Bei der Berücksichtigung essentieller Erfolgsfaktoren kann Ihr Unternehmen zahlreiche Vorteile aus dem IT-Offshoring nach Indien ziehen. Erfahren Sie nun, wieso sich gerade Indien zu einer IT-Hochburg entwickelt hat, welche Vorteile sich beim Offshoring ergeben und welche Punkte Sie dabei beachten sollten.
Sie spielen mit dem Gedanken, die zahlreichen Vorteile von IT-Offshoring gewinnbringend für Ihr Unternehmen einzusetzen?
Erfahren Sie in unserem Blog-Artikel mehr über IT-Offshoring und wieso gerade Indien es geschafft hat, eine Hochburg für IT-Offshoring zu werden. Außerdem möchten wir Ihnen auch mit auf den Weg geben, welche Erfolgsfaktoren beim IT-Offshoring nach Indien ausschlaggebend sind.
Unter Offshoring versteht man die Praxis, Produkte oder Dienstleistungen aus einem anderen Land zu beziehen oder die Produktion und unternehmerische Funktionen in ein anderes Land zu verlagern. Während industrielle Produktion bereits seit langer Zeit ins Ausland verlagert wird, wird zunehmend auch die Erbringung von Dienstleistungen aus dem Ausland bezogen. Besonders in der IT-Industrie lässt sich unter europäischen und amerikanischen Unternehmen seit Jahrzehnten ein positiver Trend hin zum IT-Offshoring feststellen.
So kann dem hiesigen Fachkräftemangel hierzulande entgegengewirkt werden, der vor allem auch die IT-Industrie betrifft. Vor diesem Hintergrund ist IT-Offshoring mittlerweile keine reine Optimierungsangelegenheit mehr – es wird zunehmend zu einem Must.
Mit bahnbrechenden Entwicklungen in der indischen Technologie- und Kommunikationsbranche ist das Land somit zu einer äußerst profitablen Option für Softwareentwicklung geworden.
Wenn man heute einen Blick auf indische Metropolen wie Bangalore oder Hyderabad wirft, fallen sofort die modernen Wolkenkratzer auf, die dort das Stadtbild prägen. Besagte Wolkenkratzer sind häufig Unternehmenssitze von Konzernen wie Infosys, die erfolgreich im Markt für IT-Services und Software-Entwicklung agieren. Zudem sind alle großen Weltkonzerne mit einer beachtlichen Zahl von Mitarbeitern in Indien vertreten. Alleine im Jahr 2020 waren in Indien 4,36 Millionen Menschen im IT-Bereich beschäftigt. Sie fragen sich an dieser Stelle vielleicht – wie kam es, dass Indien zum Land der IT wurde?
Die indische IT-Dienstleistungsindustrie wurde 1967 in Mumbai mit der Gründung von Tata Consultancy Services geboren. Doch zu dieser Zeit sah sich die ITK-Branche in Indien mit einer stark regulierten und protektionistischen Politik konfrontiert, was den Export und Import von IT-Produkten schwer behinderte. Ende der 80er Jahre erkannte die indische Regierung schließlich die wegweisende Rolle der Computerindustrie, was in eine Liberalisierungsstrategie mündete. Daraufhin entstanden eine Vielzahl von Software-Unternehmen und IT-Parks, die die notwendige Infrastruktur bereitgestellt haben. Auch Exportprofite oblagen keiner Versteuerung mehr, was dem IT-Offshoring einen gewaltigen Schub verschaffte. Ein weiterer Einflussfaktor ist die Bildungspolitik der indischen Regierung. Nach dem politischen Richtungswechsel war es das erklärte Ziel, eine IT-Belegschaft von Weltklasse zu schaffen.
Während die indische IT-Industrie im großen Boom während der 90er Jahre den Fokus auf Software-Maintenance von Drittanbietern gelegt hat, zählen heute Softwaredesign sowie –entwicklung zu den Kernkompetenzen. Doch nicht genug, indische Firmen wie beispielsweise Infosys wurden 2012 sogar laut Forbes zu den innovativsten Unternehmen der Welt gezählt. Dies ist nicht zuletzt ein Indikator, dass sich die indische IT-Industrie seit einigen Jahren vom reinen „Coding Shop“ hin zu Innovationszentren entwickelt.
Angesichts der Globalisierung und des Fachkräftemangels ist es keine Überraschung, dass große Unternehmen wie Amazon Offshore-Outsourcing nach Indien praktizieren. Das Offshoring von Software-Entwicklung nach Indien ist und bleibt DER IT-Trend.
