Minimum Viable Product: Definition und der ultimative Leitfaden zum Erstellen Ihres MVPs!

Das Minimum Viable Product (MVP) ist zentraler Bestandteil in der aufregenden Welt der Startups und der Produktentwicklung. Hierbei werden innovative Ideen und zukunftsweisende Technologien entwickelt und validiert, um ein solides Fundament für Ihren Erfolg zu schaffen.
In diesem ultimativen Leitfaden werden wir die Definition des MVPs erläutern und Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie Ihr eigenes MVP erstellen können.

In diesem Artikel erwartet Sie:

1. Definition MVP: Minimum Viable Product auf deutsch

Das Minimum Viable Product (MVP) – zu Deutsch: minimal funktionsfähiges Produkt – ist ein Konzept, das das Herzstück Softwareentwicklung neuer Produkte bildet. Eine App oder Webseite, die gerade genug Funktionen bietet, um die anspruchsvollen Early Adopters zu begeistern. Hier dreht sich alles um die schlanke, effiziente Entwicklung eines ersten Produkts, bei dem weitere Funktionen auf Basis kontinuierlicher Kundenfeedbacks nahtlos integriert werden. Das MVP konzentriert sich dabei auf das Wesentliche, indem nur die absolut notwendigsten Funktionen erstellt werden, um das Produkt auf dem Markt zu validieren.

Eric Ries, der Vordenker der MVP Entwicklung, definiert diesen Ansatz als:

“Die Version eines neuen Produkts, die es einem Team ermöglicht, mit dem geringsten Aufwand ein Maximum an validiertem Wissen über Kunden zu sammeln.”

Die Definition des Minimum Viable Products zeichnet sich also durch folgende Eigenschaften aus:

  • Es bietet ausreichend Funktionen, um Nutzern eine spürbaren Mehrwert zu bieten
  • Das MVP löst beim Erstellen das Kernproblem des Nutzers und gewinnt die Loyalität der Early Adopters
  • Es entwickelt sich kontinuierlich auf Basis des Nutzer Feedbacks weiter

Das Hauptziel besteht also darin, dass Ihr MVP so schnell wie möglich Marktreife erlangt und den Nutzern zur Verfügung gestellt werden kann. Im Schnitt kann man hier zum Erstellen eines Minimum Viable Products mit einer Zeitschiene von 3 Monaten rechnen.
Doch das ist nur die erste Version.
Im Anschluss sollten auf Basis des Nutzer Feedbacks in regelmäßigen Abständen (Zyklen von einem Monat) neue Funktionen erstellt werden.

2. Vorteile eines Minimum Viable Products

Wir kennen nun die Definition eines Minimum Viable Products (MVP) und verstehen, wie es oberflächlich funktioniert. Doch welche Vorteile habe ich bei einem MVP und wieso ist es für mein Startup die beste Möglichkeit, meinen Traum vom erfolgreichen Startup Wirklichkeit werden zu lassen?

Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte aufgelistet:

  • Kosteneffizienz: Indem Sie sich zunächst auf die wichtigsten Funktionen konzentrieren, sparen Sie wertvolle Ressourcen und können diese für andere Aspekte Ihres Unternehmens nutzen. So maximieren Sie Ihren Return on Investment und stellen sicher, dass Ihr Produkt ein finanzieller Erfolg wird.
  • Risikominderung: Ein MVP ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen schnell auf den Markt zu bringen, bevor Sie zu viel Zeit und Geld investieren. Sie erhalten wertvolles Feedback von den Early Adopters, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt ein echtes Bedürfnis erfüllt und das Potenzial hat, erfolgreich zu sein.
  • Schnelleres Lernen: Mit einem MVP können Sie früher validierte Erkenntnisse über Ihre Kunden sammeln und die besten Entscheidungen für die Zukunft Ihres Produkts treffen. So vermeiden Sie mögliche Fallstricke und Fehlschläge, indem Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt.
  • Fokussierung auf das Wesentliche: Durch die Konzentration auf die essentiellen Funktionen Ihres Produkts bleiben Sie auf Kurs und vermeiden den gefürchteten “Feature Creep”, der dazu führen kann, dass Ihre App oder Website überladen und unübersichtlich wird.
  • Agile Entwicklung: Mit einem Minimum Viable Product sind Sie in der Lage, schnell auf Veränderungen im Markt oder bei den Kundenbedürfnissen zu reagieren. Sie können ihr Produkt iterativ verbessern, anstatt alles auf einmal umsetzen zu müssen. So bleiben Sie wettbewerbsfähig und anpassungsfähig in einer sich ständig wandelnden Welt.
  • Erhöhte Kundenbindung: Durch das Sammeln von Nutzerfeedback während der MVP-Phase können Sie gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen und Funktionen entwickeln, die genau Ihren Wünschen entsprechen. Das Ergebnis? Eine engagierte und zufriedene Nutzerbasis, die Ihr Produkt lieben wird.

