Die Geschichte mobiler Apps beginnt 1983, als Steve Jobs auf einer Konferenz in Aspen zum ersten Mal ein Verteilzentrum für Software voraussagte. Daraufhin wurde im Jahr 2008 der Apple App Store mit nur 500 Apps gestartet, gefolgt von der Einführung des Google Pendants Play Store im Oktober 2008 durch den größten Konkurrenten von Apple.
Fehler bei der App Entwicklung – Diese Entwicklung führte zu einer Revolution in der Mobiltelefon-Industrie mit dem Beginn einer neuen Smartphone-Ära. Von Anfang an waren die App Stores für jedermann zugänglich – vom kleinen unabhängigen Entwickler bis hin zu Großunternehmen. Sie alle fingen an, um einen Platz für ihre App auf den Mobiltelefonen dieser Welt zu kämpfen. Heute sind die beiden App Stores die größten App-Marktplätze mit Millionen von Apps, die uns mit Spielen, Social-Networking- & E-Commerce-Plattformen oder Reiseunterstützung versorgen.
Danach öffneten sie Türen für andere Geschäftsfelder. Und genau wie bei jedem anderen Unternehmen oder Projekt musst du vor Beginn einige typische Fehler analysieren, vorbereiten und vermeiden, um sich abzuheben. Dies gilt vor allem, wenn die Branche relativ neu ist.
Zunächst wirst du eine Idee, die dir in den Sinn kam, einzigartig finden. Deine Freunde und Familie finden auch, dass deine Idee neu und aussichtsreich ist. Als nächstes beginnst du mit der Entwicklung deiner App. Oder damit, App-Entwickler für deine Idee zu finden. Aber hast du ausreichend Primär- und Sekundärforschung betrieben? Hier wird oftmals der erste große Fehler begangen. Unter Primärforschung versteht sich beispielsweise eine empirische Befragung. Hast du demnach tatsächlich eine beträchtliche Anzahl von Personen gefragt, ob deine App für sie interessant ist? Die Sekundärforschung umfasst die Prüfung von sämtlichen lesbaren Ressourcen, die mit deiner Idee verbunden sind. So kannst du herauszufinden, ob es ähnliche Apps gibt und wie erfolgreich diese sind.
Du musst ebenso prüfen, ob große Unternehmen ähnliche Projekte in der Pipeline haben. Nur nach einer Analyse wirst du in der Lage sein, ein Produkt zu schaffen, das sich vom Markt unterscheidet und einen USP hat. Die Forschung ist auch erforderlich, damit du über das Ziel deiner App, die Zielgruppe, die Monetarisierungsstrategie und den Marketingansatz entscheiden kannst.
Viele Menschen, die keine technischen Experten sind, werden die Entwicklung mobiler Anwendungen als einfaches Code-Writing betrachten. Doch das ist völlig falsch. Die Entwicklung mobiler Anwendungen beginnt mit dem ersten Bild der Benutzeroberfläche, das du in deinem Kopf erstellst. Es erfordert Vision, Strategie, Design, Architektur sowie Zweck. Natürlich kann die App-Entwicklung nicht ohne Programmierung durchgeführt werden, aber gleichzeitig wird die reine Entwicklung alleine nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen.
Natürlich ist es wichtig, dass deine Idee so umgesetzt wird, wie du es möchtest. Klare Erwartungen und die Kommunikation mit den Entwicklern sind daher ein Muss. Aber Entwickler werden keine Entscheidung über Preise, Wartung, Funktionen und Marketing treffen. Daher musst du dich für den geschäftlichen Aspekt deiner App-Entwicklung entscheiden. Denke daran, dass das Coding eine notwendige, aber nicht die ausreichende Bedingung ist.
Jetzt kostenlose Beratung erhalten!
Sie möchten endlich Ihre eigene App Idee umsetzen, wissen aber nicht auf was Sie bei der App Entwicklung und Programmierung achten müssen? Startup Creator bietet Ihnen Unterstützung im gesamten Entwicklungsprozess und begleitet Sie von der Idee-Entwicklung, über das Coding bis zum Launch!
Viele Menschen zögern bei der Entwicklung eines Marketingplans für ihre Apps und beginnen daher manchmal erst nach der Entwicklung der App über ihre Marketingstrategie nachzudenken. Doch du kannst dir nicht vorstellen, wie viel Zeit du vergeudest, wenn du so vorgehst. Stell dir vor, dass deine App nach enormen Investitionen in Zeit, Geld und Mühe fertig ist, aber niemand weiß von deiner App und sucht sie im App Store.
Somit ist eine Marketingstrategie ein Muss, damit das Unternehmen direkt nach der Entwicklung mit der Umsetzung des Plans beginnen kann. Im besten Fall wird deine App vom ersten Tag an heruntergeladen. Denke auch daran, dass deine Arbeit nicht mit dem Download deiner App endet. Du musst eine konsequente Nutzung deiner App sicherstellen. Dies schließt beispielsweise Angebote, Push-Benachrichtigungen und andere ansprechende Funktionen ein. Die Marketingstrategie geht mit der App-Entwicklung demnach Hand in Hand.
Dieser Fehler wird nicht nur von kleinen Entwicklern begangen, sondern auch von großen Unternehmen. Sie versuchen, alles gleichzeitig in ihrer App abzubilden. Du findest zahlreiche Apps im Appstore, die zunächst mit digitalen Zahlungsdiensten starten. Doch dann gehen sie über, auch als E-Commerce-Aggregator, Börsenmakler, Reiseplattform uvm. aufzutreten. Die App kann expandieren als auch in anderen Bereichen diversifiziert werden.
Doch der Ansatz, “alle Funktionen für alle abzubilden”, wird dir letztendlich ein hochkomplexes Produkt liefern, das viel Speicherplatz in den Handys der Benutzer einnimmt. Die Benutzeroberfläche wird komplexer und komplexer. Die Integration von mehr und mehr Funktionen in der App kann die Nutzer auch verwirren und irritieren. Fokussiere dich daher auf ein oder zwei Hauptfunktionalitäten und Zwecke.
Dieser Fehler ist selbsterklärend und tritt dennoch am häufigsten auf. Es ist sehr selten, einen Investor mit offenen Türen zu finden. Du musst daher über ein festes Budget und eine genaue Kostenschätzung verfügen. Denn App-Design, Entwicklung und Marketing erfordern viel Geld.
Weitere Faktoren, die die Kosten in die Höhe treiben, sind Features, Wartung, Kundenservice, Fehlerbehebung und die Einführung neuer Funktionen. Allerdings ist die genaue Kostenschätzung eines jeden Projekts nicht möglich. Trotzdem solltest du versuchen, so nah wie möglich heranzukommen.
Fehler bei der App-Entwicklung – In diesem Artikel haben wir einige häufige Fallstricke bei der Entwicklung mobiler Apps diskutiert. Alles in allem müssen einige strategische Schritte vorbereitet werden, bevor man in den Markt eintreten kann. Erarbeite eine Problemlösungsidee, recherchiere, lege ein Budget fest und entwerfe einen Plan für den Pre-Launch und Post-Launch der App.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...