Menschenähnliche KI – Ein ethisches Problem

Menschenähnliche KI ist der nächste große Schritt im Entwicklungsprozess von künstlicher Intelligenz. Dieser Fortschritt wirft weitere Fragen auf. Wollen wir wirklich, dass dies passiert? Brauchen wir überhaupt menschenähnliche künstliche Intelligenz?

Mit der erstaunlich schnell fortschreitenden Entwicklung von künstlicher Intelligenz, kamen auch neue ethische Fragen und Zweifel ans Tageslicht. Ist es moralisch vertretbar Maschinen menschliche Intelligenz zu geben? Ist Intelligenz nicht etwas, das uns als Menschen definiert und demnach exklusiv sein sollte? Falls nicht, können Maschinen ab einem gewissen Zeitpunkt ebenfalls als Menschen bezeichnet werden?

Der ethische Umgang von künstlicher Intelligenz ist ein kompliziertes Thema mit dem wir uns früher oder später ausführlich auseinander setzen müssen. Die große Frage, die sich nun stellt ist folgende: Soll KI wirklich menschenähnlich werden?

Menschenähnliche KI

“Menschenähnliche KI”? Was ist das?

Bevor wir überhaupt probieren können diese Frage zu beantworten, müssen wir den Begriff “menschenähnliche KI” erst einmal definieren. Künstliche Intelligenz lässt sich grundsätzlich in schwache KI und starke KI unterteilen. Schwache KI automatisiert simple Aufgaben und Vorgänge, welche normalerweise von Menschen ausgeübt werden. Starke KI hingegen simuliert menschenähnliche Intelligenz und Denkprozesse, und ist sogar in der Lage Entscheidungen zu treffen und neue Dinge zu erstellen. Menschenähnliche KI kann quasi als die nächste oder finale Stufe von starker KI bezeichnet werden.

Derzeit ist KI noch stark abhängig vom Input der Entwickler. Das Ziel von menschenähnlicher KI ist es selbstständig und unabhängig zu werden, also genau wie ein Mensch. Es soll lernen selber Entscheidungen zu treffen, ohne externe Hilfe. Menschenähnliche KI muss nicht zwingend auch aussehen wie ein Mensch. Es sind die inneren Werte, die zählen. Es gibt zahlreiche Eigenschaften und Merkmale die Lebewesen, und vor allem Menschen, einzigartig machen. Zum Beispiel, Selbstwahrnehmung, Emotionen, die Fähigkeit zu lernen, Bewusstsein, Verstand, Logik, freier Wille, Persönlichkeit, Vorstellungskraft, Kreativität, Ambitionen, moralische Werte, und Kultur. 

Diese Eigenschaften in einer Maschine zu implementieren ist derzeit noch schwer vorstellbar. Doch dank der rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz, könnte es tatsächlich eines Tages Realität werden. Allerdings würde dies sehr, sehr weit in der Zukunft liegen. Ein gutes Beispiel für den momentanen Stand von starker KI, welche der Öffentlichkeit zugänglich ist, sind virtuelle Assistenten wie der Google Assistant. Neben der Verwaltung deiner täglichen Aktivitäten kann dieser sogar telefonisch Termine für dich vereinbaren. Und er klingt und verhält sich dabei sogar wie ein echter Mensch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein ethisches Dilemma

Menschenähnliche KI hört sich erst einmal recht negativ an. Es bleibt die ethische Frage, ob wir menschliche Intelligenz überhaupt künstlich herstellen sollten. Wir würden quasi gottesgleich handeln und in die Gesetze der Natur eingreifen. Des Weiteren bleibt die Frage offen, wie wir menschenähnliche KI überhaupt behandeln sollen.

Falls Roboter tatsächlich menschliche Emotionen bekommen sollten, und damit Freude, Trauer, Neid, oder emotionalen Schmerz empfinden, sollten sie dann auch die gleichen Rechte bekommen wie Menschen? Wird die ‘Tötung’ eines menschenähnlichen Roboters als Mord angesehen oder als Sachbeschädigung? Behalten wir die Kontrolle über diese Maschinen oder bekommen sie ihren eigenen freien Willen und treffen ihre eigenen Entscheidungen? Diese Fragen sind sehr schwierig zu beantworten und bilden ein starkes Argument gegen menschenähnliche KI. 

