Wenn wir über die zukunftsträchtigsten Technologien des 21. Jahrhunderts sprechen, steht kuenstliche Intelligenz (KI) zweifellos ganz oben auf der Liste. Zwar existiert das Konzept der KI schon seit Jahrzehnten, allerdings ist der Nutzen und Mehrwert von künstlicher Intelligenz erst jetzt wirklich greifbar geworden.
Egal ob Sie ein etabliertes Unternehmen sind, ein Start-up oder ein großer Konzern: JEDES Unternehmen hat Gebiete und Anwendungsfälle, bei denen es davon profitieren würde, eine KI entwickeln zu lassen. Aber warum genau jetzt und wie geht man dabei vor?
1. In welchen Fällen bietet sich eine KI Entwicklung an?
2. Warum sollten Sie genau jetzt eine KI entwickeln lassen?
3. KI Entwicklung: Agentur vs. Inhouse
4. Von A-Z: so lassen Sie Ihre KI entwickeln
6. Tipps für eine erfolgreiche KI Entwicklung
Mit dem Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz ergeben sich unzählige neue Geschäftsfelder. Bis auf wenige Nischen, wie bspw. Bildbearbeitung (Midjourney) oder Chatbots (ChatGPT), sind die meisten Bereiche weder gesättigt noch überhaupt vollständig durchdrungen.
Sowohl jungen Startups als auch großen Unternehmen bieten sich große Möglichkeiten, sich jetzt mit einer durchdachten künstlichen Intelligenz in einer Nische als Marktführer zu positionieren.
Gerade aber auch für Unternehmen, die KI nicht als direktes Produkt oder Dienstleistung anbieten wollen, ist es essentiell eine KI entwickeln zu lassen, um Arbeitsschritte effizienter zu gestalten und Prozesse zu beschleunigen.
Optimierung von Lagerbeständen, Prüfung von Bewerbungen und Lebensläufen nach Muss-Anforderungen oder automatisierte Bearbeitung von Kundenanfragen: Das sind nur einige wenige Beispiele, wie Sie Ihr Unternehmen effizienter gestalten können und sich einen echten Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.
“Künstliche Intelligenz ist ein so neues Gebiet, es wäre doch hochgradig riskant, jetzt schon viel Geld zu investieren, um eine KI entwickeln zu lassen?”
Falsch! Angesichts der rapide fortschreitenden Technologie und der wachsenden Akzeptanz von KI in allen Branchen, wäre es riskant, NICHT in KI zu investieren. Die Unternehmen, die KI jetzt entwickeln und einsetzen, positionieren sich für den Erfolg in der Zukunft. Der Rest wird auf der Strecke bleiben.
Egal ob Sie eine KI entwickeln lassen möchten um sie intern zu nutzen, oder um sie als Produkt oder Dienstleistung anzubieten: Die Vorteile, die ihr Unternehmen davon hat KI in Prozessen einzubinden sind die gleichen, die Sie ihren Kunden stiften müssen, wenn Sie künstliche Intelligenz als Produkt oder Dienstleistung anbieten:
Die Frage, ob Sie eine KI entwickeln lassen sollten oder nicht, stellt sich also nicht. Die Frage ist lediglich, ob Sie die künstliche Intelligenz intern oder extern entwickeln lassen:
Grundsätzlich sollten Sie immer vorab einige offene Fragen beantworten und grundlegende Eckpfeiler Ihres KI-Projekts definieren.
In einer KI Agentur arbeiten gut ausgebildete Data-Scientists, KI Spezialisten, Softwareentwickler, Daten Ingenieure, UI/UX Designer und Projektmanager, die große Mengen an Wissen und Expertise mitbringen. Sie sind darauf spezialisiert, ihnen branchenübergreifend den richtigen Support anzubieten, damit Sie möglichst effizient zu einer starken KI-Softwarelösung gelangen – Doch wie können Sie die passende KI Agentur finden?
