Der weltweite E-Commerce Markt wächst seit vielen Jahren rasant und auch in Zukunft wird die Nachfrage nach Shopping Plattformen nicht zurückgehen. Nicht nur Onlineshop Websites erfreuen sich großer Beliebtheit, vor allem auch Shopping Apps liegen schwer im Trend. Der sogenannte M-Commerce (Mobile Commerce) ist ein Muss für jeden, der digital Produkte und/oder Dienstleistungen vertreiben möchte, da bereits mehr als die Hälfte des gesamten Online Shoppings über mobile Apps stattfindet.
Rund 70% der deutschen Bevölkerung hat bereits über eine Shopping App eingekauft und der globale M-Commerce Umsatz soll sich inzwischen auf knapp 3 Billionen Euro belaufen. Diese Zahlen zeigen klar, dass es aus geschäftlicher Sicht nicht nur viel Sinn macht, sondern für viele Unternehmen unumgänglich ist, eine eigene Shopping App erstellen zu lassen. Natürlich ist der Markt bereits durch riesige Player wie Zalando, Amazon und co. besetzt, doch neue Geschäftsfelder bieten neue Möglichkeiten. Gerade Apps wie beispielsweise Vinted zeigen, dass mit einem neuen Kerngeschäft durchaus eine neue Shopping App erfolgreich auf den hart umkämpften Markt eintreten kann.
Um eine erfolgreiche mobile Shopping App erstellen zu lassen, müssen Sie aktuelle Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe kennen. Nutzer legen viel Wert auf einfache Handhabung, passende Angebote und eine sehr schnelle und reibungslose Abwicklung von Einkäufen.
Wenn Sie sich entschieden haben, dass Sie eine eigene Shopping App entwickeln lassen, haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder greifen Sie auf die Entwicklung von Shopify Apps zurück, oder Sie lassen Ihren mobilen Shop individuell gestalten.
Mit Hilfe von Shopify erstellte Shopping Apps bringen so einige Vorteile mit sich. Die Apps (oder auch Websites) werden von Shopify gehostet, das bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen um technische Belange machen müssen. Zudem können über diesen Anbieter attraktive, vorgefertigte Templates verwendet werden, wodurch auch die Entwicklungskosten reduziert werden können.
Dennoch raten wir tendenziell dazu, eine individuelle und benutzerdefinierte Shopping App erstellen zu lassen.Warum? Wenn Sie auf Shopify zurückgreifen sind Sie immer Abhängig von diesem Anbieter und können nur in dem von ihm festgelegten Rahmen agieren. Lassen Sie hingegen von einer App Entwicklungsagentur Ihre App spezifisch auf Ihre Vorstellungen zuschneiden, sind Sie unabhängig. Sie können über Geschäftsbedingungen frei entscheiden und sind der Eigentümer des Quellcodes. Zwar ist die anfängliche Investition bei einer individuellen App Entwicklung höher, jedoch zahlt sich diese langfristig aus, da hier, im Gegensatz zu Shopify, keine monatlichen Gebühren und Transaktionskosten anfallen.
Nun stellen Sie sich sicher einige Fragen: Wie konzipiert man eine eigene Shopping App? Wie und wo lässt man seine eigene Shopping App erstellen?
Dieser Punkt ist abhängig davon, ob Sie für das Anbieten der Produkte/Dienstleistungen Ihres eigenen Unternehmens eine App brauchen oder ob Sie eine Plattform erschaffen möchten, über die Waren von Dritten verkauft werden. Sollte ersteres der Fall sein, ist dieser Schritt kein komplizierter, da Ihr Konzept bereits steht – es muss lediglich auf eine App umgelegt werden. Wenn jedoch zweiteres der Fall ist, wird die Sache komplizierter: hier ist es wichtig bei den Grundlagen anzufangen. Eine Idee ist ein guter Anfang, aber ohne ein Konzept, das Hand und Fuß hat, werden Sie Ihre Vision kaum in die Realität umsetzen können.
Wichtig ist hierbei, nicht eine beliebige Shopping App für eine Zielgruppe entwickeln zu wollen, die Ihnen gerade in den Sinn kommt. Kommen Sie beispielsweise aus dem Bauwesen, macht es tendenziell wenig Sinn, eine Shopping App zu erstellen, auf der Studenten und Schüler nicht mehr benötigtes Lernmaterial verkaufen können. Im Optimalfall lassen Sie einen mobilen Shop entwickeln, von dem Sie selbst profitieren und auf dem Sie selbst ein- und verkaufen würden. So haben Sie einen optimalen Founder-Market-Fit, der Ihnen dabei hilft Ihre Zielgruppe zu verstehen und das Konzept haargenau auf die künftigen User zurechtzuschneiden.
