie unverbindlich per Telefon (+49 (0) 89 7553636) oder per Email (contact@startup-creator.com) Kontakt mit uns auf.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...