Das MVP ist also Ihr ultimativer Verbündeter auf Ihrer Reise in die Welt der Produktentwicklung. Es ist der entscheidende Faktor, der Ihnen hilft, Ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen und Ihre Erfolgsgeschichte zu schreiben. Nutzen Sie die Macht des MVPs und erobern Sie die Welt mit Ihren revolutionären Ideen!

3. MVP App erstellen: Der Prozess

Der Weg zur Erstellung einer erfolgreichen MVP-App kann mitunter anspruchsvoll sein, aber mit dem richtigen Prozess und einer gut durchdachten Strategie sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Vision in die Realität umzusetzen. Hier ist ein schrittweiser Prozess, der Ihnen hilft, Ihre eigene MVP-App zu erstellen:

  • Idee und Zieldefinition: Definieren Sie das Hauptziel Ihrer App und skizzieren Sie die grundlegende Idee. Identifizieren Sie das Kernproblem, dass Ihre App lösen soll, und bestimmen Sie Ihre Zielgruppe.
  • Marktforschung und Wettbewerbsanalyse: Untersuchen Sie den Markt und analysieren Sie Ihre Wettbewerber. Finden Sie heraus, welche Funktionen bereits vorhanden sind und welche Nischen Sie mit Ihrer MVP-App besetzen können.
  • Funktionsliste und Priorisierung: Erstellen Sie eine Liste der Funktionen, die Sie in Ihrer App implementieren möchten, und priorisieren Sie sie nach ihrer Wichtigkeit. Fokussieren Sie sich auf die essentiellen Funktionen, die das Kernproblem Ihrer Nutzer lösen.
  • Clickdummy: Entwerfen Sie einen Clickdummy Ihrer MVP-App, um ein visuelles Verständnis von der Struktur und dem Layout der Benutzeroberfläche zu erhalten. Dies hilft Ihnen, die Benutzerfreundlichkeit und das Design Ihrer App zu optimieren.
  • Entwicklung der MVP-App: Beginnen Sie mit der Programmierung der ausgewählten Funktionen und arbeiten Sie eng mit Ihrem Entwicklungsteam zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre App effizient und gemäß Ihren Anforderungen umgesetzt wird.
  • Testen und Qualitätssicherung: Testen Sie Ihre MVP-App gründlich, um mögliche Fehler oder Probleme zu identifizieren und zu beheben. Stellen Sie sicher, dass die App reibungslos und effizient auf verschiedenen Geräten und Plattformen funktioniert.
  • Launch und Feedback-Sammlung: Veröffentlichen Sie Ihre MVP-App in den App Stores und sammeln Sie Feedback von den Early Adopters. Nutzen Sie dieses Feedback, um Ihre App zu verbessern und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen Ihrer Nutzer gerecht wird.
  • Iterative Verbesserung: Basierend auf dem gesammelten Feedback, priorisieren Sie weitere Funktionen und Verbesserungen, die in zukünftigen Updates Ihrer App integriert werden sollen. Entwickeln Sie Ihre App kontinuierlich weiter, um den Erwartungen Ihrer Nutzer gerecht zu werden und einen langfristigen Erfolg sicherzustellen.
  • Marketing und Kundengewinnung: Entwickeln Sie eine effektive Marketingstrategie, um Ihre MVP-App bekannt zu machen und neue Nutzer zu gewinnen. Nutzen Sie verschiedene Marketingkanäle, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und das Wachstum Ihrer App zu fördern.
  • Skalierung und Wachstum: Wenn Ihre App an Popularität gewinnt und eine solide Nutzerbasis aufbaut, planen Sie, wie Sie Ihre App weiter skalieren und erweitern können, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden und Ihren Erfolg zu
 

4. Minimum Viable Product: Beispiele erfolgreicher MVPs

Im Laufe der Jahre haben zahlreiche erfolgreiche Startups und Unternehmen die Kraft des Minimum Viable Product (MVP) genutzt, um ihre Ideen in umwälzende Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln. In dieser Abhandlung über erfolgreiche MVPs werden wir drei beeindruckende Beispiele beleuchten, die beweisen, dass das MVP-Konzept der Schlüssel zum Erfolg in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist.

  • Dropbox:
    Der heutzutage allgegenwärtige Cloud-Speicherdienst begann als einfaches MVP. Die Gründer von Dropbox, Drew Houston und Arash Ferdowsi, erkannten die Notwendigkeit eines einfachen, zuverlässigen und plattformübergreifenden Cloud-Speichersystems. Sie waren entschlossen, ihre Vision in die Realität umzusetzen. Statt jedoch sofort in die Entwicklung eines voll funktionsfähigen Produkts zu investieren, erstellten sie einen MVP in Form eines 3-minütigen Erklärvideos.  Dieses Video hat die Hauptfunktionen und Vorteile von Dropbox demonstriert.