Mit umfassenden Marktforschungsaktivitäten, Benchmark-Tests und Wettbewerbsanalysen finden Sie zusätzlich genau heraus, was die Bedürfnisse Ihrer User sind, wo die Kernkompetenz Ihrer Shopping App liegen muss und welche Funktionen dringend notwendig sind.
Doch mit diesen Informationen steht das Konzept noch nicht. Sie haben nun viel Wissen zusammengetragen und an Ihrer App Idee gefeilt. Nun müssen Sie aus dem Plan ein reifes Konzept machen, wofür Sie am besten das Lean-Canvas-Model verwenden. Hierbei handelt es sich um ein recht unkompliziertes Modell, das Sie dazu zwingt, sich mit Themenbereichen, wie Kostenstruktur, Einnahmequellen, Partnerschaften, Kundenbeziehungen, Wertangebote uvm., zu befassen, die für ein potentiell erfolgreiches Konzept überaus wichtig sind. Sie haben die Antworten aller Felder gut durchdacht und Sie wissen auf jede kritische Frage, die von Dritten aufkommen könnte, eine passende Antwort? Herzlichen Glückwunsch – damit steht Ihr Konzept!
Jetzt kostenlose Ersteinschätzung erhalten!
Sie möchten endlich Ihre eigene Shopping App umsetzen? Startup Creator bietet Ihnen eine kostenlose Einschätzung Ihrer Idee und leitet mit Ihnen gemeinsam die erforderlichen Schritte für die Umsetzung ein!
In dieser Design-Phase Ihrer App Entwicklung liegt der Fokus auf der User Experience (UX) und dem User Interface (UI). Starten sollten Sie mit der Erstellung eines UX-Flows. Hierbei handelt es sich um eine gut strukturierte User-Journey, die einen spezifischen Weg festlegt, der von einem User genommen werden muss, um bspw. einen Einkauf abzuschließen oder Produkte zum Verkauf online zu stellen. Diesen Prozess sollten Sie besonders kritisch betrachten – in Shopping Apps ist eine unkomplizierte Interaktion mit Ihrer App und ein reibungsloser Ein- und Verkauf von Waren das A und O.
Aber auch das User Interface sollte auf keinen Fall zu kurz kommen. Haben Sie schon mal eine Shopping App, mit einem unschönen Design, wirklich aktiv genutzt? Wir auch nicht! Jede dieser erfolgreichen Shopping Apps zeichnet sich durch ein schlichtes aber doch sehr gut gestaltetes Design aus. Unternehmen wie Amazon, Zalando, Vinted und co. investieren viel Geld in das Design der App, wodurch die Messlatte, für neue Shopping Plattformen entsprechend hoch gelegt wird. Ein schönes User Interface wirkt angenehm auf den Nutzer und sorgt dafür, dass er Ihre App weiterhin aktiv nutzen möchte. Wird das User Interface Ihrer App hingegen vernachlässigt, wird die Shopping App nicht lange auf dem Smartphone des Nutzers überleben können.
“Corporate Design will gepflegt sein – wie ein schöner Garten, der Früchte tragen soll.”
Wie Sie sehen, bedarf es einiger Vorarbeit, bevor mit der eigentlichen Entwicklung Ihrer Shopping App begonnen werden kann. Achten Sie beim App entwickeln lassen vor allem darauf, dass die App Agentur den Entwicklungsprozess transparent gestaltet. Wir von Startup Creator, Ihrer App Entwicklungs Agentur aus München, setzen in dem gesamten Projekt auf die agile SCRUM-Methode. Nach entsprechenden Entwicklungsabschnitten (sogenannte Sprints) wird Ihnen der jeweilige Status Quo der App-Entwicklung aufgezeigt. Ihr Vorteil dabei ist, dass Sie direkt Feedback geben können, das sofort von dem Entwicklerteam berücksichtigt und eingearbeitet wird.
Für das bestmögliche Ergebnis der App Entwicklung ist es wichtig, sich vorab für die richtige Programmiersprache zu entscheiden. Für welche Sie sich entscheiden sollen, können wir Ihnen an dieser Stelle nicht so einfach sagen, da die Wahl von Ihren persönlichen Präferenzen, den entsprechenden Features, den Kenntnissen des Entwicklerteams und dem gewünschten Betriebssystem abhängt. Im Allgemeinen sind jedoch Swift für eine iOS Apps und Java für eine Android Apps eine gute Wahl, mit der man Sie nicht viel falsch machen können. Sollten Sie Ihre App jedoch nicht auf nur einem Betriebssystem zugänglich machen wollen, sondern allen, eignet sich insbesondere das von Google entwickelte Framework Flutter mit der Programmiersprache Dart. Damit lassen sich erstklassige Hybrid-Apps erstellen, die Plattformübergreifend funktionieren und auf jedem Betriebssystem wirken, als wäre es eine native App.
