Du baust also im Moment dein Startup auf und bist durch die Menge der benötigten Ressourcen überfordert? Jetzt stell dir mal vor, wie etablierte Startup-Gründer Wachstum und Expansion bewältigen müssen.
Es lässt dir eigentlich kaum Zeit, dich auf die wesentlichen Kernaufgaben des Startups zu konzentrieren, wie die Optimierung deiner Produkte und Dienstleistungen. Erfolgreiche Gründer haben schnell gelernt, wie man solche Situationen meistert und haben die Bedeutung des Outsourcings auf die globale Ebene geführt.
Laut einer weltweiten Umfrage von Deloitte zum Thema Outsourcing lagern 69% der befragten Startups einen Teil ihres Technologiebedarfs an cloudbasierte Anbieter aus. 53% der Befragten outsourcen IT-Funktionen und 66% lagern ihre Geschäftsprozesse bei externen Dienstleistern aus. Die Gründe für das exzessive Outsourcing von Startups liegen auf der Hand:
Hervorragendes Personal ist schwierig zu finden, teuer einzustellen (vor allem Entwickler) und schwierig zu binden. Deshalb ist Outsourcing zu einer gängigen Routine in der Startup-Szene geworden. Outsourcing reduziert, durch die Übertragung gewisser Prozesse zu externen Anbietern, die Betriebskosten verglichen mit der hauseigenen Prozessabwicklung. Mit der Reduzierung der Betriebskosten steigt die Wahrscheinlichkeit des Erfolges eines Startups. Alleine die Vorstellung, für jede Tätigkeit einen entsprechenden Mitarbeiter einzustellen, verdeutlicht die Signifikanz des Outsourcings.
Es wird noch besser: Die kostengünstigste – und vermeintlich riskanteste – Form des Outsourcings ist Offshoring, das Outsourcen von Produkten oder Dienstleistungen in ein Land mit einem deutlich niedrigeren Preisniveau als auf dem Heimatmarkt. Deshalb ist es entscheidend den geeigneten Partner für solche Tätigkeiten zu finden, welcher die Arbeitsqualität gewährleisten kann. Dadurch können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch das Wachstum lässt sich in kürzester Zeit vervielfachen.
Outsourcing ermöglicht es dir, bestimmte Entwicklungskosten auszunehmen, da Zeitfresser wie Tests und Systemfehler nicht mehr selbst bewältigt werden müssen. Fokussiere dich direkt auf dein bewährtes Geschäftsmodell! Dein Outsourcing Team kann sogar an mehreren Funktionen deines Produkts gleichzeitig arbeiten (z.B. Front- und Backend deiner Web-Plattform), während du andernfalls alles einzeln im Startup abhandeln müsstest.
Na also, worauf wartest du noch? Du kannst dich jetzt komplett auf die Ausweitung deines Startups konzentrieren.
Klar, die Entscheidung zum Outsourcing beschleunigt das Unternehmenswachstum und spart Geld. Aber es ermöglicht auch den Aufbau eines hochqualifizierten Teams. Es ist schwer zu leugnen, dass dein Startup noch nicht über alle spezifischen, notwendigen Fähigkeiten verfügt. Leider versuchen junge Gründer noch immer alle Aufgaben selbst zu bewältigen. Ist es dir wirklich wert dich monatelang mit einem Softwareproblem herumzuschlagen, während ein erfahrener Senior Developer das in 2 Stunden löst?
Du kannst nicht alles selbst erledigen und das musst du auch nicht!
In Zeiten der Industrialisierung 4.0 haben Startups den ganzen Globus um spezifische Aufgaben zu outsourcen (z.B. Entwicklung, Design, Callcenter, Marketing), welche wichtig für das Wachstum des Unternehmens sind. Es handelt sich hier nicht mehr um eine kostspielige In-House Angelegenheit.
Es liegt in der Natur eines Gründers vielseitig zu agieren, um Wachstum zu generieren. Dadurch wollen Gründer in jeden Prozess einer Unternehmung involviert sein. Doch genau diese Haltung in einem Startup ist kontraproduktiv und führt dazu, dass viel Zeit verschwendet wird um wenige Ziele zu erreichen.
Durch die Delegierung einiger Aufgaben sparst du dir Zeit, um diese für dringende Geschäftsangelegenheiten zu nutzen. Es zeugt auch von hervorragenden Führungsqualitäten, Aufgaben und Prozesse zu delegieren und von diesen Tätigkeiten zu lernen.
Führe dir nur vor Augen, wie viel Zeit du in die Rekrutierung und Ausbildung geeigneter Talente investieren musst, welche am Ende die gleichen Kompetenzen aufweisen wie externe Dienstleister. Und falls bei der Rekrutierung auf den Falschen gesetzt wurde, ist viel Zeit und Geld verschwendet worden und nur wenige Unternehmer besitzen die Fähigkeit, schnell und konsequent auf einen solchen Fehler entsprechend zu reagieren.
Durch Outsourcing hast du die Möglichkeit schnell und flexibel auf unterschiedliche Marktgegebenheiten zu reagieren und du kannst dich als Unternehmer im Startup mehr auf Strukturveränderungen innerhalb des Unternehmens fokussieren, welche das Wachstum fördern.
Schließlich befinden sich Startups im Internet Zeitalter in einer Pole Position um Wachstum und Erfolg zu erzielen. Trotz alledem feiern nur 10% der Startups ihr 5-jähriges Jubiläum. Outsourcing erhöht deine Erfolgsaussichten bei weitem (siehe Infografik am Ende des Artikels). Da sich in der Startup-Szene ein erbarmungsloser Konkurrenzkampf entwickelt, wer zuerst das nächste bahnbrechende Produkt launcht, überspringen viele Startups wichtige Prozesse und lagern Kompetenzen aus welche nötig sind, um der Konkurrenz im Bereich Innovation voraus zu sein.
Der Aufwand zur Akquirierung neuer Mitarbeitern ist immens für Startups, welche weder die nötige Zeit, noch das entsprechende Kapital zur Verfügung haben. Unter anderem aus diesem Grund zieht es mehr Startups gen Outsourcing Dienstleistungen, die ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig den Jahresumsatz steigen lassen. Outsourcing ist und wird auch in Zukunft der beste Weg für Wachstum in dieser Sparte sein.
Du bist auf der Suche nach Software Outsourcing Support?
Trete mit dem Startup Creator in Kontakt und lass uns gemeinsam für dich die richtige Outsourcing Strategie entwickeln. Unsere Vision ist es, die Erfolgsrate der Startups in den ersten 5 Jahren von 10% auf 90% zu erhöhen. Gemeinsam werden wir deine App oder Web Plattform entwickeln, vorantreiben und als Marktführer etablieren!
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...