5 Startup Tipps für ein erfolgreiches Business

Viele Startups scheitern in den ersten Jahren, weil sie teils essenzielle Themen vernachlässigen. Davor wollen wir Sie bewahren und Ihnen deswegen Startup Tipps zeigen, die Sie effektiv unterstützen bei der Umsetzung Ihrer Vision! Unser CEO Florian Hübner hat bereits mehrere Startups gegründet und viele Startup Gründungen von Kunden begleitet. Fünf zentrale Erfahrungen daraus, möchten wir in diesem Beitrag an Sie weitergeben:

5 Startup Tipps:

  1. Just do it!
  2. Validieren Sie Ihr Produkt!
  3. Schreiben Sie keinen Business Plan!
  4. Nutzen Sie neue Technologien!
  5. Lernen Sie, Verantwortung abzugeben!

 

1. Just Do It!

Der erste der Startup Tipps und der wichtigste Punkt des Gründens: das Anfangen. Wir möchten Sie mit diesem Blog dazu motivieren, fangen Sie an! Gerade am Anfang gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, allerdings sind wir der Meinung, dass der Fokus ganz klar auf den essentiellen liegen sollte.

 

Wir wollen Ihnen Startup Tipps geben, die Sie genau dabei unterstützen, nämlich den Fokus auf den essentiellen Themen. Ein effektiv und gut ausgearbeitetes Gerüst für Ihre Gründung ist der Schlüsselfaktor für späteren Erfolg. Wir empfehlen Ihnen am Anfang ganz klar, Themen wie die richtige Rechtsform oder eine Vorbereitung für Investitionsrunden noch nicht so viel Aufmerksamkeit zu schenken. Bleiben Sie bei den Basics, damit Ihr Produkt / Ihre Idee feststeht und Sie damit effektiv arbeiten können.

 

Was viele daran hindert ins Doing zu kommen ist, dass Sie Ihre Idee zerdenken: “Braucht es nicht noch diese und jene Funktion?”. Die Antwort ist nein. Was Sie brauchen ist eine Möglichkeit schnell in den Markt einzutreten um Feedback vom Nutzer einzuholen: das machen Sie, mit einem MVP.

 

Ein MVP (Minimum Viable Product) ist eine App, Software oder auch ein Produkt oder eine Dienstleistung, die ausschließlich die wichtigsten Funktionen beinhaltet die notwendig sind, um dem Nutzen den erwünschten Mehrwert zu stiften. Denn das Ziel eines MVPs ist es, schnell auf den Markt zu kommen und das Feedback von Ihren Nutzern zu erhalten, um weitere Entwicklungen zu planen und umzusetzen. Eine MVP-App ist also nicht mit allen Funktionen ausgestattet, die möglicherweise später in der vollständigen Version enthalten sein werden, sondern nur mit den Kernfunktionen, die ausreichen, um das Interesse Ihrer Zielgruppe zu wecken und das Potenzial des Produkts zu validieren.

 

2. Validieren Sie Ihr Produkt!

Die Validierung eines Produkts bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung, ob Ihr hergestelltes Produkt bzw. Ihre Idee den spezifizierten Anforderungen und Standards entspricht und für den vorgesehenen Zweck geeignet ist. Die Validierung umfasst normalerweise Tests, Prüfungen und Bewertungen des Produkts oder Idee, um sicherzustellen, dass es in der Lage ist, die beabsichtigte Funktion zu erfüllen, sicher und zuverlässig ist, und den Qualitätsstandards entspricht.

 

Häufig handelt es sich um ein Produkt, jedoch kann es in Ihrem Fall natürlich auch eine generelle Idee sein, die kein Produkt benötigt.

 

Die Validierung ist ein wichtiger Schritt für Sie im Produktentwicklungsprozess. Es sichert Ihnen das Feedback, was Sie gerade am Anfang benötigen, um Probleme zu lösen und auch um generell zu sehen, wie Ihre Idee ankommt. Am Ende geht es Ihnen natürlich darum sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen der Kunden entspricht und für den Verkauf und die Verwendung bereit ist.

 

Ein sehr bekanntes Beispiel für Nr. 2 der Startup Tipps ist Gorillas Gründer Kagan Sümer. Dieser gründete im Jahr 2020 den ersten 10 Minuten Lieferdienst, der schnell zum Unicorn wurde.

 

Bevor das Unternehmen gegründet war, überlegte er sich einen schlauen Weg, seine Idee zu validieren. Er hing in seiner Nachbarschaft Zettel auf, wo er dafür warb einfache Lebensmittel wie Milch und Eier in 10min an die Haustür zu liefern. Seine Nachbarn, seine ersten Kunden, fanden dieses Konzept super und bestellten bei ihm. Die Begeisterung über diese so unkomplizierte und vor allem schnelle Lieferung war das ausschlaggebende Feedback für Ihn. Es zeigte, dass eine hohe Nachfrage bestand und die Kunden begeistert waren.

