Die Welt entwickelt sich immer weiter und wird immer schneller und dabei nimmt die mobile Nutzung des Internets weiterhin stark zu! Im Jahr 2021 lag er in Deutschland bereits bei 82%. Das ist also Ihre Chance, diesen Anstieg für sich zu nutzen und mit Ihrer App Idee so schnell wie möglich auf den Markt zu kommen! Wie? Mit der Monetarisierung Ihrer Apps! Damit Sie schnellstmöglich eine profitable App besitzen, durch die Sie Einnahmen generieren können, um auch die weitere Entwicklung finanzieren zu können! Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und vor allem welche Monetarisierung Sie für Ihre App nutzen sollten!
In diesem Blog finden Sie:
App-Monetarisierung bezieht sich auf den Prozess der Generierung von Einnahmen aus einer mobilen Anwendung. Es ist ein wesentlicher Aspekt für Sie, um Ihre Investitionen in die Entwicklung einer App zu monetarisieren und um eine Möglichkeit zu schaffen, nachhaltig weiterhin wertvolle Dienstleistungen für Ihre Nutzer anbieten zu können.
Die Auswahl der passenden Monetarisierungsstrategie hängt von der Zielgruppe der App, der Art und dem Zweck der App sowie den Wettbewerbsbedingungen im Markt ab.
Im Folgenden werden wir Ihnen die gängigsten Möglichkeiten für App Monetarisierung vorstellen.
Kostenlose Apps werden sowohl im App Store als auch im Google Play Store am meisten angeboten. Auf Ihrem Mobilgerät werden sicherlich auch mehrere Apps sein, für die Sie nicht bezahlen mussten, um sie herunterzuladen. Insbesondere Social Media Apps wie Instagram, Facebook oder Linkedin sind natürlich gratis herunterzuladen. Diese und viele weitere Apps verdienen Geld damit in der App selbst durch verschiedene monetäre Möglichkeiten, für die man als Nutzer bezahlen muss. Dabei wird unterschieden, um welche Art von App es sich handelt, da dadurch die Monetarisierungsmöglichkeiten variieren.
1.1 In-App Werbung
Die wohl bekannteste Art der App Monetarisierung, ist die In-App Werbung. In jeglichen App-Formaten wie Social Media, News Apps oder sehr häufig in Gaming Apps sind Werbungen zu finden.
In-App-Werbung bezieht sich auf Anzeigen, die innerhalb einer mobilen Anwendung (App) platziert werden. Diese Anzeigen können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Banner, Interstitial-Ads, Video-Anzeigen oder Native Ads. In-App-Werbung wird oft von Werbetreibenden genutzt, um ihre Produkte oder Dienstleistungen direkt an die Benutzer von mobilen Apps zu vermarkten.
In-App-Werbung kann für Sie eine wichtige Einnahmequelle sein. Sie können Werbeflächen in ihren Apps vermieten oder die In-App-Werbung in ihre eigene Vermarktungsstrategie integrieren. Für Werbetreibende bietet Werbungen in einer App eine Möglichkeit, ihre Zielgruppen direkt zu erreichen und das Engagement der Nutzer zu erhöhen, indem sie ihre Anzeigen in Umgebungen schalten, in denen Benutzer bereits aktiv sind und sich auf relevante Inhalte konzentrieren.
1.2 In-App Käufe
Zusätzlich zur Werbung in einer App gibt es noch die Möglichkeit, in der App für spezielle Leistungen zu bezahlen. Diese In-App-Käufe sind Käufe von virtuellen Gegenständen oder Dienstleistungen innerhalb einer mobilen App. Hier sind einige Beispiele für In-App-Käufe:
Zusätzlich zu diesen Möglichkeiten dieser In-App Monetarisierung in Form von Käufen gibt es noch drei besondere Arten der Monetarisierung.
1.3 Paywall
Einige Apps bieten Premium-Funktionen an, die der Benutzer kaufen kann, um zusätzliche Funktionen freizuschalten oder die Werbung in der App zu entfernen. Zusätzlich gibt es die sogenannte Paywall Funktion, die eine spezielle Form der In-App-Käufe darstellt.