Vorteile: | Nachteile: |
-Viel Erfahrung und Wissen | -Relativ hohe Stundensätze |
-Schneller Zugriff auf Ressourcen und schnelle Umsetzung | -Abhängigkeit von Externen Partnern |
-Wertvolles Feedback und unvoreingenommene, neue Perspektiven | -Expertise wird nicht intern aufgebaut |
Wenn Sie Ihre KI intern entwickeln lassen, benötigen Sie eine Vielzahl von festangestellten Mitarbeitern. Softwareentwickler, Data-Scientists, KI Spezialisten uvm. So viele Mitarbeiter für die KI anzustellen ist nicht nur teuer, sondern auch sehr schwierig. Jedes Unternehmen investiert gerade in künstliche Intelligenz und die Mitarbeiter sind sehr umkämpft.
Vorteile: | Nachteile: |
-Interner Aufbau von Expertise und Kompetenz | -Häufig begrenzte Ressourcen |
-Schnellere Kommunikation und enge Zusammenarbeit | -Lange Anlaufphase |
-Kostenkontrolle | -Fehlende Neutralität, eingeschränkte Perspektive |
-Mangel an Fachwissen |
Die erste Phase beginnt mit einer gründlichen Untersuchung der Anforderungen und Ziele des Kunden. Es wird identifiziert, welche Art von künstlicher Intelligenz am besten zu den Zielen und Absichten des Kunden passt. Nachdem die Agentur ein klares Bild von den Anforderungen und den Möglichkeiten, diese umzusetzen hat, wird das KI-Konzept erstellt:
Problem sowie Problemlösung, Zielgruppe, Kosten, Monetarisierung, Marketing, Konkurrenten, Features uvm. sind Themen, die hier erarbeitet werden,
Diese Phase ist abhängig davon, ob Ihre KI eine eigene Plattform bekommt oder auf bestehenden Plattformen eingebettet wird. So wurde bspw. die KI Midjourney in die Plattform Discord integriert, wodurch die künstliche Intelligenz kein eigenes Design benötigt hat. ChatGPT hingegen läuft über eine eigene Plattform, wodurch hier ein eigenes Design notwendig war.
Wireframes: Im ersten Schritt wird die grundlegende Struktur der Plattform, also das Layout der KI Anwendung, skizziert. Das nennt sich “Wireframe”. Diese sind wie Baupläne, die zeigen, wo Elemente wie Menüs, Funktionen, Buttons, Content Bereiche etc. platziert werden. Der Fokus liegt auf Funktionalitäten und User-Flow, weshalb Farben, Formen, Logos etc. nicht enthalten sind.
Design Screens: Hier werden die finalen Wireframes um das visuelle Interface ergänzt. Es werden also Farben, Formen, Schriftarten, Bilder, Grafiken, Logos etc. hinzugefügt. Natürlich wird auch die Corporate Identity, also das Branding, implementiert. Die KI Design Screens zeigen genau, wie die finale Plattform aussehen wird.
Clickdummy: Hierbei handelt es sich um eine interaktive Version des Designs und lässt Sie und Ihre Nutzer die Plattform testen. Nutzer können sich durch die Plattform navigieren und ihre Funktionen auszuprobieren, obwohl die tatsächliche Funktionalität noch nicht implementiert ist. Es hilft jedoch, das Nutzererlebnis zu testen und Feedback zu sammeln, bevor die Entwicklungsphase beginnt.
Programmierung der KI: Die Programmierung einer KI beginnt mit der Auswahl eines geeigneten KI-Modells, das auf die spezifischen Anforderungen des Projekts zugeschnitten ist. Je nach dem reicht ein einfacher Algorithmus für maschinelles Lernen oder es braucht komplexe Deep Learning Modelle. Abhängig davon wird die künstliche Intelligenz mit Python, Java oder R in einer entsprechenden Programmierumgebung entwickelt. Das Coding umfasst auch die Erstellung von Datenverarbeitungs- und Datenanalyse Prozessen, die Vorbereitung und Reinigung der Daten, die das Modell verwenden wird, sowie die Implementierung von Methoden zur Evaluierung und Verbesserung der Leistung der KI.