Bestimmt assoziieren Sie mit Ihrem Offshoring-Vorhaben in erster Linie die Realisierung von Kostenvorteilen. Doch darüber hinaus verschafft Ihnen IT-Offshoring in Indien noch viel weitreichendere Vorteile, die wir Ihnen im Folgenden aufzeigen möchten.
Der wohl prominenteste Faktor, warum Indien als der größte Outsourcing-Anbieter der Welt gilt, liegt begründet in den Kostenvorteilen. Dies spiegelt sich vor allem in den Bereichen Rekrutierung, Überwachung und Gehalt wieder. Diese Kosteneinsparung liegt am riesigen Kostenunterschied zwischen Indien und anderen – vor allem westlichen – Ländern.
Mit IT-Offshoring nach Indien können Sie durchschnittlich 40% bis 60% der Nettoausgaben einsparen. Begünstigende Faktoren wie eine günstige Regierungspolitik, eine sich schnell entwickelnde Infrastruktur, sowie eine immens talentierte IT-Fachkräfte sind verantwortlich für die indische IT-Outsourcing-Industrie, die weiterhin eine enorme Wachstumsrate von 25-30% pro Jahr verzeichnet.
Indische Unternehmen können qualitativ hochwertige Offshoring-Dienstleistungen bieten, was das Land zum weltweit führenden Standort für IT-Offshoring macht. Dennoch herrscht hierzulande ein enormes Unwissen über den indischen IT-Markt. Da der indische IT-Markt riesig und sehr heterogen ist, herrschen große Qualitätsunterschiede in den Dienstleistungen. Daher ist es für Outsourcing-Neulinge schwer zu beurteilen, welche Unternehmen qualitativ hochwertige Arbeit verrichten.
Startup Creator kann Ihnen helfen, die Verbindung zu indischen IT-Partnern herzustellen und den ersten Schritt in Richtung IT-Offshoring zu wagen.
Die Informationstechnologie gilt als eine der wichtigsten Industrien heutzutage. Daher formulierte die indische Regierung freundliche Richtlinien für einen reibungslosen Geschäftsprozess zwischen heimischen und ausländischen Unternehmen. Die Regierung hat Unterstützung angeboten, indem sie u. a. verschiedene steuerliche Anreize angeboten hat. Durch den Erlass des Informationstechnologiegesetzes werden beispielsweise elektronische Verträge als gültig anerkannt und so das Einreichen von Online-Dokumenten ermöglicht.
Aufgrund des Zeitzonenunterschieds glänzt Indien mit einer schnellen Markteinführung. Der Zeitunterschied zwischen Indien und Deutschland sorgt dafür, dass am Vortag besprochene Tätigkeiten oftmals bereits umgesetzt sind, sobald Sie am darauffolgenden Tag das Büro betreten. Das ermöglicht Ihnen mehr Effizienz, mehr Produktivität und mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben.
Die Software-Entwicklung von App- und Webprojekten erfordert neben finanziellen Ressourcen auch eine große Anzahl an qualifizierten Arbeitskräften. Neben den Kosteneinsparungen profitieren Sie bei der Zusammenarbeit mit indischen IT-Firmen auch über einen Pool an talentierten Fachkräften, da der Output an indischen Universitätsabsolventen aus der Fächergruppe MINT erstaunlich groß ist. Die Ausbildung in naturwissenschaftlichen Studiengängen erfreut sich großer Beliebtheit und Wertschätzung in Indien, und auch in weiterführenden Schulen nehmen Informatik und höhere Mathematik einen bedeutenden Einfluss auf die Lehrpläne. Dies schafft einen enormen Talente-Pool für indische Unternehmen und bildet das Grundgerüst für das starke Wachstum der indischen IT-Industrie.
Es liegt auf der Hand, dass die Vorteile nur äußerst schwer realisierbar wären, wenn Kommunikationsprobleme vorherrschen würden. Doch hier kommt ein weiterer Vorteil zu tragen. Indische IT Professionals sprechen durchgängig Englisch. Der Einsatz moderner cloudbasierter Kommunikations- und Projektmanagementplattformen wie beispielsweise Asana, JIRA oder Trello vereinfachen die Projektzusammenarbeit dabei ungemein.
