App Clickdummy – die Grundlage für ein erfolgreiches Softwareprojekt:

Würden Sie ein Haus bauen lassen, von dem der Grundriss noch nicht definiert wurde? Bei dem nicht festgelegt wurde, welche Zimmer aneinander grenzen und durch Türen verbunden sind? und wie die einzelnen Zimmer geschnitten sein sollen?

Wir auch nicht. Genauso ist es in der App Entwicklung. Wer im Jahre 2023 eine App entwickeln lassen möchte, kommt am Clickdummy erstellen für die App, einem Prototypen, nicht mehr vorbei. Das, was für Ihr Haus der Grundriss ist, ist für Ihre App der Clickdummy. 

1. Was ist ein Clickdummy?

Bei einem Clickdummy handelt es sich um eine Art Prototyp einer App, der primär darauf ausgelegt ist, das Navigationsverhalten sowie die Interaktion mit der App zu simulieren. An sich ist ein Clickdummy eine Zusammensetzung aus statischen Bildern, der keine tatsächliche Funktionalität bietet. Er sieht aus wie eine tatsächliche App und durch das Klicken auf Buttons sowie durch Wischen können Sie sich durch die “App” navigieren wie durch eine tatsächliche Anwendung. Jedoch ist er bedeutend günstiger als eine tatsächlich entwickelte App und liefert frühzeitig wertvolles Nutzerfeedback.

 

2. Wozu wird ein App Prototyp verwendet?

Zum Start eines App Projekts wird in der Regel ein Clickdummy erstellt, der er gleich mehrere zentrale Funktionen erfüllt. Zum einen kann damit das Design der App sowie die Benutzerführung getestet und optimiert werden. Schwachstellen können oft erst erkannt werden, wenn man tatsächlich vor Augen hat, was man sich vorgestellt hat. So dient der Prototyp also als Hilfsmittel für das Testing und die Optimierung von Usability und Design von Apps.

 

Zusätzlich dient ein Clickdummy auch zur Präsentation des Projekts vor Kunden, Investoren oder anderen Stakeholdern. Das App Konzept, also Funktionalitäten, Vision etc. können so frühzeitig demonstriert und getestet werden. Auch für die Gewinnung von Investoren spielt ein Clickdummy eine wichtige Rolle. Wenn Sie Ihr eigenes Geld in einen Prototypen investieren, zeigt das Ihre Überzeugung von dem Projekt. Das ist für Investoren so wichtig, weil nicht die Idee allein für einen Erfolg des Projekts sorgt, sondern primär die dahinterstehenden Gründer.

 

Außerdem sorgen Clickdummies auch für Verständnis für das Projekt innerhalb eines Entwicklungsteams. Indem sich alle Beteiligten durch den Dummy klicken und sich mit dem geplanten Design und der Benutzerführung vertraut machen, können mögliche Missverständnisse frühzeitig aufgedeckt und klärende Diskussionen angestoßen werden. Diese Gründe sprechen dafür, dass Sie einen Clickdummy erstellen lassen sollten, bevor Sie in die App Entwicklung starten.

 

3. Unterscheidung: Low Fidelity- und High Fidelity-Prototypen

Clickdummy erstellen ist in zwei unterschiedlichen Varianten möglich: Low und High Fidelity. Der Low Fidelity Prototyp legt den Fokus auf Benutzerführung und Funktionalität. Er wird ohne Design, lediglich mit schlichten Formen und mit minimalem Aufwand erstellt. Diese sind optimal, um erste Ideen und Konzepte greifbar zu machen und zu testen.

 

Der High Fidelity Prototyp ist ein aufwendiger Clickdummy inkl. Design, der das fertige Produkt simulieren soll. Sie werden meist mit Prototyping Tools wie Adobe XD erstellt und bieten tatsächliche Interaktionsmöglichkeiten sowie ein ansprechendes Design. Selbstverständlich lässt sich das Unternehmenskonzept damit nochmals deutlich besser testen.

 

Welchen sollten Sie verwenden?

