Laut Gartner werden innerhalb der nächsten fünf Jahre 70% der Softwareinteraktionen in Unternehmen auf mobilen Geräten stattfinden. Dabei nimmt das Tempo der Entwicklung und Innovation mobiler Anwendungen zu. Es gibt mehr Geräte, Apps und neue Features mobiler Apps. Wenn du jedoch mit Volldampf in ein Digitalprojekt vorstößt, ohne die Risiken zu evaluieren, wirst du zwangsläufig Schwierigkeiten begegnen.
Die Entwicklung mobiler Apps ist mehr oder weniger so ähnlich wie die Entwicklung von Software für andere eingebettete Systeme. Die wichtigsten Probleme, die von mobilen Anwendungen behandelt werden, stehen im Zusammenhang mit Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistung und Speicherplatz. Mehr Themen, die auftauchen und die beiden Ansätze differenzieren, sind:
Aufgrund des Booms von Smartphones ist der Markt für mobile Apps überfüllt. Aus diesem Grund erstellen Entwickler neue Anwendungen unter Zuhilfenahme von neuen Ansätzen. Und mit Scrum-Ansätzen auf wird auf eine agile Arbeitsweise umgestellt.
Der Scrum-Entwicklungsprozess ist eine Folge von “Sprints”, bei denen das Team eine Reihe von ausgewählten Aufgaben auswählt. Das Ergebnis wird Produktinkrement genannt. Dabei basiert jeder Sprint auf einem “Backlog” von Anforderungen.
Obwohl es mehr als 1,5 Millionen mobile Anwendungen auf dem Markt gibt, gibt es nur eine begrenzte Forschung über den Umgang mit Risiken und deren Umfang. Um die Risiken der App-Entwicklung klar zu identifizieren, haben wir einige häufige Probleme aufgelistet, denen jede mobile App ausgesetzt ist:
Vor der Entwicklung einer mobilen Anwendung muss das Unternehmen eine eingehende Untersuchung der Marktbedürfnisse durchführen. Es ist wichtig, da die App nicht auf den Markt kommen sollte, ohne den Bedürfnissen der Kunden zu entsprechen.
Die Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Entwickler muss optimiert werden. Es ist sehr wichtig, dass sie während der Entwicklungsphase ein gemeinsames Verständnis pflegen. Darüber hinaus sollte der Entwickler ein klares Bild vom Endprodukt und der Zielgruppe haben. Andernfalls führt dies zu fatalen Entwicklungsfehlern. Neben der Entwicklung erweisen sich auch Konstruktionsfehler als sehr riskant und können langfristig viel Geld kosten. Um solche Risiken zu vermeiden, sollten Unternehmen korrekt und rechtzeitig investieren.
<h2id=”Ressourcenrisiken”>
5. Ressourcenrisiken
Dies geschieht, wenn eine mobile Anwendung von gemeinsamen Ressourcen wie Speicher, Server oder Fachpersonal abhängig ist. Die Funktionalität der mobilen Anwendung hängt von der Verfügbarkeit dieser Ressourcen ab.
Wenn Entwickler eine App erstellen, sind die Funktionen von der Plattform abhängig. Zum Beispiel können wir Musikdateien nicht unter iOS teilen, während wir es auf anderen Plattformen können. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass der Interface-Code von der Kernlogik getrennt ist. Dann muss nur die Schnittstelle für verschiedene Betriebssysteme geändert werden. Die Logik bleibt dabei gleich.
Stakeholder sind ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung, Budgetierung und Vermarktung des Produkts. Der investierte Betrag und die für die Kampagne verwendeten Richtlinien liegen in den Händen verschiedener Interessengruppen.
Technische Risiken können über das gesamte Entwicklungsspektrum hinweg auftreten. Dazu können gehören:
Denke immer daran, dass der für die Anwendung verwendete Algorithmus platztechnisch optimal sein sollte.
Wählen Sie eine Plattform, auf der die Anwendung ausgeführt werden kann. Sie sollte stabil und sicher laufen.
Die Fehler, die nach dem Lauch der mobilen App auftreten, sind schwierig und teuer zu beheben. Um also sicher zu sein, sollte das Unternehmen eine Vielzahl von Teststrategien ausprobieren.
Generell sollten Entwickler Testfälle zur Überprüfung der wesentlichen Funktionalität der App vorbereiten. Es ist wichtig, verschiedene verfügbare Modelle zu testen. Die App sollte problemlos auf Geräten mit unterschiedlicher Bildschirmgröße und Auflösung sowie verschiedener Anbietern laufen.
Jetzt kostenlose Beratung erhalten!
Sie möchten endlich Ihre eigene App Idee umsetzen, wissen aber nicht wie Sie die Risiken am besten bewältigen? Startup Creator bietet Ihnen Unterstützung im gesamten Entwicklungsprozess und begleitet Sie von der Idee-Entwicklung, über das Programmieren bis zum Launch!
Risiken App Entwicklung – Die Anforderungsanalyse ist eine der wichtigsten Aufgaben. Dazu gehört auch eine eingehende Marktanalyse. Die Anforderungen des Kunden erfordern ein gutes Verständnis und eine gute Dokumentation, bevor mit der Projektentwicklungsphase begonnen wird. Oftmals kam es vor, dass die Kundenbedürfnisse aufgrund mangelnder technischer Kenntnisse des Kunden nicht klar spezifiziert sind. Probleme geschehen auch, wenn die Bedürfnisse des Kunden falsch interpretiert werden. Eine unsachgemäße Analyse der Kundenbedürfnisse führt zu Zeitverlusten und beeinträchtigt auch die Qualität der gelieferten App.
Mit dem Launch einer mobilen Anwendung sind Risiken verbunden. Daher ist der Support nach der Veröffentlichung der App das Wichtigste für den Produkterfolg. Es ist wichtig, die Funktionen der Software regelmäßig zu aktualisieren. Daher sollte die mobile Anwendung neue Änderungen in der Plattform übernehmen und Support bieten. Damit werden auch die individuellen Bedürfnisse der Kunden erfüllt, die ständige Updates und Aufmerksamkeit erfordern.
Die Entwicklung mobiler Anwendungen ist ein komplexer Prozess, der viele Risiken birgt, die sich von traditionellen Softwareprojekten unterscheiden. Wir können sie in kundenbezogene Risiken, kommunikationsbezogene Risiken, Finanzrisiken, Marktrisiken, externe Risiken und mehr einteilen. Die Auswirkungen dieser Risiken können je nach Faktoren von niedrig bis sehr hoch ausfallen. Daher ist es für jedes Unternehmen unerlässlich, diese Risiken bei der Entwicklung einer neuen mobilen App zu berücksichtigen.
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...