Diese Paywall bei In-App-Käufen bezieht sich auf den Vorgang, bei dem der Benutzer aufgefordert wird, für den Zugang zu bestimmten Inhalten oder Funktionen innerhalb einer mobilen Anwendung zu bezahlen. Dies kann in Form eines Kaufs von virtuellen Gütern, Abonnements oder anderen digitalen Produkten erfolgen.
Ein bekanntes Beispiel wäre die Paywall innerhalb der Nachrichten-App “Handelsblatt“. Wenn der Benutzer auf eine bestimmte Anzahl von Artikeln pro Monat zugreifen möchte, muss er ein Abonnement erwerben, um die Paywall zu umgehen und uneingeschränkten Zugang zu den Inhalten der App zu erhalten.
1.4 Freemium Version
Die Freemium-Version bei Apps bezieht sich auf eine Geschäftsstrategie, bei der die Basisversion der App kostenlos zum Download und zur Nutzung zur Verfügung steht. Die App kann jedoch zusätzliche Funktionen und Vorteile bieten, die nur für zahlende Nutzer verfügbar sind. Ein sehr bekanntes Beispiel wäre Spotify, wo der Nutzer die Basis App auch ohne Abonement nutzen kann, jedoch mit eingeschränkten Funktionen.
Das “Freemium”-Modell ist eine Kombination aus “Free” (kostenlos) und “Premium” (hochwertig) und zielt darauf ab, die Verbreitung der App zu erhöhen, indem es Benutzern eine kostenlose Version anbietet, die dazu beiträgt, die Bekanntheit der App zu erhöhen und potenzielle Kunden anzulocken. Wenn Benutzer jedoch auf erweiterte Funktionen zugreifen möchten, müssen sie für ein Premium-Abonnement bezahlen.
Die Freemium-Version kann sowohl für mobile Apps als auch für Desktop-Software und Online-Dienste verwendet werden. Es ist eine beliebte Strategie für Entwickler und Unternehmen, um Einkommen zu generieren, während sie gleichzeitig die Benutzerbasis der App erweitern.
1.5 Abonnements
Ein App-Abonnement ist ein Service, bei dem eine App oder eine Dienstleistung auf einem Gerät auf einer regelmäßigen Basis angeboten wird, in der Regel gegen eine wiederkehrende Zahlung. Das bedeutet, dass Sie für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel wöchentlich, monatlich oder jährlich, einen bestimmten Betrag bezahlen, um Zugriff auf eine App oder einen Dienst zu erhalten.
Abonnements sind eine besondere Art der Monetarisierung, da sie Ihnen langfristige Einnahmen und eine hohe Kundenbindung bietet. Apps wie Spotify, Netflix oder Apple Music bieten Abonnements an, die dem Benutzer den Zugriff auf erweiterte Funktionen und Inhalte in der App ermöglichen.
Eine weitere Möglichkeit der App Monetarisierung ist die Möglichkeit, dass der Nutzer direkt bezahlen muss, um die App herunterzuladen, wo es auch variierende Möglichkeiten gibt.
2.1 Einmaliger Kaufpreis
Beim einmaligen Kaufpreis hat der Kunde nur die Möglichkeit der Nutzung, wenn er die App kauft und dann downloadet. Ein Beispiel dafür ist die App „Goodnotes”, mit der man Notizen machen kann auf einem Ipad z.B. Diese App ist nur zum Download verfügbar, wenn sie im App Store erworben wird.
2.2 Pay per Download
Pay per Download (PPD) ist ein Geschäftsmodell, bei dem der Nutzer für den Download von digitalen Dateien wie Musik, Videos, E-Books oder Software eine Gebühr zahlt. Der Betrag kann je nach Anbieter, Dateigröße und Qualität der Datei variieren.
Bei PPD-Netzwerken können die Autoren oder Verkäufer von digitalen Dateien ihre Dateien hochladen und anderen Nutzern zum Download anbieten. Die Nutzer können dann die Dateien herunterladen, indem sie eine Gebühr bezahlen, die in der Regel vom PPD-Netzwerk berechnet wird. Die Autoren oder Verkäufer erhalten eine Provision für jeden Download ihrer Datei.
