App Design mit KI erstellen [Guide]

Ein professionelles App Design ist einer der entscheidensten Bereiche Ihres Internet Auftritts! Es kann Ihre Marke stärken und dafür sorgen, dass Sie Ihr Online Marketing auf ein neues Level heben! Doch was genau ist App Design und wie wird es durchgeführt? Wir als Agentur führen Sie durch diesen Design Prozess und vor allem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr App Design selbst mit mehreren KI Tools erstellen können!

Im Folgenden wollen wir Ihnen die genauen Schritte zeigen, wie Sie Ihr App Design mit KI erstellen können:

Leider ist die Technologie noch nicht weit genug fortgeschritten, um Ihnen ein komplettes App Design mit KI erstellen zu können. Allerdings reicht es aus, um erste Entwürfe und Ideen kostenlos aufs Papier zu bringen. Den letzten Feinschliff bekommt Ihr App Design dann von einer Agentur, für die es so deutlich weniger Aufwand ist, da nicht der komplette Prozess durchlaufen werden muss. Für Sie bedeutet das im Umkehrschluss, dass Sie sich eine Menge Geld sparen, wenn Sie selbst ein erstes App Design mit KI erstellen.

Von der Ideenfindung und der Erstellung Ihres Konzeptes bis hin zur Zusammensetzung Ihrer Inhalte werden wir Sie mit diesem Guide durch den Prozess führen. Dabei werden Sie lernen, wie Sie  bspw. Midjourney für sich nutzen können oder auch wie Sie zu einem Markennamen für Ihre App kommen, insofern Sie noch keinen gefunden haben.

Als Praxisbeispiel haben wir die Idee eine ästhetische neue Modemarke zu gründen. Dafür benötigen wir ein App Design, welches wir jetzt gemeinsam mit unterschiedlichen KI Tools erstellen:

 

Sollten Sie zusätzlich zu Ihrem App Design auch eine Website benötigen, finden Sie hier einen Guide, wie Sie eine Webseite mit KI Tools erstellen.

1. App Design mit KI erstellen: von A-Z erklärt

1.1 App Idee

Der erste Schritt Ihres App Designs befasst sich mit der Ideenfindung. Falls Sie diese schon haben, können Sie diesen Teil überspringen und zum Punkt 2.2 fortfahren.

Falls Sie noch keine konkrete Idee haben, können Sie mithilfe von Copy.ai sich helfen lassen. Die eigentliche Funktion von Copy.ai ist es, Texte zu schreiben für Blogs oder Ähnliches. Allerdings finden Sie auch eine Funktion, die Ihnen dabei hilft, Startup Ideen zu entwickeln. Unter dem Punkt „Brainstorming Tools“ finden Sie „Startup Ideas“ . Hier geben Sie an, in welche Richtung es gehen soll: Sie Beschreiben also wofür Sie sich faszinieren und welche Branche Sie interessirt. Auf dieser Basis entwickelt die KI Ideen für Sie. Das ist der erste Schritt hin zu Ihrem Konzept, was essenziell ist für Ihr späteres Endprodukt des App Designs.

 

 

 

1.2 Konzept erstellen + Validierung

Einer der wichtigsten Bestandteile Ihres App Designs ist ein gut ausgearbeitetes Konzept. Dieses ist die Grundlage für alle weiteren Schritte. Natürlich brauchen Sie für Ihr Konzept und die spätere Umsetzung auch einen Namen für Ihr Startup. Dabei können Sie sich auch bei Copy.ai unter dem Punkt „Name Generator“ helfen lassen.

 

 

Wir haben uns hier für den Namen „Nomad“ entschieden.

Nachdem Sie Ihren Namen gefunden haben oder bereits einen hatten und Ihre Geschäftsidee feststeht, geht es an die Erstellung Ihres Konzeptes. In unserem Fall ist der Name „Nomad“ und die Geschäftsidee ist es, eine App und das Design für eine neue Modemarke zu erstellen. Diese Geschäftsidee ist natürlich noch nicht ausgearbeitet. Copy.ai erstellt Ihnen basierend auf Ihrer Geschäftsidee einen kleinen Businessplan.

 

 

Nachdem Sie diese Schritte umgesetzt haben, kommt ein wichtiger Teil der Konzepterstellung. Sie validieren Ihre Geschäftsidee, sprich Sie überprüfen:

  • Wo gibt es Risiken?
  • Wo sind mögliche Fehler?
  • Gibt es besondere Schwierigkeiten bei der Umsetzung?
  • Sind Markteintrittsbarrieren bekannt?

