In der aktuellen Situation, in welcher Staaten, Städte und Unternehmen ihren Fokus auf die Eindämmung der Coronavirus-Krise lenken, können Remote Entwickler im In- und Ausland als wahre Chance für Ihre Existenz angesehen werden.
Remote Entwickler haben aufgrund des Aufkommens neuer Berufsfelder, speziell im digitalen Bereich und einem zeitgleichen Mentalitätswandel in Unternehmen eine exponentielle Steigerung erfahren. Was zu damaliger Zeit als Ausnahmeregelung galt, erfährt nun einen stark wahrzunehmenden Trend, denn die digitale Transformation hat die Voraussetzungen für eine weltweite Vernetzung geschaffen.
Unter dem Begriff der Remote Work wird im Allgemeinen mobiles, ortsungebundenes und zeitunabhängiges Arbeiten zusammengefasst. Unzählige Apps und Software-Programme ermöglichen die Kommunikation im Team – unabhängig von Standort und Zeitzone – wodurch man gemeinsam an Projekten arbeiten kann.
In den USA sind es bereits 2,6% der Beschäftigten, welche in ihren Jobs Remote Work ausüben. Im Vergleich wurde Deutschland bislang meist als “Entwicklungsland” in Bezug auf Remote Work bezeichnet. Gemäß der Entwicklerumfrage 2019 wurde abermals bestätigt, dass in Deutschland der Anteil an Remote Entwicklern weit unter dem internationalen Durchschnitt liegt. Dieses Konzept könnte sich aus aktuellem Anlass des Coronavirus jedoch schon bald als obligatorisches Geschäftsmodell etablieren, weshalb man sich als Unternehmen besser frühzeitig mit der Thematik auseinandersetzen sollte.
Als Remote Entwickler werden gemäß des Cambridge Dictionary angestellte Mitarbeiter bezeichnet, welche jedoch ortsunabhängig sind und mit dem Unternehmen via E-Mail und Telefon kommunizieren. Es ist ein wesentliches Merkmal, dass Remote Entwickler demnach beispielsweise im Ausland, wie in Indien ansässig sind und von dort aus arbeiten. Sie unterliegen einem Arbeitsvertrag des jeweiligen Arbeitgebers. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu Freelancern, welche Projekte selbstständig über Marketing– und Vertriebsmaßnahmen akquirieren, eigene Rechnungen stellen und ihre Arbeiten somit auf Basis von Dienstleistungsverträgen durchführen. Freelancer haben dementsprechend mehrere Kunden, wohingegen Remote Entwickler nur einen Kunden, dem Arbeitgeber gerecht werden müssen. Falls ein Remote Entwickler auch mehrere Kunden bedienen möchte, ist dies zwar möglich, es muss jedoch mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden. Dies ist gesetzlich auf Grundlage der Weisungsbefugnis des Arbeitgebers und der Informationspflicht des Arbeitnehmers geregelt.
Das Prinzip der Remote Entwickler, darf auch im Zuge des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes nicht verwechselt werden. Bei der Arbeitnehmerüberlassung ist ein Entwickler bei Firma A angestellt und wird an Firma B verliehen. Bei einem Remote Entwickler existiert jedoch ein Arbeitsvertrag direkt mit Firma B, welche dementsprechend als Arbeitgeber fungiert. Einzig der Zustand, dass der Mitarbeiter nicht vor Ort ist, ist ein gegebener Unterschied.
Durch die Zusammenarbeit mit Remote Entwicklern ergibt sich eine Vielzahl an Vorteilen, denn die Suche nach einem Entwickler mit spezifischen Kenntnissen im IT-Bereich ist keine leichte Aufgabe. Allen voran ist die Einsparung von Kosten durch die Reduzierung der Nutzung von Büroräumen, von Energieaufwendungen sowie Geschäftsausstattung, wie Computern gegeben. Gemäß einer Studie von Forbes zeigten sich bei American Express jährliche Einsparungen von 10-15 Millionen US-Dollar, nachdem Remote Work eingesetzt wurde. Zudem profitiert nach aktuellen Studien auch die Produktivität (Produktivitätssteigerung um 13%) und eine verbesserte Konzentration von Remote Work. Als einer der Punkte kann an dieser Stelle das tägliche Pendeln angeführt werden sowie typische Störfaktoren aus dem Büro, welche komplett wegfallen.
