Eine gut designte App mit hochwertigen Funktionen ist der Vorteil, den Sie als Gründer für Ihr Unternehmen haben können! Dieser Vorteil kann dafür sorgen, dass Sie Kunden dazu gewinnen, die von Ihrer Idee und dem angebotenen Service komplett überzeugt sind! Was kann Ihnen dabei helfen? Richtig! Ein effektiver und schneller App-Entwicklungsprozess! Im folgenden zeigen wir Ihnen anhand 5 Schritten wie Sie zu Ihrer gewünschten App kommen.
Unserer Meinung nach steht ein Aspekt bei dem App-Entwicklungsprozess ganz klar im Vordergrund: Effektivität. Sie und die Mitarbeiter der Agentur sollten unnötige Komplikationen, Unstimmigkeiten und vor allem Kommunikationsschwierigkeiten vermeiden, da es Sie hindert an Ihrem Erfolg und den ganzen Prozess auch teurer macht. Wichtig ist es, um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, dass Sie sich vorher schon Gedanken machen und klare Vorstellungen für sich definieren, wie Ihre App aussehen soll!
Wenn Sie sich also für die App Entwicklung zusammen mit einer externen App Agentur entscheiden kommen einige Entscheidungen auf Sie zu, die Sie treffen müssen. Das Wichtigste dabei ist: „Wie finde ich den richtigen Partner?“
Wir als App Agentur haben diesen Entscheidungsprozess oft durchlaufen und viele Erfahrungen mit verschiedenen Kunden gemacht. Falls Sie also in der Entscheidungsphase sind, den richtigen Partner zu finden, hilft Ihnen möglicherweise das hier (Verweis auf Blog).
Im ersten Schritt des App-Entwicklungsprozesses ist es dann sinnvoll, ein unverbindliches Gespräch mit einer Agentur zu führen, um erste Fragen und Vorstellungen zu klären. Doch was genau macht eine Agentur und wie kann sie Ihnen bei Ihrem App-Entwicklungsprozess helfen?
In einer App Agentur arbeiten ausgebildete Entwickler, Grafiker und Designer, die ein hohes Expertenwissen besitzen, wie aus einer Idee eine App entwickelt werden kann. App Agenturen sind darauf spezialisiert, Ihnen branchenübergreifend den richtigen Support und Ihre Dienste anzubieten, die Sie für Ihr ganz persönliches Projekt brauchen. Sowohl die Entwickler, als auch die Programmierer besitzen ein großes Know-how und können Sie daher in jeder Situation unterstützen.
Zusätzlich kann Ihnen die Agentur auch grobe Einschätzungen geben, wie teuer und wie lange Ihr App-Entwicklungsprozess dauert. Die Mitarbeiter der Agentur werden Ihnen aus Ihrer Expertise und Erfahrung heraus die besten ersten Tipps zu der Vorgehensweise geben.
Insofern Sie sich entscheiden sollten, Ihren App-Entwicklungsprozess mit dieser Agentur durchzuführen, gibt es einige Punkte, die Sie gemeinsam besprechen werden, um Ihre gewünschte App gemeinsam zu entwickeln.
Hier einmal ein paar Beispiele:
Nachdem Sie im ersten Schritt beim Erstgespräch grundlegende Fragen klären und über die allgemeine Idee und Umsetzung gesprochen wurde, ist der nächste wichtige Schritt die Konzepterstellung. Hilfreich könnte es sein, wenn Sie in einem Workshop mit der Agentur genaue Details und individuelle Vorstellungen besprechen. Anhand dieser Informationen wird ein individuelles Konzept zu Ihrem App-Entwicklungsprozess erstellt. Das beinhaltet, basierend auf Ihrem Businessplan und Ihrem Geschäftsmodell, klar strukturierte Punkte der Vorgehensweise, um die bestmögliche Lösung für Sie zu finden. Dabei wird darauf geachtet, dass wir so effektiv wie möglich mit Ihren Ressourcen zu einer vollständigen App gelangen.
