Die mobile App-Welt zeigt keine Anzeichen einer baldigen Verlangsamung. Laut statista wird der prognostizierte Umsatz bis 2021 rund 693 Milliarden US-Dollar erreichen, der sich von 218,2 Milliarden Dollar im Jahr 2016 verdreifacht hat. Mit einer Anzahl von 2,2 Millionen Apps im App Store und 2,8 Millionen Apps im Play Store ist eine hochwertige App Entwicklung in Kombination mit einer soliden Marketingstrategie die einzige Garantie für den Erfolg. Denn durchschnittlich hat jeder Nutzer nur 20 bis 30 Apps auf seinem Smartphone. Wie genau schaffen Sie es also in diesem Angebotüberfluss, den Kunden davon zu überzeugen, genau Ihre App auf das meist schon überlastete Smartphone zu laden? Bei so viel Wettbewerb und den ständig steigenden Ansprüchen führt der beste Weg in die Smartphones der Nutzer über eine schrittweise ausgelegte App-Entwicklungs-Roadmap.
Neben der Ideenfindung und dem Aufbau von Marketingstrategien ist die Entwicklung mobiler Apps eine gemeinsame Initiative. Dazu gehören Design, Entwicklung, Post-Deployment Maintenance und Support.
Nachfolgend finden Sie die 5 App-Entwicklung-Schritte, die sicherstellen, dass Sie Ihre wertvollen Ressourcen während der Entwicklungsphase der App nicht verschwenden.
Jede App beginnt mit einer Hauptidee. Aber bei der Entwicklung mobiler Apps reicht es nicht aus, eine App aus einer einzigen Idee zu entwickeln. Eine einzige Idee wird es dir nicht erlauben, gutes Geld oder ein großes Publikum zu verdienen. Dazu müssen Sie eine App entwickeln, die große Märkte abdeckt und dennoch spezifisch genug ist, um bei bestimmten Benutzern ankommen zu können. Beginnen Sie in der Ideenphase mit:
Verbringen Sie viel Zeit mit umfangreicher Marktforschung. Wichtig ist vor allem zu wissen, ob für Ihr Konzept wirklich Bedarf besteht. Wie ist das Angebot von schon vorhandenen Apps mit ähnlichen Funktionen? Wie könnte sich Ihre App von jenen differenzieren? Gibt es Zielgruppen, die groß genug wären, um den Aufwand und die Kosten der Entwicklung einer App zu rechtfertigen? Und was sind die Ansprüche und Bedürfnisse dieser Zielgruppen?
Einfache Plattformen wie Google, den verschiedenen App-Stores, Twitter und Facebook bieten hier schon eine Menge Einsichten. Die Beantwortung dieser Fragen wird Ihnen helfen, Ihren Fuß fest im Markt zu verankern und das Vertrauen Ihrer Investoren und Kunden zu gewinnen.
Sobald Sie die Idee validiert und den Markt verstanden haben, können Sie Ihre Ziele leicht festlegen. Basierend auf den gesammelten Daten können Sie auch den eindeutigen Nutzen Ihrer App bestimmen, der sich von anderen Apps unterscheidet. Darüber hinaus können Sie in dieser Phase auch bestimmen, welche Ergebnisse Ihre Benutzer erhalten und welche Funktionen Ihre App beinhalten wird. Hier kann es sehr dabei helfen weiterhin den Durchblick zu behalten, sich das wichtigste wie die festgelegten Ziele, das App-Konzept, den Kostenplan und das Nutzerprofil kompakt und präzise aufzuschreiben. Wir benutzen dafür das Lean-Canvas-Modell, da es die relevantesten Punkte auf einen Blick zusammenfasst. So haben sie während aller App-Entwicklung-Schritte immer den Masterplan vor Augen und laufen nicht Gefahr den Faden zu verlieren.
Abhängig von Ihrem Kapital und dem Projektumfang kann die Designphase an einem einzigen Nachmittag oder sogar erst in Monaten abgeschlossen sein. Da das Design Ihrer App den ersten Eindruck der Nutzer von Ihrer Anwendung deutlich prägt, sollten Sie sich für diese Phase der App-Entwicklung-Schritte ausreichend Zeit nehmen. Einige der wichtigsten Schritte, die Sie im Ablauf der Designphase berücksichtigen sollten, sind:
Dies ist die Phase, in der Sie mit der Arbeit am Erscheinungsbild der App beginnen. Dabei ist es wichtig sich immer auf das Nutzererlebnis zu konzentrieren und dieses zu optimieren. Wenn Sie sich bereits für die Funktionen und das Aussehen der App entschieden haben, beschreiben Sie deshalb zunächst, wie Benutzer mit der App in Bezug auf verschiedene Bildschirme und Funktionen interagieren können.