Nebst allen Vorteilen, ergeben sich durch Remote Work auch Herausforderungen. Einem mangelnden Engagement der Remote Entwickler kann durch die bewusste Integration ins Team entgegengewirkt werden. Denn auch sie sollten sich, trotz der Ortsunabhängigkeit über die Aufgabenverteilung und die Ziele des Projekts bewusst sein. Einer der häufigsten Punkte für Konflikte mit Remote Entwicklern ergeben sich aus Kommunikationsproblemen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass klare Regeln für die Kommunikation über die Unternehmensstruktur festgelegt werden. Es ist unabdingbar, dass sich der Remote Entwickler mit allen weiteren Teammitgliedern austauschen kann. Kostengünstige Tools wie Skype oder Slack ermöglichen es jedem Mitarbeiter, derartige Konflikte in Echtzeit direkt in Gruppen oder privaten Chats zu kommunizieren.
Doch für welche Aufgabenbereiche sollten Remote Entwickler eingesetzt werden?
Wenn Sie für die Umsetzung Ihres Projektes einen App- oder Web-Entwickler benötigen, können Sie durch Remote Entwickler kurzfristig fehlende Ressourcen ausgleichen. Zudem gibt es möglicherweise nicht viele Fachkräfte, die in Ihrer Region verfügbar sind. Laut einer Umfrage von Indeed, verlauten 86% der Arbeitgeber, dass es mit Herausforderungen verknüpft ist, eine technische Fachkraft zu finden. Durch neue Technologien und digitale Kommunikationswege, haben Arbeitgeber Zugang zu Talenten auf der ganzen Welt. Durch die Erweiterung des Suchpools, erhöhen sich die Chancen die passende Fachkraft zu finden und geografische Barrieren zu beseitigen.
Denn kurz gesagt, können Sie durch Remote Entwickler eine bestmögliche IT Kompetenz aufbauen, Ressourcen skalieren und gleichzeitig Personalkosten senken.
Doch was hat dieses Virus genau mit der Zusammenarbeit mit Remote Entwicklern zutun?
In der aktuellen Situation, in welcher Staaten, Städte und Unternehmen ihren Fokus auf die Eindämmung der Coronavirus-Krise lenken, können Remote Entwickler im In- und Ausland als wahre Chance für Ihre Existenz angesehen werden. Isolation ist scheinbar die beste Möglichkeit im Kampf gegen Corona. Ganze Länder reagieren, um die Übertragung des Virus aufzuhalten, wenn nicht gar zu stoppen. Zugleich sollte sich jedes Unternehmen hinterfragen, welchen Beitrag es leisten kann, um eine weitere Ansteckung zu verhindern. Denn das Virus hat alle fest im Griff und zwingt die Wirtschaft schnellstmöglich alternative Möglichkeiten zur Fortsetzung ihrer Tätigkeiten zu finden.
Die Methode der Remote Work erfährt immer größere Beliebtheit, speziell in der IT- und Softwarebranche. Zu Zeiten einer Corona-Pandemie kann Remote Work ein Sicherheitsgefühl vermitteln. Im Bereich der App- und Web-Entwicklung kann es eine ausgezeichnete Möglichkeit sein, damit Sie Ihre Projekte weitergehend forcieren können und dennoch die auferlegten Vorgaben der sozialen Distanz zu wahren und somit die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Je langsamer sich das Virus in unserer Gesellschaft ausbreitet, umso besser kann sich das Gesundheitssystem auf Notfälle vorbereiten und gewinnt notwendige Zeit, um Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln.
Durch die Fortschreitung und Entwicklung der Digitalisierung ergeben sich unzählige Möglichkeiten, sämtliche Prozesse innovativer und effizienter zu gestalten. Dadurch können global verfügbare IT-Fachkräfte mühelos in Ihre Digitalisierungsprojekte eingebunden werden.
Vereinbaren Sie mit Ihren Remote Entwicklern tägliche oder wöchentliche Meilensteine und tauschen Sie sich stringent über den Projektfortschritt und die wichtigsten Ergebnisse aus. Zu Zeiten des Coronavirus, können Remote Entwickler als eindeutiger Wettbewerbsvorteil angesehen werden, da deren Jobs zu 100% von Internet und Telefon abhängen. Das heißt, dass Ihre Projekte ohne Einschränkungen weiterverfolgt werden können.