Die Agentur kann dabei für Sie ein App Canvas Modell entwickeln. Es kann dabei helfen, Ihr Geschäftsmodell zu planen und zu strukturieren. Dabei fokussiert es sich auf Probleme, Lösungen, Schlüsselkennzahlen und Wettbewerbsvorteile. Es wird dann so dargestellt, dass Ihr Geschäftsmodell für jeden leicht zu verstehen ist.
Eine Möglichkeit ist es zusätzlich, dass gemeinsam ein MVP entwickelt wird, um die Kosten so gering wie möglich zu halten. MVP steht für “Minimum Viable Product“. Es handelt sich dabei um eine Methode der Softwareentwicklung, bei der man eine einfache Version einer App entwickelt, die die wichtigsten Funktionalitäten bereitstellt und die dazu verwendet wird, Feedback von Benutzern zu sammeln. Die Idee hinter MVP ist, dass man schnell ein funktionierendes Produkt auf den Markt bringt, um es dann weiter zu verbessern und zu optimieren, je nachdem, wie es von Benutzern angenommen wird.
Das Ziel einer MVP-App-Entwicklung ist es, eine einfache, aber funktionsfähige App zu erstellen, die man schnell und kosteneffizient entwickeln kann. Dabei geht es nicht darum, eine perfekte App zu erstellen, sondern eine Version, die bereits ihre Haupt Funktionalität bereitstellt und einen Mehrwert für den Benutzer bietet. Dadurch kann man schnell Feedback von potenziellen Benutzern sammeln und das Produkt auf Basis dieses Feedbacks verbessern und optimieren. So kann man sicherstellen, dass das Endprodukt den Bedürfnissen und Anforderungen des Marktes entspricht, da dies in der Regel zu einem besseren Endprodukt führt.
Für diese Möglichkeit können Sie sich entscheiden, wenn Sie diese als effektiv und fördernd für Ihre App sehen. Bei anderen Vorstellungen zu Ihrer App steht Ihnen die Agentur jederzeit natürlich auch zur Seite.
Da Ihr Konzept jetzt steht, folgt daraus der nächste Schritt: die Erstellung der Wireframes und des Clickdummiess. Doch was genau ist das und wofür sind diese beiden Komponenten wichtig für ihren App-Entwicklungsprozess?
Wireframes sind die Umsetzung eines Designs einer Nutzeroberfläche, welche für Sie skizziert werden. Sie sind meist als einfache Linien, Formen und Blöcke dargestellt, um die Struktur, Funktion und Inhalt einer Benutzeroberfläche zu veranschaulichen. Sie können helfen, ein Design zu verstehen, visualisieren und vor allem für Sie zu planen. In Ihrem Fall dienen die Wireframes als Sitemap für Ihre App. Zusätzlich zeigen Wireframes auch die Positionierung von Elementen in einer Benutzeroberfläche und deren Interaktionen. Wireframes können in verschiedenen Stilen erstellt werden, von einfachen Skizzen bis hin zu mehr detaillierten Layouts mit visuellen Elementen.
Diese sind sozusagen die erste grobe Visualisierung Ihrer App im App-Entwicklungsprozess. Sie zeigen Ihnen, wie das Endprodukt aussehen könnte und geben den Entwicklern die erste Grundlage für die später folgende Entwicklung. Bevor diese startet, folgt jedoch noch ein wichtiger Zwischenschritt. Auf der Basis der Wireframes wird der Clickdummy erstellt.
Ein Clickdummy ist eine einfache Version einer Nutzeroberfläche, die verwendet wird, um das Verhalten der Benutzer zu testen. Es ist eine Mockup-Version Ihrer App oder eine Anwendung, die nur das Design und aber nicht die tatsächlichen Funktionen der App. Clickdummies werden häufig verwendet, um zu sehen, wie Sie oder Ihre Benutzer auf eine bestimmte Benutzeroberfläche reagieren, bevor sie entwickelt wird. Er sieht aus wie eine tatsächliche App. Dies hilft den Entwicklern, frühzeitig Benutzerfeedback zu sammeln und zu verstehen, wie Nutzer die Oberfläche tatsächlich verwenden. Dies ist der letzte Schritt vor der finalen Umsetzung, wo Sie die Chance haben, Ihre Idee zu betrachten, die in die Realität umgesetzt wurde.