Danach starten Sie das Wireframing, indem Sie die Layouts des Bildschirms umreißen, Hinweise für jede Plattform entwerfen und mehrere Varianten desselben Bildschirms erstellen, indem Sie die Layouts der Schaltfläche umspielen. Zusätzlich können Sie mit Storyboarding noch weiter ins Detail gehen und die Benutzerwege durch die App genauer skizzieren. Dabei sind Oberflächlichkeiten wie Farbkonzepte oder Icons erstmal nicht wichtig, sondern vor allem die Struktur und die Optimierung des „Nutzerflows“. Wir empfehlen Wireframing-Tools wie Balsamiq oder Adobe xd für den gesamten Designprozess.
Das Wireframing und Storyboarding ist so wichtig, da es Ihnen Einblicke in die Backend-Vorschläge gibt, die zur Unterstützung der Funktionalität der App notwendig sind.
Sobald Sie das Wireframing abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, einen interaktiven und hochpräzisen Prototyp zu entwickeln; einen sogenannten Klickdummy. Dies ist ein File, in dem schon zwischen den erstellten Oberflächen über die dafür vorgesehenen Links und Icons hin und her geklickt werden kann – wie in einer richtigen App. Das gibt den ersten Eindruck von der App und validiert die gesammelten Informationen. Die oben genannten Wireframing-Tools können Ihnen auch dabei helfen.
Wie Sie sehen, bedarf es einiger Vorarbeit, bevor mit der eigentlichen App Entwicklung begonnen werden kann. Wenn sie eine App entwickeln lassen ist vor allem ein transparenter Prozess von der App-Agentur wünschenswert. Die meisten Entwickler setzen dabei auf agile SCRUM-Methoden. Denn so wird Ihnen nach entsprechenden Entwicklungsphasen (sogenannte Sprints) der jeweilige Status Quo der App Entwicklung aufgezeigt, wodurch Sie direkt Feedback geben können. Jedoch auch bei der eigenständigen App Entwicklung ist ein Ansatz, der auf Transparenz innerhalb Ihres Teams setzt, sehr hilfreich! So ist Ihr Team jederzeit über alle App-Entwicklung-Schritte im Bilde. Gerade bei komplexeren oder umfangreicheren Apps ist diese Möglichkeit sehr wichtig, da sich Trends in der langen Entwicklungsperiode auch mal ändern. Daher muss auch während der Entwicklung eine abgestimmte Anpassung von Funktionen und Features möglich sein.
In dieser Phase ist es entscheidend, dass Sie mehrere Faktoren wie Multitasking, Geräte-, Formfaktor- und Betriebssystemfragmentierung berücksichtigen. Es wird wertlos sein, Funktionen und Features in die App zu integrieren, wenn sie nicht mit den meisten Smartphones kompatibel sind.
Um einen möglichst guten Outcome bei der App Entwicklung erzielen zu können ist es somit wichtig auf die richtige Programmiersprache zu setzen. Selbstverständlich hängt die Wahl von Ihren persönlichen Präferenzen, den entsprechenden Features, den Kenntnissen des Entwicklerteams und dem Betriebssystem, für das Sie Ihre App entwickeln lassen möchten, ab. Generell lässt sich jedoch festhalten, dass Swift für eine iOS App und Java für eine Android App immer eine gute Wahl sind. Sollten Sie Ihre App Plattformübergreifend, also Hybrid, entwickeln lassen wollen, eignet sich insbesondere das von Google entwickelte Framework Flutter mit der Programmiersprache Dart. Mehr dazu finden Sie auch in unserem Blog zu der Wahl des richtigen Frameworks.
App Developer müssen zusätzlich dabei die Ressourcen im Hinterkopf behalten. Sowie Einschränkungen des Mobil- und Schreibcodes, um den Prozessor oder den Speicher zu entlasten.
Des Weiteren ist bei umfangreichen Projekten zusätzlich ein kompetentes Projektmanagement für die Erfüllung Ihrer Qualitätsansprüche von Vorteil. Dieses läuft parallel zu allen anderen Entwicklungsschritten. Zu den Kernaufgaben gehört es, alle Informationen zu sammeln, zu filtern und zielgerichtet an die betreffenden Personen weiterzugeben.
Das Testing mobiler Anwendungen in der App Entwicklung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer App. Mangelhaftes Testing führt zu unzufriedenen Nutzern und stetigen Nacharbeiten, wodurch die Kosten steigen. Wenn Sie dies frühzeitig tun, können Sie die Kosten niedrig halten. Je nach Größe und Komplexität Ihrer App müssen Sie hier besonders gründlich sein – nehmen Sie sich die nötige Zeit!