 

 

Auf dieser Basis entstand das Startup Gorillas. Diese Form der Validierung hat in ganz direkter und ehrlicher Art gezeigt, ob die Idee funktionieren kann bzw. was noch geändert werden müsste. Für Sie bedeutet das, dass ein einfacher Test Ihrer Idee genügen kann, um super effektives Feedback zu generieren.

 

Zusätzlich zu der Validierung gibt es noch das Proof of Concept, was Ihnen helfen kann bei der Gründung helfen kann. Dieses beschreibt den Vorgang eines Veränderungsprozesses und analysiert, sowie evaluiert diesen. Verallgemeinert zeigt es Ihnen, ob eine grundlegende Änderung gewinnbringend für Ihr Unternehmen ist. Dabei werden mehrere Faktoren, wie die Dauer oder auch die Kosten mit in die Analyse bezogen.

 

Um bei dem Gorillas Beispiel zu bleiben, wäre es ein Veränderungsprozess gewesen, wenn Kagan Sümer nach dem ersten Feedback die Lieferzeit auf 30min geändert hätte, da er z.B. zu viele Aufträge auf einmal hatte. Das Feedback, Kaufverhalten der Kunden und die Nachfrage wären dann die Schlüsselfaktoren dieser Analyse.

 

Beide Formen sind dazu da, um Ihnen frühestmöglich wichtiges, reales und effektives Feedback zu bieten. Gerade im Hinblick auf den nächsten Schritt ist es essentiell für Sie.

 

3. Schreiben Sie keinen Businessplan!

Der dritte der 5 Startup Tipps klingt eventuell etwas kontrovers und wundert Sie vielleicht auch: Wir möchten Ihnen allerdings einen deutlich effektiveren Weg zeigen.

 

Businesspläne sind nicht mehr zeitgemäß. Die Business Welt hat sich gerade durch die vergangene Pandemie sehr verändert. Büroräume werden seltener angemietet, Homeoffice hat sich international etabliert. Auch die Startup Szene hat sich geändert. Klar, bei Investitionsrunden müssen Sie etwas vorweisen können. Doch elend lange Businesspläne bestehend aus einer Präsentation, die meisten werden nicht mal zur Hälfte gelesen.

 

Gerade am Anfang geht es für Sie um die essentiellen Themenbereiche und die Grundpfeiler Ihres Unternehmens. Diese sollten sie unbedingt festhalten. Also in einem Businessplan? Nein! Halten Sie es fest in dem von uns erstellten App Canvas Modell.

 

Es basiert auf dem Lean Canvas Modell. Was ist das?

 

Das Lean Canvas-Modell ist ein Werkzeug, das von Unternehmern und Start-up-Gründern verwendet wird, um ihr Geschäftsmodell auf eine schnelle und effektive Weise zu planen und zu visualisieren. Das Lean Canvas-Modell besteht aus Schlüsselfeldern, wovon jedes einen wichtigen Aspekt des Geschäftsmodells abbildet. Durch die Verwendung des Lean Canvas-Modells können Unternehmer schnell und einfach ihr Geschäftsmodell skizzieren, um vor allem schnell Feedback zu erhalten und ihr Geschäftsmodell zu verbessern.

 

Wir haben es etwas umgeformt, jedoch ist der Sinn und Nutzen der gleiche. Es soll Ihnen und anderen höchst effektiv auf einer Din A4 Seite Ihr Geschäftskonzept zeigen. Alle wichtigen Themenbereiche sind damit abgedeckt und gibt Ihnen die einfache Möglichkeit, alles auf einen Blick zu haben, statt sich durch eine Präsentation durch zu arbeiten zu müssen.

 

Gerade auch den Punkt „Probleme“ finden wir wichtig zu erwähnen, da gerade am Anfang viele Probleme auftauchen und schnell gelöst werden müssen. Zusätzlich zwingt es Sie auch dazu, alles auf einer Seite festzuhalten und sich auf die wirklich wichtigen essentiellen Themen zu fokussieren.

 

Wir hoffen, dass Ihnen das App Canvas Modell weiterhilft. Gerade am Anfang empfehlen wir Ihnen, sich wirklich auf die wichtigen Essentials zu fokussieren, deswegen geben wir Ihnen diesen Startup Tipp.

 

4. Nutzen Sie Technologien, um Ihre Effizienz zu steigern 

Laut einer Untersuchung der Deutschen Startup Monitors scheitern 80% aller deutschen Startups innerhalb der ersten drei Jahre, wobei laut CB Insights einer der Hauptgründe des Scheiterns sei, dass finanzielle Mittel fehlen. Dies liegt häufig daran, dass nicht effizient gearbeitet wird bzw. Geld für die falschen Tools ausgegeben wird.