Nachdem alle Ihre gewünschten Änderungen umgesetzt wurden, erstellen die Entwickler der Agentur Ihre App. Anhand Ihrer Vorstellungen und Änderungen am Clickdummy können die Entwickler genau das umsetzen, was Sie sich vorstellen.
Der App-Entwicklungsprozess neigt sich mit der finalen Entwicklung dem Ende zu. Die Konzept- und Designphase ist abgeschlossen, nachdem Sie Ihr letztes Feedback gegeben haben und die letzten Änderungen gemacht wurden. Auch nach der Entwicklung ist Ihr Feedback natürlich gefragt, jedoch ist mit der Vollendung des finalen Clickdummies einmal die Basis für die Entwicklung gegeben worden.
Im Verlauf der Entwicklung und auch nach Fertigstellung ist ein Aspekt noch super wichtig: das Testing. Funktionieren alle Funktionen? Stimmt das Design? Ist die App einfach nutzbar?
Die Entwicklung, das Design und die Testing Phase sind abgeschlossen. Jetzt kommt der finale letzte Schritt, denn Ihre App kann live geschaltet werden und Sie können das lang ersehnte Feedback Ihrer Kunden erwarten. Der Endnutzer kann ab diesem Zeitpunkt Ihre App und Dienste nutzen und Ihre App im Google Play Store und/oder Apple App Store herunterladen.
Zusätzlich zu Ihrem Launch können Sie durch ein fundiertes Marketing dafür sorgen, dass sie vom Anfang an viele Kunden haben, die Ihre App nutzen. Hier ein paar Beispiele, wie Sie Ihre App vermarkten können:
Das wären nur ein paar Beispiele, wie Sie dafür sorgen könnten, dass Ihre App zum Launch schon eine gewisse Reichweite bekommen hat.
Nachdem Ihre App veröffentlicht wurde, haben Sie die Möglichkeit, das Feedback Ihrer Nutzer zu erhalten. Jede App entwickelt sich und durch Feedback entsteht Optimierungspotential, welches Sie nutzen können, um Ihre App zu verbessern. Der Nutzer und sein Feedback sind Ihr bester Beweis, ob Ihre Ideen in einer realen App auf Anklang finden und so funktionieren, wie Sie sich das vorgestellt haben. Je nachdem, wie zufrieden Sie sind, gibt es Raum für Verbesserungen und Veränderungen. Die Agentur kann Anliegen wie Updates zu Ihrer App oder die generelle Wartung übernehmen und Ihnen so unter die Arme greifen. Vielleicht wollen Sie ja zusätzlich auch Funktionen hinzufügen oder Designs ändern, um Ihre App noch besser zu machen? Oder Sie brauchen Ratschläge für spezifische Fragen zu Ihrer App? All das kann Ihnen die Agentur bieten, auch nach der Fertigstellung Ihres App-Entwicklungsprozesses. Der langfristige Support ist einer der größten Vorteile an der Zusammenarbeit mit einer Agentur.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit der Darstellung des App-Entwicklungsprozesses weiterhelfen konnten! Anhand dieser fünf Schritte können Sie effektiv zu Ihrer gewünschten App gelangen. Jeder einzelne App-Entwicklungsprozess fordert dabei individuelle Ansprüche und Anforderungen. Eine Agentur kann Ihnen dabei helfen, diese professionell zu meistern.
Das Team von Startup Creator in München verfügt über Kompetenzen in der App- Entwicklung und wir können uns daher den Wünschen der Kunden anpassen. Kontaktieren Sie uns unter contact@startup-creator.com und gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Anforderungen und zeigen Ihnen, wie man eine App entwickeln lassen kann.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...
„*“ zeigt erforderliche Felder an