Aus einer derartigen Krisensituation, aus der Organisationen gestärkt hervorgehen, können viele Lehren gezogen werden. Denn für Unternehmen zählt heutzutage primär das erzeugte Endergebnis, von wo aus die Tätigkeiten erledigt werden, ist dabei von zweitrangiger Bedeutung.
An dieser Stelle ergibt sich vor allem die dringende Fragestellung: Wie gelangt man schnell an hochqualifizierte Entwickler-Ressourcen? Sobald Sie Ihre Anforderungen definiert, Ihre Methodik festgelegt und das Budget verabschiedet haben, können Sie auf Basis dieser Maßgaben einen passenden Remote Entwickler finden.
Hier besteht zum einen die Möglichkeit, über direktes Sourcing an die gefragten Fachkräfte zu kommen. Ein Unternehmen kann sich beispielsweise direkt an mögliche im Ausland ansässige Software-Agenturen wenden, was im Regelfall durch eine einfache Google-Suche erfolgen kann. Die Google-Suche kann eine großartige Möglichkeit sein, Top-Talente zu finden. Mit einer Reihe von Suchanfragen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, können Sie eine Vielzahl an Entwicklern und Agenturen finden. Auch berufliche Social Media Netzwerke können genutzt werden, um einen Remote Entwickler zu finden. Diese Möglichkeit der Partnersuche gestaltet sich in der Praxis jedoch schwieriger und wesentlich komplexer als gedacht. Alleinig auf Basis der Unternehmenswebsite, Profilen und Calls ist schwer festzustellen, ob vom potenziellen Partner qualitativ hochwertige Arbeit erwartet werden kann. Dies wird weiterhin erschwert, wenn zudem keine authentischen Referenzen über die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden vorliegen.
Eine weitere Anlaufstelle, um Remote Entwickler zu finden, sind Online Marktplätze, auf denen Freelancer ihre Services anbieten können. Diese können gute Dienste erweisen, an geeignete Freiberufler und Auftragnehmer zu gelangen, die sich Ihrem Projekt sofort widmen können. Diese Websites können sowohl für die Vergabe von kurzfristigen Projekten, als auch für die langfristige Zusammenarbeit nützlich sein. Als bekannte Plattformen sind hierbei Upwork, Freelancer.com oder 99developers anzuführen. Auch hier kann jedoch keine Garantie für eine qualitativ hochwertige Arbeit gegeben werden.
Darüber hinaus kann auch in Betracht gezogen werden, Tech Recruiter zu kontaktieren, die über ein Portfolio an talentierten Remote Entwicklern verfügen. Wenn Sie eine Präferenz haben, woher der Entwickler stammen soll, ist es hier die beste Strategie, einen Recruiter im entsprechenden Raum oder Land zu kontaktieren. Über diesen Weg können Talente sehr zeitnah gefunden werden, jedoch verlangen die Recruiter zumeist eine hohe Kommission.
Viele der bereits aufgeführten Möglichkeiten, um Remote Entwickler zu finden, sind entweder mit Ungewissheit über den Qualitätsaspekt oder hohen Kosten behaftet. Eine weitere Möglichkeit ist daher die Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner, der über ein Netzwerk an Remote Entwicklern verfügt. Durch lokales Projektmanagement und einen Ansprechpartner vor Ort wird eine stetige Kommunikation und Transparenz während des Entwicklungsprozesses gewährleistet. Je größer die Distanzen im Bereich des Standortes, der Sprache und der Kultur in den verteilten Teams sind, desto komplexer wird die Projektsteuerung. Wir von Startup Creator verfolgen beispielsweise diesen Ansatz und haben über einen langjährigen Prozess ein Netzwerk an Top-Entwicklern in Indien aufgebaut, die in unseren Projekten mit Kunden aus der DACH-Region eingesetzt werden. Durch dieses internationale Netzwerk haben wir für jede Anforderung die entsprechenden Spezialisten. Zusätzlich unterstützen wir mit einem erfahrenen Projektmanagement in Deutschland, welches das Remote Team effektiv und effizient steuert.