Hierbei kann Ihnen das KI Tool ValidatorAI weiterhelfen! Es zeigt Ihnen Risiken und Potenziale auf und gibt Ihnen dadurch vielleicht Inspiration für neue Ansätze.

 

 

Der Inhalt Ihrer Geschäftsidee plus den Input von Copy.ai und ValidatorAI sollten Sie jetzt in einem App Canvas Modell festhalten. Wir haben dieses Modell entwickelt, damit Gründer mit allen wichtigen Fragen eines Businessplans konfrontiert werden, ohne 40 Seiten Text schreiben zu müssen: hier sind alle wichtigen Punkte auf einer Seite festhalten.

 

 

1.3 Wireframes (UX)

Ein weiterer wichtiger Teil der Vorbereitung zu Ihrem App Design ist die Erstellung von Wireframes! Diese sind Teil des UX Designs. Das User Experience Design, definiert sich durch den Prozess der Verbesserung für die Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und den Nutzen eines Produkts. Das können Sie von Anfang an gewährleisten, indem Sie schon bei den Wireframes darauf achten. Am wichtigsten ist es, dass der Benutzer leicht mit der App interagieren kann und dass sie intuitiv und benutzerfreundlich ist.

 

Was sind Wireframes und warum sind Sie wichtig?

Wireframes werden skizziert, damit sie die Umsetzung eines Designs einer Nutzeroberfläche darstellen. Sie sind meist als einfache Linien, Formen und Blöcke dargestellt, um die Struktur, Funktion und Inhalt einer Benutzeroberfläche zu veranschaulichen.

Dabei helfen sie, ein Design zu verstehen, zu visualisieren und vor allem für Sie zu planen.  Zusätzlich zeigen Wireframes auch die Positionierung von Elementen in einer Benutzeroberfläche und deren Interaktionen.

Diesen Schritt können Sie relativ einfach erledigen, auch ohne KI Tool. Obwohl sie nicht allzu schwer zu erstellen sind, ist es jedoch sehr wichtig, dass Sie sich intensiv mit Wireframes beschäftigen und diese sorgfältig erstellen. Wieso? Sie schaffen damit eine Basis für  Ihre App Screens. Wie Sie diese mit einem KI Tool erstellen können, zeigen wir Ihnen im nächsten Schritt.

 

1.4 App Screens (UI)

App Screens sind eine deutlich weiter ausgeführte Form der Wireframes. Sie beinhalten Farbe und sehen Ihrem Endprodukt sehr ähnlich. Sie sind Teil des UI Designs.

Die visuelle Darstellung der Anwendungen auf der App wird durch das User Interface Design erstellt. Dieses Design ist speziell für die Gestaltung von Benutzeroberflächen für Apps. Dabei umfasst es die Planung, die Gestaltung und die Interaktion mit den Benutzeroberflächen von Anwendungen. Die Platzierung von Elementen auf der Benutzeroberfläche, wie Schaltflächen, Menüs und anderen Interaktionselementen ist dabei einer der Hauptbestandteile.

Das Design für diese App Screens können Sie erstellen mit dem KI Tool Midjourney. Diese KI erstellt Grafiken und Bilder basierend auf Ihrer schriftlichen Beschreibung, auch “Prompt” genannt. Hierfür benötigen Sie einen Discord Account, da die Kommunikation über den Discord Chat läuft. Die ersten 25 erstellten Inhalte sind kostenlos, danach benötigen Sie ein Abo.

Zuerst müssen Sie den Befehl /imagine eingeben und danach folgt Ihre Beschreibung. Erklären Sie kurz, was Sie sich vorgestellt haben. In unserem Fall wären es App Screens für die Modemarke Nomad.

Eine erstellte Grafik für App Screens könnte so aussehen. Für ein hochkantes Design müssen Sie am Ende Ihrer Beschreibung „- -a 1:2“ eingeben. Falls ihnen ein Design zusagt, klicken Sie auf U1/U2/U3/U4 und dieses wird Ihnen in vergrößerter Form angezeigt. Wenn Sie sich jedoch etwas anderes vorgestellt haben, können Sie Ihr Wording ändern und erneute Anfragen stellen. In dem Fall, dass Ihnen ein erstelltes Design bereits gefällt, jedoch Sie noch mehrere Optionen davon sehen möchten, können Sie auf V1/V2/V3/V4 klicken. Auf Basis dieses Designs erstellt Ihnen Midjourney ähnliche zu dem, was Ihnen bereits gefallen hatte.