Darüber hinaus sollten Sie alle früheren Versionen der App erneut testen. Dass ein Feature in der Beta-Version funktioniert, bedeutet nicht, dass es während des Testverfahrens für den Release-Kandidaten funktioniert. Bugs und Errors können in allen Stadien der App Entwicklung vorkommen und sind etwas völlig Normales. Wichtig ist nur, sie frühzeitig zu entdecken, um sie schnell zurückverfolgen und beheben zu können.
Neben dem manuellen Testen Ihrer mobilen App auf möglichst vielen Geräten, sollten Sie auch eine Reihe von Tools zum Testen und zur Crash-Analyse verwenden. Programme wie Raygun, Crashlytics oder Countly liefern Ihnen genaue Crash-Berichte, die Ihnen die Nachverfolgung extrem erleichtern oder weisen teilweise sogar auf Errors hin, die Crashs verursachen können.
Eine Alternative zu den internen Tests, ist der vorzeitige Launch der Beta-Version Ihrer App. Somit dienen Ihre potentiellen Kunden als Testobjekte. Mithilfe von ständigem Feedback lernen Sie neben den Schwachstellen auch schon frühzeitig mehr über die Kompatibilität Ihrer App mit den realen Bedürfnissen Ihrer Kunden. Je früher Sie ihre Kunden mit einbeziehen, umso besser können Sie diese in jeden der App-Entwicklung-Schritte mit einbeziehen, umso markttauglicher wird ihre App.
Eine extreme Form dieser Strategie, bei der Sie sich vollständig nach dem Kunden richten können, ist die Entwicklung einer MVP-App. Zu Anfangs wird die App nur mit ihrer wichtigsten Funktionalität auf den Markt gebracht und mit hilfe der Kundenfeedbacks werden nach und nach gewünschte Funktionen der Kunden entwickelt und integriert. Das ist vor allem kostentechnisch sehr effizient. Mehr dazu finden sie in unserem Blog über die Vorzüge von MVP-Apps.
Die Startphase ist entscheidend für den Erfolg der App. All die harte Arbeit und das Geld, das Sie investiert haben, läuft Gefahr den Bach runterzugehen, wenn Ihnen auf den letzten Metern noch Fehler passieren. Diese Phase sollte also beinhalten:
Die Verbesserung des Rankings Ihrer App im App Store ist eine wichtige Aufgabe. Sie müssen bestimmte Strategien verfolgen, um das Ranking der Position Ihrer App im App Store zu verbessern.
Vor allem wichtig ist der in-App Aufruf zum Bewertungen schreiben und zur Weiterempfehlung. Gute und zahlreiche Bewertungen und natürlich viele Downloads sind die Haupt-Treiber der Conversion Rate (Seitenbesucher zu Downloads). Zusätzlich sind die Bewertungen wiederum wichtig für die Weiterentwicklung der App.
Erstellen Sie eine Website oder eine Landing Page speziell für Ihre App und fügen Sie Videos, Textinhalte, FAQs, Symbole, Screenshots und Badges von Geschäften hinzu. Je nach App-Store ist die Landing Page individuell anpassbar und ist deshalb ein wichtiger Bestandteil ihres Marketings!
Bauen Sie die Präsenz Ihrer App mit Gast-Blogging, Backlinking und der Optimierung Ihrer Website organisch auf. Viele Website-Erstellungs-Tools unterstützen Sie bei der Optimierung und geben Ihnen Vorschläge und Tipps.
PR oder Influencer-Marketing wird auch die App-Downloads während der App-Start-Phase vorantreiben. Sie sollten je nach Anwendungsfall mit dem Influencer-Marketing beginnen und Beziehungen zu den Medien aufbauen, bevor Sie mit der Entwicklung Ihrer App beginnen.
Wenn Sie denken, dass die Arbeit nach dem Einführungstag und dem erfolgreichen Durchführung dieser 5 App-Entwicklung-Schritte endet, liegen Sie falsch. Wie jedes andere Produkt oder Service auch, müssen sie potentielle Nutzer mit gutem Marketing weiterhin auf ihre App aufmerksam machen und sie von ihrem Nutzen überzeugen. Und wenn Ihre App erstmal in die Hände Ihres wachsenden Publikums gelangt, seien Sie bereit für Rückmeldungen, die hereinkommen. Es ist essentiell für die weitere gute Performance Ihrer App, dieses Feedback in die Entwicklung der zukünftigen Versionen der App einfließen zu lassen.
Wenn Sie daran interessiert sind, eine App für Ihr Unternehmen zu starten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Dabei helfen wir Ihnen gerne weiter.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...
„*“ zeigt erforderliche Felder an