Für die effektive Steuerung eines Remote Entwicklers, sollten zu Beginn die folgenden Projektparameter eindeutig definiert werden:
Des Weiteren ist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Remote Entwickler essentiell von Beginn an Prozesse zu klären und Tools bereitzustellen, welche vor allem die Kommunikation des Teams verbessern, insbesondere durch die entfernte Umgebung. Aus diesem Grunde sollten Kanäle zur Teamkommunikation, die den Dokumentenaustausch, Chat-oder Sprachnachrichten sowie Videoanrufe ermöglichen, wie z. B. Skype oder Google Hangouts in einem regelmäßigen Rhythmus verwendet werden. Diese unterstützen die Abstimmung und Organisation im Team. Zudem können Sie Google Dokumente und Tabellen nutzen, um diese für alle Teammitglieder online zugänglich zu machen. Dadurch können mehrere Mitarbeiter gleichzeitig an einem Projekt arbeiten.
Zudem ist die Implementierung agiler Methoden, wie die Arbeitsweise nach Scrum eine Möglichkeit, die alltägliche Zusammenarbeit zu erleichtern. Hierzu passend können auch Tools, wie Asana oder Jira verwendet werden, um die Aufgabenverteilung und den Fortschritt des Projekts seitens des gesamten Teams verfolgen zu können. Hinzukommend sollten die Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams eindeutig verteilt sein, damit man sich bei Rückfragen direkt an den richtigen Ansprechpartner wenden kann.
Im Allgemeinen ist von der Zusammenarbeit mit einer Einzelperson bis zu bereichsübergreifenden Remote Teams, von kurz- bis langfristigen Projekten sowie einer globalen Verteilung des Projektteams jede Anforderung an Remote Work abbildbar.
Das Unternehmen Automattic (Eigentümer der Marke „Wordpress“) zeigt, dass auch große Remote Entwickler Teams einwandfrei geleitet werden können, ohne dass diese vor Ort in einem Büro anwesend sind. Weitergehend will der Online-Händler Amazon 25.000 neue Arbeitsplätze schaffen, wovon 5.000 als Remote Working-Stellen im Kundendienst ausgeschrieben werden. Auch weitere weltbekannte Unternehmen wie Microsoft, Apple, Oracle und IBM setzen auf Remote Entwickler. Dell implementierte beispielsweise die Initiative “Connected Workplace” und ermöglicht es so seinen Mitarbeitern von nahezu jedem Ort aus zu arbeiten.
All diese Unternehmen sind an mehreren Standorten verteilt und auch Entwicklungsteams sitzen häufig überall auf der Welt. Mit modernen Kommunikations- und einheitlichen Entwicklungstools stellt dies jedoch keine Einschränkung mehr dar.
Gerade zu Zeiten des aktuellen Coronavirus und der Notwendigkeit der Isolation, werden bestimmte digitale Geschäftsmodelle unabdingbar. Startup Creator hat mit seinem Kunden Patrick Nadler die App TutorSpace für schnelle Nachhilfevermittlung entwickelt. Innerhalb weniger Sekunden findet ein Schüler einen kompetenten, motivierten und erfahrenen Nachhilfelehrer. Das Beste daran ist, dass diese Nachhilfestunden sowohl persönlich, als auch virtuell abgehalten werden können. Wenn Schulen geschlossen bleiben und die Menschen somit von virtueller Bildung abhängig sind, ist die Wertschöpfung für die Gesellschaft durch derartige Geschäftsmodelle enorm.
Unternehmen müssen handeln – und zwar jetzt! Vorbeugend! Zusätzlich ist eine räumliche und zeitliche Distanz zum Remote Entwickler kein Hindernis mehr für einen erfolgreichen Projektverlauf. Wenn Sie auf der Suche nach einem Remote Entwickler sind, welcher Ihre Projekte professionell umsetzt, zögern Sie nicht und melden Sie sich bei Startup Creator. Wir bieten Ihnen sowohl das Modell der Remote Entwicklung, als auch die Möglichkeit eines FTE (Full Time Equivalent). Im Anschluss verbinden wir Sie mit unserem breitgefächerten Netzwerk an Experten für die Durchführung Ihrer App- oder Web-Entwicklung. Kontaktieren Sie uns über die folgende E-Mail-Adresse contact@startup-creator.com.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...
„*“ zeigt erforderliche Felder an