Gleichzeitig gibt es auch deutsch-indische Kooperationen, in denen ein deutscher Ansprechpartner, der auch mit den kulturellen Unterschieden vertraut ist, die gesamte Kommunikation leitet.
Offshore-Teams sind zudem leicht skalierbar. Wenn für das Projekt kurzfristig mehr Mitarbeiter benötigt werden, können Sie Ihr Team fast sofortig erweitern. Darüber hinaus können Offshore-Ressourcen in jeder Projektphase einsteigen und somit auch bestehende Projekte unterstützen.
Wie Sie sehen – die Vorteile, Ihr eigenes Software-Projekt nach Indien auszulagern, sind immens groß. Indien hat durch die Zusammenarbeit mit großen IT-Playern wie Cisco, Oracle, oder Hewlett-Packard bereits weltweit Vertrauen gewonnen. Diese Firmen profitieren von den talentierten Fachkräften, qualitativ hochwertigen Ergebnissen, schnellen Arbeitsprozessen und niedrigen Kosten. Das Outsourcing der Software-Entwicklung ist aus wirtschaftlicher Sicht eine sinnvolle und vorteilhafte Option für jedes IT-Unternehmen.
Neben den zahlreichen Vorteilen existieren jedoch auch diverse Fallstricke, wie beispielsweise Missverständnisse in den Software-Requirements oder auch aufgrund von kulturellen Unterschieden. Um erfolgreiches IT-Offshoring zu betreiben, ist es daher notwendig, diverse Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.
Im Folgenden haben wir für Sie die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte zusammengetragen, die Ihr Offshoring-Projekt zum Erfolg werden lassen.
Im Rahmen eines IT-Offshoring-Projektes ist es unerlässlich, Zeit für eine klare Ausarbeitung der Anforderungen aufzuwenden. Somit können bereits in der initialen Phase zahlreiche Missverständnisse vermieden werden. Dieses Vorgehen bringt wesentliche Vorteile mit sich – verglichen mit Abmachungen, die nur im gesprochenen Wort festgelegt wurden. Durch kulturelle Unterschiede oder sprachlich bedingte unterschiedliche Auffassungen können wörtliche Unterredungen oftmals zu einem unterschiedlichen Verständnis führen. Unser Tipp ist es daher, sämtliche Prozessabläufe des zu entwickelnden Softwareproduktes zu erfassen und am besten bereits visuell in Form von Wireframes und Designs an die Entwicklung heranzutragen. Hilfreich sind hier auch bereits Screenshots von bestehenden Referenz-Anwendungen oder einfache Skizzen.
Statt einer Projektdurchführung im Wasserfall-Modell, bei welcher der Auftraggeber erst am Ende das fertige Produkt sieht, raten wir zu einer agilen Methodik in Ihrem IT-Offshoring-Projekt. So kann Ihr Feedback laufend in das Produkt einfließen und das Risiko einer Fehlentwicklung kann im Umkehrschluss gemindert werden. Daher sollten Sie als Auftraggeber darauf achten, an cloudbasierte Projektmanagementtools angebunden zu sein. Produkt-Zwischenstände sollten darüber hinaus in regelmäßigen Abständen präsentiert werden. Es ist zu empfehlen, eine auf Phasen basierende Entwicklung zu vereinbaren, sodass Sie als Kunde bereits auch Zwischenstände testen können.
Wenn man das indische Partnerunternehmen mit Sorgfalt ausgewählt hat, wird man mit einem Partner zusammenarbeiten, der offen und ehrlich die Stundenanzahl für die Programmierung offenlegt. Da es im Projektverlauf oftmals zu Abweichungen kommen kann, sollte man zusätzlichen Verrechnungsstunden offen gegenüberstehen. Um den finanziellen Rahmen besser abgrenzen zu können, sollten Sie in der Projektanbahnung bereits ausreichend Zeit für eine Aufwandsschätzung und die möglichst genaue Bestimmung von Anforderungen einplanen.
Die besten Erfolge werden in Projekten erzielt, in welchen das Offshoring-Team die Rolle eines strategischen Sparring-Partners einnimmt. Durch den gemeinsamen Austausch von Erfahrungswerten und Innovationsideen seitens des Offshoring-Partners lassen sich so kundengerechte Lösungen finden. Des Weiteren kommt wie bei fast jedem komplexen Projekt auch einer durchgängigen Unterstützung durch das Management eine große Bedeutung zu, um strategisch zu unterstützen und Kapazitäten zu schaffen.