 

Damit Sie das vermeiden, wollen wir Ihnen jetzt zeigen, wie Sie KI Tools effizient für sich nutzen können! 

 

Den Blog zum Boostrapping eines Startups haben wir Ihnen bereits gezeigt. Zusätzlich möchten wir Ihnen noch einen weiteren Blog von uns empfehlen, der sich damit befasst wie Sie ein Startups gründen können mit KI Tools.

 

Im Folgenden wollen wir Ihnen zwei Tools zeigen, die unserer Meinung nach, Ihnen am meisten effektiven Input bieten können! Ganz klar im Fokus sollte hierbei aber stehen, dass sie einen effektiven Nutzen aus den Tools ziehen können, um Ihr Startup aufzubauen!

 

4.1 Midjourney

Mit Midjourney können Sie sich Designs für alles erstellen lassen. Logos, App Screens, Social Media Bilder und sogar Inhalte für eine Landingpage können Sie damit erstellen. Hier zeigen wir Ihnen den ganzen Prozess, wie Sie eine Webseite mit KI Tools erstellen können, wobei alle Design Inhalte mit Midjourney erstellt wurden.

Es bietet Ihnen die Möglichkeit viele Kosten zu sparen und dabei super Designs für jegliche Zwecke nutzen zu können, die Sie immer wieder brauchen werden.

 

4.2 Chat GPT

Chat GPT is in aller Munde! Und das zu Recht. Es ist erstaunlich, was sich damit alles erstellen lässt. Wenn Sie sich Designs mit Midjourney erstellen lassen, brauchen Sie häufig auch Content in Textform dafür. Kein Problem! Mit Chat GPT können Sie sich so vieles erstellen und erklären lassen und für jegliche Zwecke nutzen. Das hilft Ihnen vor allem im Marketing!

 

 

Diese beiden Tools können unserer Meinung nach Sie gewinnbringend und super effizient unterstützen! Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich.

 

Einen weiterer Startup Tipp, den wir Ihnen unbedingt mitgeben möchten, ist: Bauen Sie sich eine Reichweite auf! Klingt jetzt eventuell banal, aber es kann Ihnen einen extremen Hebel für Ihr Unternehmen geben. Was meinen wir damit? 

 

Sie könnten im Social Media Bereich versuchen, sich eine Reichweite aufzubauen, um viele neue Kunden zu generieren. Ein großer Vorteil ist das kostenlose Marketing, was Sie sich damit aufbauen. Ein bekanntes deutsches Beispiel ist der Snocks Gründer Johannes Kliesch, der auf allen Social Media Kanälen vertreten ist und sich damit eine sehr große Reichweite aufgebaut hat. 

 

5. Lernen Sie, schnell Verantwortung abgeben zu können!

Was meinen wir damit? Ein ganz wichtiger der Startup Tipps, aber besonders schwierig: am Anfang das richtige Team zu finden, dem Sie mit gutem Gewissen wichtige Themen abgeben können. 

 

Im Fußball brauchen Sie als guter Verteidiger nicht noch einen guten Verteidiger, sondern bspw. einen super Stürmer – so ist es auch im eigenen Startup. Leichter gesagt als getan, aber sich seine Stärken und Schwächen einzugestehen, wird Sie auf lange Sicht weit bringen, wenn Sie dadurch einfacher die richtigen Leute einstellen können. 

 

Denn eines steht fest: Sie sind nicht in jedem Themengebiet der Beste und Sie sind schon gar nicht in der Lage, all die Arbeit allein zu bewerkstelligen. Ergänzen Sie Ihr Team also um Experten in Themenbereichen, in denen Sie es nicht sind.

 

Das richtige Team mit einer klaren Struktur ist entscheidend. Die bereits angesprochene Untersuchung von CB Insights hat als zweiten Punkt, warum so viele Startups scheitern, herausgefunden, dass es wegen des falschen Teams scheitert. Achten Sie darauf, vielleicht etwas mehr Zeit in die Auswahl zu stecken und seien Sie ehrlich zu sich selbst! 

6. Fazit

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Startup Tipps mal etwas andere Ideen mit auf den Weg geben konnten, damit Sie Ihr Startup erfolgreich gründen können! Fangen Sie an und legen Sie viel Wert auf die Basics! Falls Sie doch mal Hilfe brauchen, finden Sie bei uns jederzeit den richtigen Ansprechpartner! 

 

Wir haben diesen Prozess selbst erlebt und oft bei verschiedenen Kunden mit den unterschiedlichsten Projekten und Anforderungen unterstützt. Für weitere Unterstützung stehen wir jederzeit bereit, kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon (+49 (0) 89 7553636) oder per Email (contact@startup-creator.com).

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.