Sie müssen sich nicht zwischen Low- und High Fidelity Prototypen entscheiden, denn am besten nutzen Sie beide – jedoch in unterschiedlichen Phasen. Mit dem Low Fidelity-Prototyp testen Sie das Grundkonzept Ihrer App und decken grobe Fehler auf. Den High Fidelity Prototyp nutzen Sie in einer fortgeschrittenen Phase, um die Feinheiten der App zu testen.

 

4. Wie man ein Clickdummy erstellt: Eine Anleitung

4.1 App Konzept erstellen:

Bevor Sie damit beginnen einen Clickdummy zu erstellen, ist das App Konzept an der Reihe. Dieses bildet die Grundlage für Ihre App und Ihr gesamtes Geschäft. Es beinhaltet das Geschäftsmodell, definiert die Ziele und Vision Ihres Projekts und legt mit einem Anforderungskatalog die Rahmenbedingungen für das App Design und die App Entwicklung fest. Alles rund um die App Konzepterstellung finden Sie hier.

 

Häufig fehlt jedoch die Vorerfahrung der Gründer, um selbstständig ein entwicklungsfähiges App Konzept erstellen zu können. Daher bieten wir einen Workshop rund um Ihr Geschäftsmodell und das App Konzept, bei dem keine Fragen offenbleiben.

4.2 Erstellung von Wireframes (Low Fidelity-Prototyp): 

Nachdem das Konzept steht, wird damit begonnen, die einzelnen Seiten des Clickdummies zu skizzieren. Dafür werden im ersten Schritt Wireframes für jeden einzelnen App Screen entwickelt. Hierbei werden Farben und Formen außen vor gelassen, da der Fokus auf der Struktur und dem Aufbau des jeweiligen Screens liegen soll. Immerhin soll der Nutzer jeden Screen möglichst leicht und schnell verstehen können. Farben und Formen würden bei der Strukturierung nur ablenken. 

 

Info: Für erste Wireframes ist es vollkommen ausreichend, diese auf einem Blatt Papier zu skizzieren. Alternativ können hierfür auch Tools wie Mockplus oder Figma verwendet werden.

 

Grundregeln zur Erstellung von Wireframes:

  • Jeder genutzte Screen muss eine Aktion haben, die zu einem weiteren Screen führt.
  • Jeder Screen muss von einem anderen Screen erreichbar sein.
  • Erstelle abstrakte App Screens. Nutze Lorem Ipsum Texte und Platzhalter für Grafiken und Icons.
  • Erstelle keine Screens, auf die verzichtet werden kann.

 

4.3 Design und Verlinkung der App Screens (High Fidelity-Prototyp):

Im Anschluss werden Wireframes um Farben und Formen, passend zu der Corporate Identity, ergänzt. Schriftarten werden ausgewählt und Medien wie Fotos, Videos und Animationen werden eingefügt – es entsteht das App Design. Die einzelnen gestalteten App Screens werden nun miteinander verlinkt, sodass sich die Nutzer durch Klicks auf Buttons o.ä. durch die App navigieren können.

Der App Clickdummy muss der finalen Anwendung möglichst nahe kommen, denn nur so kann das Benutzererlebnis getestet und das Design verbessert werden, bevor das Endprodukt entwickelt wird.

4.4 Testing und Optimierung: 

Das Testing des Clickdummies ist aus zwei Sichten wichtig. Zum einen für Sie als Gründer. Prüfen Sie, ob der App Prototyp Ihren Vorstellungen entspricht und mit Ihrer Vision einhergeht. Dazu zählen Design, Aufbau der App, Nutzerführung aber auch das Gefühl, das der Clickdummy in Ihnen auslöst. Sie müssen sich mit dem Ergebnis wohl fühlen und voll dahinterstehen.

