App-Entwicklungsprozess – Wird das funktionieren? Mache ich einen großen Fehler? Dies sind häufige Fragen, die Gründer sich stellen, wenn sich ihre App im Entwicklungsstadium befindet. Es gibt derzeit mehr als 5 Millionen Apps in den App- und Google-Stores. Die Entwicklung einer App, die den Benutzern gefallen könnte, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Dennoch beweisen täglich mehrere Startups, dass es definitiv möglich ist diesen schwierigen Markt zu erobern. Diese Startups haben ihre Apps hervorragend entwickelt und sie dann in erfolgreiche Projekte mit hohem Umsatz umgewandelt. Doch was ist ihr Erfolgsrezept?
Der App-Entwicklungsprozess besteht aus Höhen und Tiefen. Dabei ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre Zielgruppe und Ihre Konkurrenz kennen. Sobald Sie die App-Entwicklung beginnen, ist es oft schwierig zu entscheiden wie der weitere Prozess ablaufen soll. Sollten Sie sich auf Ihre App-Strategie konzentrieren oder doch eher etwas über Entwicklung lernen? Wie erklimmt man den Gipfel der mobilen Welt als frischer Unternehmer?
Die besten Lösungen findet man wenn man selber mit dem Problem zu kämpfen hat. Versuchen Sie mögliche Probleme aus der Sicht Ihrer Zielgruppe zu erkennen und die Lösung dazu auf Papier zu bringen. Neben dem Schreiben können Sie auch ein Bild Ihrer Ideen erstellen. Skizzieren Sie einen Entwurf Ihrer App. Dies wird Ihnen helfen, die Geschichte besser zu verstehen, die Sie Ihrer Zielgruppe erzählen wollen.
Sollten Sie den App-Entwicklungsprozess in die eigenen Hände nehmen oder auf externe Unterstützung zugreifen? Entweder Sie haben einen technischen Partner, der weiß wie man programmiert, oder Sie setzen auf das Outsourcing Ihres Entwickler-Teams, je nach Ihrem Kapital. Wenn Sie Ihre App outsourcen, nehmen Sie sich Zeit, um das App-Entwicklungsportfolio des Anbieters zu überprüfen. Dazu gehört, wie erfolgreich deren Apps auf dem Markt sind und welche Funktionalitäten diese vorweisen können. Das Wichtigste ist jedoch zu überprüfen ob die App den eigenen Erwartungen entspricht.
Nachdem Sie Ihre App-Idee haben, sollten Sie diese weiter ausreifen. Diese Fragen können Ihnen für den Anfang weiterhelfen:
Die erste Version Ihrer App wird MVP oder Alpha genannt. Diese besitzt bereits die wichtigsten Funktionen, damit man bereits ein Gefühl dafür hat, wie die App letzendlich genutzt werden soll. Der Fokus liegt hierbei auf Funktionalität und UX. Die erste Version Ihrer App ist also nicht das Endprodukt. Die frühen Tests sollen Ihnen bei der Perfektionierung der App helfen.
Mindestens 3 bis 6 Monate vor dem Launch Ihrer App sollten Sie in PR und Community Building investieren. Finden Sie das soziale Netzwerk, das am besten zu Ihren Zielen passt und Sie mit Ihrer Zielgruppe verbindet. Je nach Branche können unterschiedlichste Plattformen effektiv sein.
Für den Erfolg sollten Sie stets mit Ihrer Community in Verbindung stehen. Entwickeln Sie ein System, das jegliches Feedback sammelt. Der erste Schritt ist die Einrichtung einer Kontakt E-Mail. Während Sie das Feedback sammeln und analysieren, werden Sie kontinuierliche Verbesserungen und Updates vornehmen.
Sobald Ihre Community wächst, müssen Sie möglicherweise in Ihren Kundenservice investieren. Je persönlicher der Kontakt zwischen dem Kunden und Ihrer Marke/App ist, desto besser. Das schafft Vertrauen und sorgt für eine höhere Kundenzufriedenheit.
Falls Sie also auf der Suche nach professioneller App Entwicklung sind, dann können Sie uns kontaktieren. Wir helfen gerne weiter.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...