    Das Video, das auf Hacker News veröffentlicht wurde, ging viral und generierte tausende von Anmeldungen für die Warteliste von Dropbox. Dieses Feedback bestätigte, dass es einen Markt für ihr Produkt gab, und gab ihnen das Vertrauen, die Entwicklung von Dropbox fortzusetzen. Heute ist Dropbox ein Milliarden-Dollar-Unternehmen mit über 600 Millionen Nutzern weltweit.

  • Airbnb
    Ein weiteres Beispiel für ein erfolgreiches MVP ist Airbnb, die beliebte Plattform für die Vermietung von Privatunterkünften. Die Gründer, Brian Chesky und Joe Gebbia, hatten die Idee, eine Website zu erstellen, auf der Menschen ungenutzten Wohnraum vermieten können, um auf Reisen eine authentische und erschwingliche Unterkunft zu finden.

    Als MVP erstellten sie eine einfache Website, auf der sie Fotos von ihrer eigenen Wohnung in San Francisco veröffentlichten, um diese während einer Designkonferenz an Besucher zu vermieten. Zu ihrer Überraschung erhielten sie zahlreiche Anfragen und konnten ihre ersten drei Gäste beherbergen. Dieses MVP gab ihnen wertvolles Feedback und bestätigte, dass es einen Markt für ihr Geschäftsmodell gab.

    In den folgenden Jahren wuchs Airbnb exponentiell und revolutionierte die Art und Weise, wie Menschen reisen und Unterkünfte buchen. Heute ist Airbnb eines der wertvollsten Startups der Welt und verfügt über Millionen von Angeboten in mehr als 190 Ländern.

  • Uber
    Der Pionier der Ride-Sharing-Branche, hat seine Anfänge ebenfalls in einem MVP. Die Gründer von Uber, Garrett Camp und Travis Kalanick, wollten eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit schaffen, ein Auto per Smartphone zu bestellen. Sie entwickelten ein MVP namens “UberCab”, das nur in San Francisco verfügbar war und eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen und Funktionen bot.

    Das ursprüngliche UberCab-MVP ermöglichte es den Nutzern, ein Auto per SMS oder über eine rudimentäre App zu bestellen. Trotz seiner Einfachheit zeigte das MVP das enorme Potenzial des Ride-Sharing-Konzepts und stieß auf positive Resonanz bei den Nutzern. Die Gründer erhielten wertvolles Feedback, das ihnen half, die App weiterzuentwickeln und den Service stetig zu verbessern.

    In den folgenden Jahren expandierte Uber rasant, sowohl in Bezug auf die geografische Reichweite als auch auf die angebotenen Dienstleistungen. Uber entwickelte sich von einem einfachen Taxi-Service zu einer Plattform, die eine Vielzahl von Mobilitäts- und Lieferoptionen bietet, wie z.B. Uber Eats, Uber Pool und sogar Uber Helicopter. Heute ist Uber in über 10.000 Städten weltweit vertreten und hat die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, nachhaltig verändert.

5. Fazit

Diese drei Beispiele erfolgreicher MVPs – Dropbox, Airbnb und Uber – verdeutlichen, wie das MVP-Konzept Unternehmen dabei helfen kann, ihre Ideen schnell und effizient auf den Markt zu bringen und dabei wertvolles Feedback von Early Adopters zu sammeln. Die schlanken, fokussierten Ansätze dieser Unternehmen ermöglichten es ihnen, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erkennen und ihre Produkte kontinuierlich zu verbessern, um langfristigen Erfolg und Wachstum zu erzielen.

Die Lehren, die aus diesen Erfolgsgeschichten gezogen werden können, sind klar: Ein MVP ist ein mächtiges Werkzeug für Startups und etablierte Unternehmen gleichermaßen, um innovative Ideen schnell zu testen und validieren, bevor umfangreiche Ressourcen in die Entwicklung investiert werden. Durch das Erstellen eines MVPs können Unternehmen Risiken minimieren, den Time-to-Market beschleunigen und ihre Produkte iterativ verbessern, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden und letztendlich erfolgreich zu sein.

Lassen Sie sich von diesen inspirierenden Beispielen leiten und nutzen Sie das Potenzial des MVP-Konzepts, um auch Ihre Visionen in Innovationen zu verwandeln

Wir stehen Ihnen dafür per Telefon +49 (0) 89 7553636 oder per Email contact@startup-creator.com zur Verfügung und freuen uns, Sie auf der Reise zum ersten MVP begleiten zu dürfen.

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.