Zur Erfüllung Ihrer Qualitätsansprüche ist, gerade bei sehr umfangreichen Projekten, zusätzlich ein gutes Projektmanagement notwendig. Dieses läuft parallel zu allen anderen Entwicklungsschritten. Zu den Kernaufgaben gehört es, alle Informationen zu sammeln, zu filtern und zielgerichtet an die betreffenden Personen weiterzugeben.
Sobald die Entwicklung Ihrer App abgeschlossen ist, folgt als nächster Schritt das Testen Ihrer mobilen Shopping App. In diesem sehr wichtigen Schritt geht es darum mögliche Fehler und Bugs zu finden und diese zu beheben. Zudem wird die Funktionstüchtigkeit, Benutzerfreundlichkeit und die Kompatibilität mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Geräten getestet.
Die App funktioniert einwandfrei und alle Fehler wurden behoben. Jetzt ist es wichtig zu erfahren, ob auf alles geachtet wurde ob die Shopping App den Vorstellungen der Zielgruppe entspricht. Es macht daher durchaus Sinn, die Shopping App einem Testdurchlauf zu unterziehen. Die Anwendung wird einer Stichprobe Ihrer Zielgruppe zur Verfügung gestellt, wodurch wertvolles Feedback eingeholt werden kann und ggf. noch einige letzte Anpassungen an Ihrer mobilen Shopping Plattform vorgenommen werden kann. Dank dieser Vorgehensweise können Sie sichergehen, dass die Shopping App bestmöglich auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe angepasst ist.
Jetzt kommt der Schritt, auf den Sie schon lange gewartet haben – die App wird veröffentlicht. Der Prozess ist an diesem Punkt jedoch noch lange nicht abgeschlossen! Wer soll Ihre App herunterladen und nutzen, wenn niemand weiß, dass sie überhaupt existiert? Hier kommt das App-Marketing in das Spiel!
Für eine gute Sichtbarkeit in App- und/oder Playstore ist wichtig ASO-Maßnahmen (App-Store-Optimization) zu treffen. Dieses sorgt dafür, dass Ihre App in den Top Suchergebnissen des jeweiligen Stores landet, dass sie über wichtige Keywords gefunden wird und auch dafür, dass die Landingpage Ihrer App entsprechend überzeugend wirkt.
Neben dem klassischen App Marketing spielt auch das Influencer Marketing eine wichtige Rolle. Mit dieser Marketingmaßnahme können Sie die Reichweite der Influencer nutzen, um exakt Ihre Zielgruppe anzusprechen, ohne dabei Streuverluste in Kauf nehmen zu müssen. Versuchen Sie daher von Anfang an, mit relevanten Influencern in Kontakt zu treten, die Ihre Shopping App zielgruppengerecht auf den sozialen Medien bewerben.
Da sich die Software von Smartphones schnell weiterentwickelt und sich die Bedürfnisse Ihrer Nutzer verändern, werden in regelmäßigen Abständen Weiterentwicklungsarbeiten anstehen. Als Anbieter einer Shopping App sollte man stets bemüht sein, die Anwendung weiterzuentwickeln und zu verbessern, da Nutzer gerade im M-Commerce Bereich sehr schnell den Anbieter wechseln. Suchen Sie sich daher von Anfang an eine App Agentur, die Ihnen auch nach dem Launch und der Vermarktung weiterhin zur Verfügung steht und Ihnen als Ansprechpartner für genannte Aufgaben zur Verfügung steht.
Startup Creator, Ihre App Agentur aus dem Herzen von München, bleibt auch nach Abnahme der fertigen App Ihr Ansprechpartner und bietet Ihnen weiterhin den gewohnten Service!
Sie konnten sich nun einen guten Überblick verschaffen, worauf Sie beim Shopping App entwickeln lassen achten müssen. Sollten Sie sich für die Entwicklung einer eigenen Shopping App entscheiden, wenden Sie sich an die Münchner App Agentur Startup Creator. Durch eine Vielzahl an erfolgreich abgeschlossenen Projekten, können wir Sie kompetent durch alle Phasen der App-Entwicklung – von der App-Idee bis zum Upload im App Store – begleiten. Überzeugen Sie sich bei einem unverbindlichen Erstgespräch gerne selbst von uns. Melden Sie sich telefonisch unter +49 89 755 3636 oder per E-Mail contact@startup-creator.com und wir werden uns umgehend bei Ihnen zurückmelden.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...
„*“ zeigt erforderliche Felder an