 

Zum anderen muss der App Clickdummy natürlich auch an Ihrer Zielgruppe getestet werden. Wählen Sie also eine repräsentative Testgruppe von Personen, die dem geplanten Benutzerprofil entsprechen. Stellen Sie den Probanden Aufgaben, die Sie mit dem Clickdummy erfüllen müssen. Beobachten Sie aufmerksam, wie die Nutzer mit der App umgehen und sammeln Sie während des Tests sowie auch im Anschluss in kurzen Interviews möglichst viel Feedback. Analysieren Sie das Feedback und bauen Sie es ggf. in den Clickdummy ein.

 

5. Wie viel kostet die Erstellung eines Clickdummies?

Es gibt keine festen Preise für die Erstellung eines Clickdummies, da dieser von verschiedensten individuellen Einflussfaktoren abhängt. Dazu gehören die Aufwendigkeit des Designs, die Komplexität der gewünschten Anforderungen und vor allem die Anzahl der App Screens. So liegt ein Clickdummy Design mit etwa 20-30 Screens bei 6.000 – 7.000 €, mit etwa 50 Screens liegt der Preis oft bei über 10.000€.

 

Im Durchschnitt entstehen beim Clickdummy erstellen lassen Kosten von ca. 7.500€.

 

6. Fazit: Warum ein Clickdummy unverzichtbar für Sie ist

Einen Clickdummy zu erstellen bringt  so einige Vorteile mit sich. Er sorgt nicht nur für Klarheit innerhalb des Projektteams und hilft Ihnen Fehler frühzeitig zu erkennen, er lässt Sie auch viel Zeit und Geld sparen:

1. Frühzeitige Fehlerkorrektur: Klicken sich Beteiligte des Projekts oder andere Stakeholder durch den Dummy, können Fehler in Navigation, Benutzerführung und Design frühzeitig aufgedeckt und behoben werden. Dies spart Zeit und Kosten, da eine Fehlerbehebung im späteren Projektablauf deutlich aufwändiger wäre.

2. Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit: Mit einem Clickdummy wird das allgemeine Design sowie die Benutzerführung getestet und vergleichbar gemacht. Durch ein intensives Testing und Vergleichen mit Benchmarks kann eine maximal intuitive Anwendung entwickelt werden.

3. Klarheit und Verständnis im Projektteam: Ein Clickdummy sorgt bei allen Beteiligten für Klarheit und Verständnis. Jeder kennt die Rahmenbedingungen und weiß, wo die Reise hingehen soll. So werden Missverständnisse frühzeitig aufgedeckt und Unklarheiten schnell beseitigt.

4. Präsentation und Kundenfeedback: Egal ob Partner, Kunden, Investoren o.ä. Ein Clickdummy kann hervorragend für Präsentationen genutzt werden und hilft dabei, die Idee und die Vision zu veranschaulichen.

5. Zeit- und Kostenersparnis: Sie sehen, wie die finale App aussehen wird, bevor die App Entwicklung überhaupt begonnen hat. Optimieren Sie den Clickdummy bereits jetzt und verzichten Sie darauf, die Änderungen erst vorzunehmen, wenn die App schon entwickelt ist, spart Ihnen das enorm viel Zeit und Geld.

 

7. Limitation

Wir wissen natürlich, dass das Clickdummies erstellen nicht für jede Idee funktioniert und dass mit dieser Form von App Prototypen nicht jede Funktion getestet werden kann. Es kann auch notwendig sein, bestimmte Funktionen programmieren zu lassen, um sie von den Nutzern testen lassen zu können. 

 

Dennoch sind Clickdummies ein wichtiger erster Schritt, um gut vorbereitet und strukturiert ein erfolgreiches SaaS-Produkt auf den Markt zu bringen. Und weil Clickdummies ein so wichtiges Tool zur Evaluierung des App- und Geschäftskonzeptes sind, haben wir uns bereits vor 6 Jahren auf die Clickdummy Erstellung spezialisiert. So bewahren wir unsere Kunden vor Fehlinvestitionen und tragen zu dem Erfolg der entwickelten Apps bei.

 

Sie wollen einen Clickdummy erstellen lassen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon (+49 (0) 89 7553636) oder per Email (contact@startup-creator.com).

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.