Wissenschaftler müssen sich bereits mit diversen anderen ethischen Problemen bei der Entwicklung von KI auseinander setzen. In einem vorherigen Blog Post über die Möglichkeiten und Risiken von KI haben wir von einem Autounfall durch ein selbstfahrendes Auto berichtet, bei dem eine Fußgängerin ums Leben gekommen ist. Die Situation hat weitere Fragen aufgeworfen. Wie soll die KI des autonomen Autos sich in Notfallsituationen entscheiden? Stell dir eine Situation vor, in der ein Unfall unausweichlich ist. Das Auto überfährt entweder ein Seniorenpärchen oder ein 6-jähriges Mädchen, das die Straße überqueren will. Soll die KI rational oder ethisch entscheiden? Soll sie eher zwei statt ein Menschenleben verschonen, oder ein junges Leben zwei alten vorziehen? Wir können diese Frage nicht beantworten und werden es auch hoffentlich nie müssen. Doch die KI muss so programmiert werden, dass sie ‘richtig’ in solchen Situationen reagiert. Was tun…?

Menschenähnliche KI

Eine strahlende Zukunft?

Selbstverständlich hat menschenähnliche KI auch einige Vorteile zu bieten. Ansonsten würden Wissenschaftler auf der ganzen Welt nicht Tag und Nacht versuchen diese zu kreieren. Die Vorteile von Maschinen, die denken und sich verhalten wie Menschen, sind enorm – solange wir die Kontrolle darüber behalten. Darum haben die Führer in der KI Industrie, Amazon, Apple, DeepMind, Google, IBM, und Microsoft, die sogenannte Partnership on AI to Benefit People and Society ins Leben gerufen. Das Ziel ist es den Missbrauch von künstlicher Intelligenz zu verhindern und zu garantieren, dass KI ausschließlich für soziale und nutzbringende Zwecke verwendet wird. 

Menschenähnliche KI kann die Menschheit in eine vielversprechende Zukunft führen. Besonders in Bereichen wie dem Gesundheitswesen ist KI bereits dazu in der Lage komplexe Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz benötigen. Es kann bei Operationen assistieren, Krankheiten mit hoher Genauigkeit diagnostizieren, und individuell angepasste Medizin herstellen.

Generell kann es einen Großteil aller Jobs übernehmen und diese sogar noch weiter verbessern. Dies hört sich erst einmal schlimmer an als es eigentlich ist. Im Gegenteil, es ist sogar positiv. Wenn es richtig umgesetzt wird, ist die realistische Umsetzung eines universellen Grundeinkommens wahrscheinlich endlich möglich. Wir könnten nur arbeiten, wenn wir wirklich wollen und das Leben in vollsten Zügen genießen. Klingt vielversprechend, oder nicht?

Menschenähnliche KI

Fazit

Soll KI wirklich menschenähnlich werden? Wir sagen ja – aber nur bis zu einem gewissen Maß. Wir sehen das Potential und die Vorteile von menschenähnlicher KI und wie diese unsere allgemeine Lebensqualität erheblich steigern kann. Doch die Kreierung von selbstbewussten, emotionalen und frei denkenden ‘Wesen’ und dabei die komplette Kontrolle über diese zu haben – das ist einfach zu viel. Die Verantwortung ist zu groß für uns. Es würde für gewaltige ethische Konflikte sorgen, Gesellschaften spalten und Chaos verursachen. Menschlichkeit ist etwas das uns vom Rest unterscheidet und sollte exklusiv für Menschen bleiben.

Doch das ist nur unsere Meinung. Was denkst du? Ist es moralisch und ethisch vertretbar menschliche Intelligenz in Maschinen zu implementieren? Teile deine Meinung in den Kommentaren.

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.

*“ zeigt erforderliche Felder an