App Idee 2023 – der ultimative Guide [inkl. 5 App Ideen zum umsetzen]

Genau wie Sie, wollen sich immer mehr Menschen in Form einer eigenen erfolgreichen App verwirklichen. Vollkommen logisch, denn der Zeitpunkt zum Digitalisieren bestimmter Nischen könnte nicht besser sein. Leider scheitert es meist bereits am ersten Schritt: Ihrer App Idee.

Bei Startup Creator befassen wir uns täglich mit neuen und innovativen digitalen Geschäftsideen und wissen daher genau, für welche Branchen und Probleme eine große Nachfrage für Apps am Markt vorhanden ist und was eine App Idee braucht, um langfristig Erfolg am Markt zu haben. In diesem Blog finden Sie zunächst eine Liste von 5 App Ideen, die bereit sind umgesetzt zu werden oder Ihnen Inspiration für neue App Ideen liefern können.

Im Anschluss erhalten Sie Tipps, wie Sie gezielt potenziell erfolgreiche App Ideen im Alltag erkennen können, sowie eine konkrete Anleitung zur richtigen Umsetzung Ihrer App Idee.

 

App Ideen 2023

In der Hoffnung, dass wir Ihnen die Suche nach einer App Idee ein wenig erleichtern können, haben wir im Folgenden einige Ideen für Sie zusammengetragen. 

App Idee 2023 – Nr. 1: Play-to-Earn Apps

Spiele Apps sind schon lange hoch im Kurs – Clash Royale, Doodle Jump, Angry Birds und viele mehr. Mit der Blockchain wandelt sich der Ansatz “Spielen aus Spaß am Spiel” immer mehr. Natürlich ist der Spaß noch immer ein wichtiger Bestandteil, jedoch bietet die Blockchain nun eine weitere Möglichkeit. Mit Play-to-Earn Apps (P2E) können Spieler ihr Einkommen oder Taschengeld aufstocken.

Beim Erreichen von bestimmten Zielen erhalten die Spieler eine Belohnung, meist in Form von NFTs (= Non-Fungible Tokens). Das können beispielsweise ein Accessoire für den eigenen Spielcharakter oder auch ein simples Badge als Auszeichnung sein. Diese wiederum können auf Plattformen wie OpenSea gegen Kryptowährung verkauft werden. 

App Idee 2023 – Nr. 2: Motion Tracking durch künstliche Intelligenz

Die korrekte Ausführung von Trainingsübungen gilt als Grundlage für optimale Vitalität, gesundheitlichen Fortschritt und die Erreichung sportlicher Ziele. Die wenigsten wissen jedoch, worauf bei bestimmten Übungen zu achten ist. Das sorgt nicht nur für eine hohe Verletzungsgefahr, sondern verhindert auch die positive Wirkung des Sports und entsprechende Fortschritte.

Mittels Motion Tracking prüft eine künstliche Intelligenz den Bewegungsablauf und die Geschwindigkeit von Übungen und stellt basierend darauf Optimierungsvorschläge zur Verfügung.

App Idee 2023 – Nr. 3 2023: Social Media Apps

Facebook, TikTok, Instagram und Co. werden täglich von zig Millionen Usern verwendet. Der Markt wird von bestehenden Playern dominiert und ein Vorbeikommen scheint unmöglich. Neue App-Ideen wie bspw. TikTok zeigen jedoch, wie schnell ein neuer Platzhirsch auf der Bildfläche erscheinen kann.

Gerade kleinere Nischen bieten in der Social Media Branche aktuell enormes Potenzial, da das Bedürfnis nach Austausch und Vernetzung mit Gleichgesinnten im Jahr 2023 stark angestiegen ist. 

Erfahren Sie jetzt mehr zum Thema Social Media App Entwicklung.

App Idee 2023 – Nr. 4: Trading Apps

Die “Reddit-Armee” sorgt 2021 für einen Wallstreet-Crash indem sie GameStop Aktien kaufen und der Bitcoin erreicht nach einem enormen Einbruch wieder ein neues All-Time-High – verrückte Zeiten! Man mag sich jetzt fragen, wo sich hinter all diesem Durcheinander eine spannende App Idee verstecken soll, wo doch Apps wie Trade Republic und Robin Hood scheinbar den ganzen Markt abdecken? 

Es stimmt schon, die genannten Anbieter sind die “Big Player” in diesem Bereich, jedoch entwickelt sich der Trend immer mehr Weg von traditionellem Trading und Anlagemöglichkeiten und es eröffnen sich unzählige neue Möglichkeiten. Die Menschen möchten nicht mehr nur Geld damit verdienen, sondern im Zuge dessen auch anderen Interessen nachgehen und diese fördern. So sind bspw. Apps für rein nachhaltige Fonds und Aktien denkbar. Oder Apps, die den anteilsmäßigen Kauf von alternativen Geldanlagen ermöglichen, wie bspw. NFTs, seltene Pokemon Karten oder auch signierte Baseballschläger. Die Fantasie kennt hier keine Grenzen

App Idee Nr. 5 2023: Apps im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen gehören Stift, Papier, Scans und Faxen noch zum Alltag, wobei innovative Apps für bedeutend schnelleres und effizienteres Arbeiten sorgen können. Hier wollen wir nicht auf Anwendungen hinaus, mit Hilfe derer Sie mit Ihrem Arzt digitale Untersuchungen durchführen können – davon gibt es schon genug! 