 

Falls Sie sich mit der Beschreibung schwer tun und bestimmte Effekte, die Sie sich vorstellen einfach nicht in die Bilder eingearbeitet werden, testen Sie das Tool Noonshot. Dieses hilft Ihnen den Stil, Effekte, Belichtung, Qualität, Formate etc. Ihrer Grafiken genauer zu definieren.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil Ihrer Marke ist das Logo. Auch dieses können Sie sich von Midjourney erstellen lassen. Dieses rundet Ihr Design ab und sorgt auch dafür, dass Sie einen Wiedererkennungswert erlangen. Bei der Beschreibung und der Erstellung des Logos müssen Sie bei Midjourney genauso vorgehen, wie bei den anderen Inhalten. Wenn Ihnen ein Logo gefällt klicken sie U1/U2/U3/U4 und Sie bekommen es angezeigt in vergrößerter Form. Danach können Sie es für Ihre App nutzen.

 

 

 

Ein weiterer Bestandteil, der Ihnen damit hilft, einen Wiedererkennungswert für Ihre Kunden zu erstellen, ist das App Icon. Damit Sie ein gut designtes App Icon auf dem Homescreen ihrer Kunden haben, können Sie ebenfalls Midjourney nutzen. Dabei müssen Sie den gleichen Vorgang absolvieren, wie bei Ihrem Logo und den anderen Inhalten.

 

 

1.6 App Content

Nachdem Sie mit Midjourney sich Grafiken erstellt lassen haben, brauchen Sie für einige Parts teilweise immer wieder Content in Form von Text. Für Ihre App Screens oder die endgültig fertig gestellte App können Sie diese Texte nutzen.

In unserem Beispiel benötigen wir zb kurze Produktbeschreibungen für einzelne Modelle unser Modemarke. Dabei kann Ihnen die KI Plattform ChatGPT weiterhelfen.

 

 

1.7 Zusammensetzung der Bestandteile

Glückwunsch! Sie sind bis hierhin gekommen und haben somit alle Schritte erledigt. Damit Sie Ihre erstellten Inhalte auch zusammenfügen können, macht es Sinn das Tool Figma zu benutzen. Es ist zwar kein KI Tool, jedoch auch sehr einfach zu bedienen.

Mit dem Tool Figma ist es Ihnen möglich erstellte Inhalte zusammenzufügen und Ihre Ideen und Umsetzung noch einen Schritt weiter voran zu bringen. Es ist Ihnen möglich vieles zu verändern inklusive der Textgröße, Farbe und dem allgemeinen Design. Per Drag and Drop können Sie Ihre Inhalte einfügen und beliebig verschieben und stapeln, so wie sie es benötigen. Wenn Sie bei diesem Schritt Hilfe benötigen, schauen Sie hier oder kontaktieren Sie uns gerne!

 

1.8 Clickdummy 

Nachdem Sie Ihre Inhalte erfolgreich erstellt und zusammengefügt haben kommen wir zu dem letzten Teilbereich des Prozesses Ihres App Designs, der Erstellung eines Clickdummys.

Was ist ein Clickdummy?

Ein Clickdummy stellt eine einfache Version einer Nutzeroberfläche dar. Diese wird verwendet wird, um das Verhalten der Benutzer, in dem Fall Sie, zu testen. Es ist eine Mockup-Version Ihrer App, die nur das Design und einige grundlegende Funktionen enthält, aber nicht die tatsächlichen Funktionen der App.

Bevor Ihre App endgültig entwickelt wird, werden Clickdummies häufig verwendet, um zu sehen, wie Sie oder Ihre Benutzer auf eine bestimmte Benutzeroberfläche reagieren. Diese Clickdummies sehen aus wie eine tatsächliche App und durch das Klicken auf Buttons sowie durch Wischen können Sie sich durch die “App” navigieren wie durch eine tatsächliche Anwendung.

Diese Inhalte für den Clickdummy haben Sie im Laufe des Prozesses mit KI Tools erstellt. Bei der Umsetzung und Realisierung des Clickdummies können wir Ihnen jederzeit helfen. Dieser Clickdummy gibt Ihnen die Möglichkeit grundlegende Dinge in Ihrer App einmal auszuprobieren, um auch da Probleme schon lösen zu können, bevor es in die Entwicklung geht.

 

3. Fazit

Es ist beeindruckend, was mit KI Tools heutzutage alles schon möglich ist! Wir ermutigen Sie es für sich zu nutzen!

Wir hoffen das wir Ihnen näher bringen konnten, wie Sie ein App Design erstellen mit KI! Jetzt benötigt Ihr Design nur noch den richtigen Feinschliff, dafür sind wir der richtige Ansprechspartner!

Wir haben unsere Kunden bei den unterschiedlichsten Projekten und Anforderungen unterstützt. Für weitere Unterstützung stehen wir jederzeit bereit, kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon (+49 (0) 89 7553636) oder per Email (contact@startup-creator.com).

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.