Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz war bisher sehr begrenzt, doch jetzt wird es langsam aber sicher ein fester Bestandteil unseres Alltags. Neben zahlreichen Neuerungen in den verschiedensten Branchen hat KI nun auch die Lebensmittelindustrie erobert.

Auch die Lebensmittelindustrie kann der Macht der künstlichen Intelligenz nicht entfliehen. Vom Aussuchen der Kochzutaten, über das analysieren der Haltbarkeit, bis hin zum ermitteln der Sauberkeit der Küche – künstliche Intelligenz bringt der Lebensmittelindustrie viele Vorteile.

Mihilfe von KI kann die Qualität der Lebensmittelprodukte deutlich gesteigert und somit eine bessere Kundenerfahrung angeboten werden. Dadurch werden gleichzeitig die Erwartungen der Kunden an die Lebensmittel und dessen Frische und Haltbarkeit noch mehr ansteigen. Abgesehen davon kann das Einsetzen von künstlicher Intelligenz den Kampf um das Finden des perfekten Essens (Kosten, Geschmack, Aussehen, Frische) ein für alle Mal beenden. Daher investieren Lebensmittelunternehmen eine Menge in die Sicherheit und Qualitätskontrollen, sowie in die Lagerung, Verteilung, Materialien und Zutaten.

Künstliche Intelligenz Lebensmittelindustrie

Um neue Wege zu finden ihre Effizienz noch zu steigern, haben große Lebensmittelunternehmen sich auf die Anwendung von künstlicher Intelligenz konzentriert. Lebensmittelverarbeitung is stets schwierig, da es das Sortieren von Rohstoffen, die genaue Überprüfung der finalen Produkte, sowie die saubere Aufrechterhaltung des Lagers, der Arbeitsbereiche und der Ausstattung erfordert. 

Sortieren

Eine der zeitaufwendigsten Prozesse in der Lebensmittelindustrie is das Sortieren. Zum Beispiel, das Sortieren von Kartoffeln nach Größe kann dem Hersteller dabei helfen zu entscheiden welche perfekt für Pommes, Chips, oder Kartoffelpuffer geeignet sind. Gemüse kann nach Form, Größe, und Farbe sortiert werden, was die Ablehnung der Händler und Kunden reduziert.

TOMRA Sorting Food hat dafür eine auf Sensoren basierende Lösung mit Fokus Machine Learning entwickelt. Sie benutzen verschiedene Technologien, die das Essen genauso “sehen” sollen wie wir Menschen und es darauhin sortieren. Die Unternehmen können somit eine Menge Zeit für das ursprünglich manuelle Sortieren sparen, die Lebensmittelverschwendung reduzieren und allgemein bessere Qualitätsprodukte anbieten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.

Inhalt laden

Den Kunden helfen

Künstliche Intelligenz kann außerdem den Kunden helfen neue Geschmackskombinationen zu entdecken. KI kann bei dem Entscheidungsprozess helfen, Essenskombinationen testen und letzendlich spezifische Vorschläge machen. Mithilfe des Feedbacks der Kunden können so weitere Daten gesammelt werden und die Unternehmen ihre Angebote perfektionieren.

Neue Produkte

Dank der Machine Learning Prozesse und speziellen Algorithmen kann künstliche Intelligenz verschiedenste Geschmacksrichtungen entdecken und dementsprechend neue Produkte erstellen. Die Daten werden in demographische Gruppen eingeteilt und darauf basierend können Unternehmen die neuen Produkte auf bestimmte Zielgruppen abstimmen.

Die Lebensmittelindustrie ist kompliziert, da die Unternehmen zahlreiche Variationen aus Gewürzen, Geschmäckern und Zutaten anbieten können. Eine riesige Anzwahl an Rezepten kann durch die verschiedensten Wege erstellt werden. Doch genau zu verstehen was die Kundschaft will ist eine Herausforderung und künstliche Intelligenz kann auch bei diesem Prozess hilfreich sein.

Künstliche Intelligenz Lebensmittelindustrie

Beispiel: Coca-Cola hat eine Selbstbedienungs-Softdrink-Maschine installiert. Sie erlaubt es Kunden ihre eigenen Getränke aus verschiedenen Geschmäckern zusammen zu mixen. 

INTERESSANTE ANWENDUNGEN VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ, DIE DU VIELLEICHT NOCH NICHT KENNST

– Smart Apps

Es gibt ein paar neue Apps, die Leuten dabei helfen ihrer Routine treu zu bleiben, indem sie diesen Prozess interessanter gestalten. Der wirklich spannende Teil dieser Apps ist der, dass der Benutzer sich mit dieser unterhalten und erzählen kann, was er gegessen hat. Sie dienen quasi als Fitness-Coach und verinnerlichen die Essgewohnheiten des Benutzers und schlagen darauf basierend Rezepte und Lebensmittel vor.

 – Fast Food Maschinen

Es scheint, dass wir auch gute Neuigkeiten für die Fast Food Liebhaber unter Euch haben. Entwickler in den USA haben eine Maschine gebaut, die um die 400 Burger die Stunde machen kann – und das ohne jegliche menschliche Hilfe. Die Unternehmen sparen mehr Geld und ermöglichen eine schnellere Lieferzeit.

 – Chatbots

Eine positive Kundenerfahrung ist sehr wichtig für das Image eines Unternehmens. Daher investieren viele Unternehmen in Call-Center und den Customer Support. Innovative Unternehmen gehen noch einen Schritt weiter und benutzen stattdessen auf KI basierende Chatbots. Mithilfe dieser Chatbots können sie vielen Kunden schnelle Hilfe anbieten und somit Zeit und Kosten verringern.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.

Inhalt laden

Fazit

In der Lebensmittelindustrie benutzen Unternehmen künstliche Intelligenz um den Produktionsprozess, sowie die Produktqualität zu verbessern. Besonders in der Produktion ist es wichtig die Qualität eines jeden Produktes zu überprüfen. Bisher ware nur wir Menschen in der Lage dazu, doch das ändert sich jetzt. Automatisierte Maschinen können dies nun innerhalb von Sekundne erledigen. Desweiteren hilft künstliche Intelligenz dabei das Entscheidungsverhalten der Kunden zu analysieren und daraufhin Lebensmittelprodukte mit den passenden Geschmacksrichtungen für verschiedene Zielgruppen zu erstellen.

Doch dies sind nur ein par Beispiele für künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie. Die Technologie entwickelt sich schnell und stetig weiter und wir werden in naher Zukunft schon neue Wege und Mittel sehen, die die Lebensmittelindustrie revolutionieren werden.

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.