Native vs. hybride App Entwicklung: Der Vergleich Vielleicht denken Sie über die Entwicklung einer mobilen App nach, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen oder ob Sie eine hybride oder native App entwickeln lassen möchten. Was ist das Beste für Ihr Unternehmen – eine native App oder eine hybride-App? Lassen Sie es uns herausfinden. Ihre […]
Vielleicht denken Sie über die Entwicklung einer mobilen App nach, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen oder ob Sie eine hybride oder native App entwickeln lassen möchten.
Was ist das Beste für Ihr Unternehmen – eine native App oder eine hybride-App?
Lassen Sie es uns herausfinden.
Ihre Entscheidung für eine native oder eine hybride App hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihr Budget, Ihre Zielgruppe und Ihr Zeitplan. In dem Moment, in dem Sie sich entscheiden, in eine mobile App zu investieren, werden Sie mit einer Vielzahl von Entscheidungen bombardiert. Entscheiden Sie sich für iOS oder Android? Was sind die Unterschiede zwischen nativen und hybriden Apps? Und welche App ist am besten für Sie und Ihr Unternehmen geeignet?
Lassen Sie uns also die Unterschiede zwischen den beiden App-Typen durchgehen, über einige der Vor- und Nachteile der beiden sprechen und bestimmen, welche App für Sie besser geeignet ist.
Eine native mobile App ist eine Smartphone-Entwicklung, das für die Verwendung mit einer bestimmten Plattform oder einem bestimmten Gerät, wie iOS oder Android erstellt wird. Native Apps sind in einer bestimmten Programmiersprache entwickelt, wie z. B. Objective-C/Swift für iOS oder Java für Android-Betriebssysteme.
Native mobile Apps arbeiten schneller und effizienter als hybride Apps. Sie haben auch Zugriff auf Funktionen, die in das mobile Gerät eingebaut sind, wie z. B. die Kamera, das Adressbuch, GPS, den Kompass und die Liste der Kontakte. Diese Arten von Apps werden von den Plattformbetreibern mit spezifischen Bibliotheken und Hilfsanleitungen sehr gut unterstützt. Dadurch haben Sie kaum Einschränkungen bei den Funktionalitäten und können flexibel gestalten, denn man entwickelt zwei voneinander abgetrennte Apps
Eine hybride App wird für die Verwendung auf mehreren Plattformen (z. B. Android, iPhone) erstellt. Sie sind Webanwendungen (oder Webseiten) im nativen Browser, da dieselben Webseiten (z. B. HTML, CSS, JavaScript), die in Web-Apps verwendet werden auch in hybriden Apps verwendet werden.
Hybride Apps werden mit HTML5, CSS und JavaScript entwickelt und dann mit Plattformen wie Flutter oder React Native in eine native Applikation eingebettet. Die einzigartigen Vorteile dieses App-Typs liegen darin, dass die Entwicklung schneller und einfacher ist. Man hat einen gemeinsamen Code-Basis und entwickelt darauf hybride Elemente für mehrere Betriebssysteme. Dadurch lassen sich Zeit und Kosten in der App Entwicklung sparen und die App ist flexibler in der Wartung. Sie können jederzeit die Plattform wechseln; mit Flutter oder React Native können Sie Ihre App für mehr als eine Plattform entwickeln, indem Sie einfach die richtige Codezeile hinzufügen.
Hybride Apps bieten außerdem Zugriff auf Telefon-Hardware (native Funktionen) wie Kamera, Mikrofon, Geolokalisierung und Bluetooth, während Flutter und React Native außerdem eine große Repository an Plugins bietet, auf die Sie einfach zugreifen können.
Die größte Herausforderung bei hybriden Apps ist, dass sie immer noch vom nativen Browser abhängig sind, was einfach bedeutet, dass sie nicht so schnell wie native Apps sind. Bekannte hybride Apps sind beispielsweise Evernote und Sugar CRM.
Die Betrachtung der Vor- und Nachteile beider App-Typen kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche App-Entwicklung Sie für Ihr Unternehmen verwenden möchten. Hier sind einige Vor- und Nachteile von nativen und hybriden Apps, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen werden. Wir, von Startup Creator, können Ihnen beide Lösungen anbieten und versuchen daher die Analyse recht sachlich zu machen.
Normalerweise ziehen hybride Apps mehr Entwickler und Kunden an, weil sie einfach zu bedienen sind, Kosten sparen und mit mehr Technologien und Plattformen kompatibel sind. All diese Dinge sind verlockend, aber auf lange Sicht können hybride Apps zur Qual werden, weil sie mehr Zeit benötigen, um die UX- und Performance-Probleme zu beheben, die Benutzer möglicherweise melden.
Native Apps hingegen stellen die Nutzer in puncto Performance und mit ihrer nahtlosen Nutzung der integrierten Funktionen der Plattform voll zufrieden. Sie bieten die beste Sicherheit für eine mobile App, d. h. ein sehr benutzerfreundliches Oberflächendesign, beste Performance und Zugriff auf die nativen Programmierschnittstellen der Anwendungen.
Native Apps erfordern zu Beginn eine größere Investition, aber auf lange Sicht können Sie mit ihnen Zeit und Geld sparen, da sie eine bessere UX bieten und den Plattform- und Industriestandards folgen.
Letztendlich hat jedes Unternehmen seinen eigenen Ansatz für die Entwicklung einer App, so dass Sie selbst entscheiden müssen, welchen Weg Sie einschlagen möchten.
Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den einzelnen Optionen zu verstehen, damit Sie die richtige Richtung einschlagen können. Native Apps und hybride Apps haben jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen, und Ihre endgültige Entscheidung hängt fast ausschließlich von Ihren geschäftlichen Anforderungen ab.
Nachdem Sie Ihre Optionen in Betracht gezogen haben, ist es wichtig, mit App-Entwicklern zusammenzuarbeiten, die Ihrer Idee auf effiziente und kostengünstige Weise Gestalt verleihen können. Die Vergabe von Unteraufträgen für die App-Entwicklung ist eine gute Möglichkeit, Ihr Unternehmen aufzubauen, ohne festes Personal im Haus beschäftigen zu müssen. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Outsourcing-Entwicklungsteam ermöglicht es Ihnen, reibungslos durch das unbekannte Gebiet der mobilen App-Entwicklung zu navigieren.
Sie benötigen weitere Informationen zu den Kosten der App Entwicklung?
Dann lesen Sie gerne hier weiter. Durch die Überprüfung der Vor- und Nachteile von nativen und hybriden Apps sollten Sie sich sicher fühlen, wenn Sie entscheiden, welche Art von App die richtige für Ihr Unternehmen ist.
Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen zu den beiden Lösungen?
Schreiben Sie uns an jonas@startup-creator.com oder rufen direkt an.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.