PPD kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie zum Beispiel für den Verkauf von Musik, Videos, Software oder E-Books. Es kann auch als Marketinginstrument verwendet werden, um kostenlose Inhalte anzubieten, die als Anreiz dienen, um Interessenten auf eine bestimmte Webseite oder eine bestimmte App zu locken.
PPD kann ein lukratives Geschäftsmodell sein, wenn die Dateien eine hohe Nachfrage haben und die Autoren oder Verkäufer in der Lage sind, eine große Anzahl von Downloads zu generieren.
2.3 Native Ads
Native Ads sind Werbeanzeigen, die nahtlos in den Inhalt einer Website, App oder sozialen Medien Plattform integriert sind, um eine natürliche und weniger aufdringliche
Erfahrung für den Benutzer zu schaffen. Im Gegensatz zu traditionellen Werbebannern, die oft als störend empfunden werden, sind Native Ads so gestaltet, dass sie wie ein Teil des umgebenden Inhalts aussehen und sich anfühlen.
Typischerweise werden Native Ads mit der Farbgebung und dem Layout der umgebenden Inhalte angepasst, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten. Sie können in verschiedenen Formaten wie Text, Bildern, Videos und interaktiven Elementen präsentiert werden.
Native Ads sind in der Regel mit einer Kennzeichnung versehen, um dem Benutzer klarzumachen, dass es sich um eine Werbeanzeige handelt. Dies ist oft gesetzlich vorgeschrieben und wird auch von vielen Plattformen wie Google, Facebook und Twitter gefordert, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.
Native Ads werden von Werbetreibenden gerne genutzt, da sie oft eine höhere Klickrate und ein besseres Engagement der Benutzer erzielen als herkömmliche Banner Anzeigen.
2.4 Affiliate Marketing
Affiliate Marketing ist eine Marketing-Strategie, bei der ein Unternehmen mit anderen Unternehmen oder Einzelpersonen zusammenarbeitet, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und zu verkaufen. Dabei erhalten die Partner eine Provision für jede erfolgreiche Vermittlung oder Verkauf.
Im Affiliate Marketing wird oft ein spezieller Link oder ein Werbebanner verwendet, der von den Partnern auf ihrer Webseite oder in ihren sozialen Medien geteilt wird. Wenn ein Kunde auf diesen Link klickt und dann etwas kauft, erhält der Partner eine Provision, in der Regel basierend auf einem prozentualen Anteil des Verkaufs.
Affiliate Marketing ist besonders attraktiv für Unternehmen, da sie dadurch ihre Reichweite erhöhen und potenziell neue Kunden gewinnen können, ohne viel Geld in traditionelle Werbung zu investieren. Für die Partner bietet Affiliate Marketing eine Möglichkeit, durch die Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen anderer Unternehmen zusätzliches Einkommen zu generieren.
Diese vorherigen Erklärungen der vielen App Monetarisierungen sollten Ihnen zeigen, was auch für Ihre App alles möglich ist! Doch welche dieser App Monetarisierungen sind jetzt die beliebtesten und eventuell auch für Sie und Ihre App geeignet ?
So generell lässt sich das nicht klar sagen, da es sehr abhängig ist von der Art Ihrer App und davon, welche Nutzer Sie erreichen wollen. Zusätzlich können Sie natürlich auch eine Kombination von Monetarisierungen gleichzeitig anwenden. Wir zeigen Ihnen auf einen Blick die 3 gängigsten App Monetarisierungen, mit denen auch Sie Geld verdienen können!
Wir hoffen, dass wir Ihnen zeigen konnten, was für Möglichkeiten Sie haben, um Ihre App zu monetarisieren! Egal mit welcher Art von App Sie Geld verdienen möchten, hier im Blog finden Sie eine Möglichkeit! Falls Sie professionelle Hilfe bei der Erstellung Ihrer App und der anschließenden Monetarisierung brauchen, kontaktieren Sie uns gerne.
Wir haben diesen Prozess selbst erlebt und oft bei verschiedenen Kunden mit den unterschiedlichsten Projekten und Anforderungen unterstützt. Für weitere Unterstützung stehen wir jederzeit bereit, kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon (+49 (0) 89 7553636) oder per Email (contact@startup-creator.com).
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...