Kulturelle Unterschiede existieren vor allem in Bezug auf die Machtdistanz, dem Designverständnis und in der Kommunikation. Ein Beispiel: Während in Indien rigide Hierarchiestufen vorherrschen, sind indische Entwickler es oftmals nicht gewohnt, in die Entscheidungsfindung von Lösungen einbezogen zu werden. Gerade in der Anfangszeit sollte darauf geachtet werden, ein gegenseitiges Kulturverständnis zu schaffen. Die Projektbeteiligten können beispielsweise durch interkulturelle Trainings auf wesentliche Kulturunterschiede vorbereitet werden. So lassen sich kulturelle Missverständnisse abschwächen bzw. vermeiden.
Wir empfehlen zudem, einen indischen Partner auszuwählen, der bereits weitreichende Erfahrung in der Zusammenzuarbeiten mit internationalen Unternehmen sammeln konnte. Diese Unternehmen wissen dann bereits, auf welche Kriterien europäische Unternehmen verstärkt Wert legen.
Letztendlich lassen sich durch IT-Offshoring nach Indien enorme Kosten sparen und bei Berücksichtigung der Erfolgsfaktoren ein qualitativ hochwertiges Endprodukt erhalten.
Weltkonzerne nutzen die Vorteile des IT-Offshorings bereits seit Jahrzehnten. So ist die global tätige SAP AG seit 1998 in Indien vertreten und hat sich dort mittlerweile ein IT-Kompetenzzentrum von über 7.000 Mitarbeitern aufgebaut.
Doch IT-Offshoring ist dabei nicht nur globalen Weltkonzernen vorbehalten – ganz im Gegenteil. Es bietet sich gerade auch für KMUs an, die die Digitalisierung im eigenen Unternehmen vorantreiben möchten, ohne dauerhaft teure IT-Fachkräfte zu beschäftigen. Unsere IT-Offshoring-Projekte mit zahlreichen deutschen KMUs und Gründern belegen dies. Sehen Sie sich dazu auch gerne unsere Referenzen an.
Im Folgenden möchten wir Ihnen weiterhin Empfehlungen aus unserer jahrelanger Erfahrung im IT-Offshoring an die Hand geben, mit welchen Sie eine hohe Qualität und Preisvorteile beim IT-Offshoring realisieren können.
Sie stellen sich sicherlich vor allem die Frage, wie man denn nun ein qualifiziertes Unternehmen finden kann. Zusammenfassend ist es immer von Vorteil, mit einem erfahrenen Partner im Inland in das Abenteuer IT-Offshoring zu starten. Dabei gibt es verschiedene Modelle wie beispielsweise das „Dedicated Staffing“, bei welchem ein IT-Expertenteam für einen festgelegten Zeitraum in Ihrem Unternehmen beschäftigt ist oder das klassische Outsourcing eines IT-Projekts im Festpreismodell oder in agiler Form.
Zu diesem Thema haben wir in unserem Blog Remote Entwickler finden: Das sollten Sie jetzt tun! wertvolle Tipps kuratiert.
Da in Indien hinsichtlich der Entwicklungsqualität große Unterschiede vorherrschen, sollten Sie, wie bereits beschrieben, vor der Projektvergabe ein gründliches Screening des favorisierten Unternehmens vornehmen. Wir von Startup Creator blicken auf jahrelange Erfahrung im IT-Offshoring zurück und können Sie mit exzellenten Fachkräften zusammenbringen. Des Weiteren bieten wir Ihrem Unternehmen den Vorteil, Sie bei allen Projektstufen – angefangen vom Concepting, Design, bis hin zur Projektkommunikation und Umsetzung – zu unterstützen. Wir agieren dabei als Ihr persönlicher Sparring-Partner für die Digitalisierung und Innovationsfindung, der stets auf Ihre Bedürfnisse eingeht.
Zusammenfassend lässt sich aus den genannten Punkten folgern, dass Ihr Unternehmen bei der Beachtung essentieller Erfolgsfaktoren einen großen Nutzen aus dem IT-Offshoring ziehen kann. Neben Vorteilen wie die Verfügbarkeit von qualifizierten IT-Fachkräften lassen sich auch die Kosten eines Entwicklungsprojektes minimieren. Dennoch ist es ratsam, nicht blind einem Unternehmen im Ausland zu vertrauen, sondern beispielsweise mit einem erfahrenen Partner im Inland zusammenzuarbeiten.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...
„*“ zeigt erforderliche Felder an