Denkbar wäre eine Anwendung, die in Echtzeit gesundheitsrelevante Informationen wie Befunde von Untersuchungen, Atteste, Verschreibungen etc. übertragen und speichern kann. So haben die privaten Nutzer sowie Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken alle wichtigen Informationen gebündelt an einem Ort und können bei Freigabe schnell und unkompliziert darauf zugreifen.

 

Was braucht eine gute App Idee im Jahr 2023?

Erfolgreiche Apps gibt es viele und auf den ersten Blick scheinen sie alle sehr unterschiedlich. Schaut man allerdings genauer hin, fällt eine Gemeinsamkeit auf: das Konzept der App Idee schafft einen bestimmten Wert für den Endnutzer. 

Dabei muss das Rad nicht immer vollkommen neu erfunden werden, denn oft braucht es gar keine völlig neuartigen Apps. In vielen Fällen reicht es schon aus, einen größeren Mehrwert schaffen zu können, als die Vorgänger App.

Wenn wir von Mehrwert sprechen ist damit zumindest einer der folgenden zwei Punkte gemeint:

1. Problemlöser

Egal ob bewusst oder unbewusst, eine App muss immer eine bestimmte Voraussetzung erfüllen, damit sie es auf Ihr Handy schafft. b und Ihnen somit einen tatsächlichen Mehrwert stiften. Wenn Sie mit offenen Augen durch die Welt gehen, werden sie immer wieder auf Probleme aufmerksam werden, die ihnen oder ihren Mitmenschen begegnen – einmalig oder auch wiederkehrend.

Der kreative Teil besteht nun darin, diese Probleme zunächst zu erkennen und sich im Anschluss eine Lösung in Form einer App Idee auszudenken.

Beispiel

Problem: Als Besitzer eines Einkaufsladens haben Sie mitbekommen, dass ihre Kunden durch lange Wartezeiten an der Kasse frustriert sind. Sie haben allerdings nicht die Möglichkeit, weitere Kassen zu installieren.

Lösung: Sie lassen eine App entwickeln, mit der Ihre Kunden die Artikel selbst scannen und bezahlen können.

2. Bedürfnisbefriedigung

Sei es der Wunsch nach Unterhaltung, Entspannung oder Bildung. Sollten Apps kein tatsächliches Problem lösen, müssen sie zumindest ein bestimmtes Bedürfnis befriedigen. 

Beispiel:

Bedürfnis: Durch privaten und beruflichen Druck, den die meisten im Alltag erfahren, fällt es vielen schwer, abends die Augen zu schließen und abschalten zu können. Anstehende Aufgaben, Gespräche und Deadlines dominieren unsere Gedanken und verhindern ein entspanntes Einschlafen. Der Nutzer hat das Bedürfnis nach Entspannung.

Lösung: Sie lassen eine App entwickeln, die Ablenkung von diesen Gedanken ermöglicht, um entspannen zu können und besser einzuschlafen. Eine beruhigende Stimme, ASMR oder auch einfach nur Ambiente Musik lenkt von chaotischen Gedanken ab und lässt die Nutzer abschalten. Nach einer Zeit wird der Ton immer leiser und schält sich schlussendlich von alleine ab, um den Nutzer beim Schlafen nicht stören zu können.

 

Allerdings ist eine gute App Idee nur die halbe Miete. Denn die meisten App Ideen schaffen es gar nicht erst aus diesem Stadium hinaus. Das große Problem liegt darin, dass viele gar nicht erst wissen, wie eine App Idee umgesetzt werden könnte – und womit man am besten anfängt. 

 

App Idee umsetzen – die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: App Konzept (Workshop + App Canvas Model)

Das App Konzept ist der erste und wichtigste Bestandteil ihrer App. Hier müssen die richtigen Fragen gestellt werden, damit Unklarheiten und Definitionslücken geschlossen werden können, die später zu Problemen führen könnten. Unser App-Canvas-Model zielt genau darauf App und hinterfragt Ihr App Konzept in allen zentralen Bereichen wie Monetarisierung, Zielgruppe, Funktionen, Marketing etc.

Nehmen Sie sich unbedingt ausreichend Zeit und seien Sie sich nicht zu Schade sein, eine Agentur unterstützend zu Rate zu ziehen. Bei Startup Creator bekommen wir täglich App-Konzepte präsentiert, bei denen wir dank langjähriger Erfahrung bereits auf den ersten Blick noch Lücken erkennen können.