Training der KI: Sobald die grundlegende KI programmiert ist, beginnt der Prozess des Trainings der KI. Dieses erfordert eine große Menge an Daten, die als Trainingsdaten bezeichnet werden. Diese können aus verschiedenen Quellen stammen und müssen oft sorgfältig bereinigt und vorbereitet werden, bevor sie verwendet werden können, da es sonst zu Verfälschungen und Verzerrungen kommt. Im Training lernt die KI, Muster in den Daten zu erkennen und Vorhersagen oder Entscheidungen basierend auf diesen Mustern zu treffen. Das Training kann durch verschiedene Methoden erfolgen, einschließlich überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen oder verstärktes Lernen, abhängig von der Art der Aufgabe, die die KI ausführen soll.
Entwicklung der Umgebung (Website / App): Parallel zum KI entwickeln lassen, wird auch die Umgebung entwickelt, in der die KI genutzt werden soll und die es den Nutzern ermöglicht, mit der KI zu interagieren. Abhängig von Ihren Anforderungen handelt es sich dabei um eine Website oder mobile App.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung einer KI ein iterativer Prozess ist, der häufige Überprüfungen und Anpassungen erfordert, um sicherzustellen, dass die KI effektiv und effizient arbeitet und die gewünschten Ergebnisse liefert. Darüber hinaus muss während des gesamten Entwicklungsprozesses auf ethische Aspekte geachtet werden, einschließlich Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes, der Fairness und der Transparenz der KI.
In der Testphase wird die KI-Lösung gründlich getestet, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert und die gewünschten Ergebnisse liefert. Dies umfasst sowohl die Überprüfung der Leistung der KI selbst als auch die Überprüfung, dass sie korrekt in die Umgebung integriert ist und dass die Nutzeroberfläche einfach zu bedienen und intuitiv ist. Besonders wichtig ist aber natürlich das Testing der eingepflegten Trainingsdaten, da eine KI nur mit sauberen und unverzerrten Daten entsprechend arbeiten kann.
Bei Bedarf werden in dieser Phase Anpassungen oder Korrekturen vorgenommen, um sicherzustellen, dass die KI-Lösung den Anforderungen und Zielen des Kunden entspricht.
Die Kosten für eine künstliche Intelligenz sind von vielen verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, weshalb es hier schwierig ist, eine pauschale Antwort zu treffen. Von wenigen tausend Euro bis hin zu mehreren Hunderttausend ist alles möglich.
Im Durchschnitt liegen die Kosten bei etwa 50.000€. Künstliche Intelligenzen mit Anbindung an OpenAI liegen oft darunter, im niedrigen 5-Stelligen Bereich. Eine maßgeschneiderte KI, from Scratch, liegt meist bei über 100.000€.
Die Kosten sind, unter anderen, von folgenden Faktoren abhängig:
Gerade für junge Unternehmen und Startups mit limitierten finanziellen Mitteln ist es wichtig, die Kosten möglichst gering zu halten. Dafür gibt es einige unterschiedliche Ansätze, die die KI Entwicklungskosten für Sie reduzieren können:
Es ist natürlich von vornherein wichtig, dass Sie eine KI Agentur mit nachgewiesener Erfahrung und Fachkenntnissen auf dem Gebiet der KI Entwicklung wählen. Prüfen Sie immer Referenzen und Partner, vergleichen Sie die Angebote mehrerer Agenturen.
Und ganz wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie mit der Agentur beruflich, aber vor allem auch persönlich harmonieren. Eine solche Zusammenarbeit läuft meist über mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre. Da sollte auch auf der persönlichen Ebene alles passen.
Nun aber zu den 3 Tipps, wie Sie erfolgreich eine KI entwickeln lassen:
Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) ist für Unternehmen eine wertvolle Investition, sei es für den internen Gebrauch oder als Produkt/Dienstleistung. Unternehmen die den Schritt in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz wagen, werden die Märkte dominieren. Alle anderen werden zurückbleiben.
Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, auf den richtigen Partner zu setzen: KI entwickeln im eigenen Haus oder Zusammenarbeit mit einer KI Agentur. Unserer Erfahrung nach sollten Unternehmen zumindest auf eine Agentur in beratender Funktion zurückgreifen. Die Expertise und jahrelange Erfahrung erspart Ihnen von Anfang an schwerwiegende Fehler und Fehlinvestitionen – lassen Sie sich dazu von unseren Experten beraten per Telefon (+49 (0) 89 7553636) oder per Email (contact@startup-creator.com).
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...