Wir bieten Ihnen daher einen halbtages Workshop für 1.450€ an, in dem wir mit Ihnen gemeinsam ein lückenloses und durchdachtes App Konzept entwickeln, das sofort umgesetzt werden kann. Dabei achten wir stets auf einen schlanken Ansatz durch ein MVP (Minimum Viable Product), damit wir mit gegebenen Mitteln den maximalen Endnutzerwert schaffen können. Als Outcome erhalten Sie von uns ein erstes schriftliches Angebot zur Umsetzung und die Dokumentation des dazugehörigen App Konzepts.

Schritt 2: App Idee Design + Prototyp (App Clickdummy)

Meistens ist das verfügbare Budget einfach zu knapp, um grobe Fehler machen zu können. Diese kosten in späteren Projektphasen häufig nicht nur Geld und Zeit, manchmal auch das ganze Startup. Je besser die App durchdacht ist, desto geringer das Risiko einen schwerwiegenden Fehler zu machen – und dafür sind Clickdummies essentiell.

Diese App Prototypen setzen sich aus zwei essentiellen Bestandteilen zusammen:

     Wireframes:

Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Haus bauen. Bevor sie anfangen, Materialien zu kaufen und diese willkürlich aufeinander zu stapeln. Zunächst werden Sie einen Grundriss festlegen. Dieser zeigt Ihnen, wo Sie das Haus betreten können. Welche Tür zwei Räume verbindet und wo welcher Raum angelegt werden soll und welche Funktion diese haben.

Genau den gleichen Zweck verfolgen Wireframes für Apps. Sie zeigen den Grundriss der App und wie jeder einzelne Screen Ihrer App Idee aufgebaut sein soll. Hierbei werden Farben und Formen zunächst außen vor gelassen. Denn wichtiger als das Design ist in dieser Phase eine logisch und einfach strukturierte App, die eine intuitive Bedienung ermöglicht.

     App Design:

Die bereits erstellten Wireframes werden um die Optik der App ergänzt. Mit Fokus auf Ihre Zielgruppe wird Ihre Corporate Identity und Vision in einem App Design festgehalten. Hier wird in mehreren Feedbackschleifen gearbeitet, um zu garantieren, dass die App nicht nur ihren Nutzern gefällt, sondern auch Ihnen selbst.

Das individuell gestaltete App Design wird dafür sorgen, dass Nutzer direkt vom ersten Augenblick an einen positiven Eindruck zu Ihrer App haben und sie gerne nutzen.

Aus Kombination von Wireframes und App Design entstehen App Screens, die genau visualisieren, wie Ihre App Idee als fertige Anwendung aussehen würde. Diese App Screens werden nun so miteinander verlinkt, dass sie sich durch Klicks auf Buttons und durch Wischen auf dem Screen durch die App navigieren können.

Natürlich steckt noch keinerlei Funktionalität dahinter, aber Sie, Ihre Testkunden und auch andere Stakeholder wie bspw. Investoren und Partner bekommen einen hervorragenden ersten Eindruck der App.

Schritt 3: Zielgruppe und Testkunden

Bei diesem Schritt dreht sich alles um die Nutzer, was sie von Ihrer App Idee halten und ob sie Ihre App nutzen würden. Sie müssen also mit Ihrer Zielgruppe (womit übrigens nicht Freunde und Familie gemeint sind) sprechen und sie den Clickdummy testen lassen. 

Entweder Sie sprechen die Personen direkt auf der Straße an, oder Sie werden dabei etwas kreativer. Gorillas Gründer und CEO Kağan Sümer hat sich dafür etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Er hat wenige ausgewählte Artikel wie bspw. Eier und Brot eingekauft und diese bei sich Zuhause gelagert. Im Anschluss hat er sein Konzept mit Aushängezetteln in der Nachbarschaft verbreitet. Als die Bestellungen reingekommen sind und er die Lebensmittel innerhalb von 10 Minuten ausliefern konnte, wusste er, dass die Nutzer sein Konzept akzeptieren und nutzen würden.

Schritt 4: App Entwicklung

Nachdem App Konzept und Clickdummy ausgiebig getestet wurden und das App Konzept final steht, geht es über zum App programmieren. Basierend auf dem interaktiven Prototypen Ihrer App erhalten Sie ein individuelles Angebot für die App Entwicklung. Der Bauplan, den die App Designer mittels den einzelnen Screens und Funktionslisten erstellt haben, geht nun an die App Entwickler über. 

Abhängig von Komplexität und Bekanntheit der Technologie, wird in nach SCRUM (in kurzen 2-wöchigen Sprints) gearbeitet oder nach der Wasserfall-Methode. In beiden Fällen werden Sie durchgehend auf dem Laufenden gehalten und Sie können jederzeit Ihr Feedback einbringen.

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.