Social Media Apps sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese gibt es bereits seit den 90er Jahren, und dennoch sind sie immer noch groß im kommen.
Allein im Zeitraum von Oktober 2019 bis Oktober 2020 stieg die Anzahl der aktiven Social Media Nutzer um 490 Millionen, auf insgesamt 4,14 Milliarden. Neue Anwendungen wie TikTok und Clubhouse lösen riesige Hypes aus und zeigen, dass das Social Network-Potential noch lange nicht ausgeschöpft ist. Auch aus geschäftlicher Sicht macht es durchaus Sinn, eine eigenes Social Media App entwickeln zu lassen – immerhin ist die Nische der sozialen Medien eine der aktuell vielversprechendsten Märkte.
Natürlich muss bedacht werden, dass der Markt bereits durch riesige Player wie Facebook, Twitter und co. besetzt ist. Aber das war der Markt auch vor vielen Jahren schon und dennoch haben es TikTok und Clubhouse geschafft, innerhalb von sehr kurzer Zeit eine riesige Community aufzubauen. Es macht klar, dass man zwar mit alten Konzepten nicht an den Big Playern vorbeikommen wird, aber mit neuen und innovativen Ideen ist dies durchaus möglich.
Um eine erfolgreiche Social Media App entwickeln zu lassen, müssen Sie aktuelle Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe kennen. Die Social Media Trends zu beobachten wird Ihnen dabei helfen, Einblicke in das zu bekommen, was Personen in Social Media Plattformen mögen und bevorzugen. Besonders gefragt sind auf Nutzerseite aktuell Live-Videos, Stories und Kurzvideos.
Nun stellen Sie sich sicher einige Fragen: Wie konzipiert man eine eigene Social Media App? Wie lässt man seine eigene Social Media App entwickeln?
Wenn Sie Ihre einige Social Media App entwickeln lassen möchten, ist es wichtig bei den Grundlagen anzufangen: dem Konzept. Eine App Idee ist ein guter Anfang, aber ohne ein Konzept, das Hand und Fuß hat, werden Sie Ihre Vision kaum in die Realität umsetzen können.
Wichtig ist hierbei, nicht irgendeine Social Media App für eine beliebige Zielgruppe, die Ihnen gerade in den Sinn kommt, entwickeln zu wollen. Sind Sie beispielsweise selbst ein Student, macht es nur wenig Sinn, eine Social Media App für Senioren oder Kriegsveteranen entwickeln zu wollen. Im Optimalfall sind Sie nicht nur der Erfinder des Netzwerks, sondern gleichzeitig die Zielgruppe. So haben Sie einen optimalen Founder-Market-Fit, der Ihnen dabei hilft Ihre Zielgruppe zu verstehen, was gerade bei einer Social Media App eine enorm wichtige Rolle spielt.
Mit einer umfassenden Marktforschung, Benchmark-Tests und Wettbewerbsanalysen finden Sie zusätzlich genau heraus, was die Bedürfnisse Ihrer User sind und wodurch sie am besten angesprochen werden können, womit Sie sich gerne beschäftigen, wie die Social Media App aufgebaut sein muss, welche Funktionen sie beinhalten muss und vieles mehr.
Mit diesem Wissen steht das Konzept, richtig? Falsch. Ein weiterer Schritt ist hier noch notwendig. Sie haben nun viele Informationen zusammengetragen und an Ihrer Idee gefeilt. Nun müssen Sie aus der Idee ein reifes Konzept machen, wofür Sie am besten das Lean-Canvas-Model verwenden. Dieses Modell ist recht unkompliziert und leicht auszufüllen, zwingt Sie aber dazu sich zu Themenbereichen, wie Kostenstruktur, Einnahmequellen, Partnerschaften, Kundenbeziehungen, Wertangebote uvm., Gedanken zu machen, die für ein potentiell erfolgreiches Konzept überaus wichtig sind. Haben Sie alle Felder ausgefüllt, dann haben sie ein finales Konzept Ihrer Social Media App vor sich!
In dieser Design-Phase Ihrer App Erstellung dreht sich alles um die User Experience (UX) und das User Interface (UI). Beginnen sollten Sie mit der Erstellung eines UX-Flows, also einer vollständigen User-Journey. Dabei legen Sie einen spezifischen Weg fest, den ein Nutzer nehmen muss, um bestimmte Handlungen und Aktionen auszuführen. Diesen Prozess sollten Sie besonders kritisch betrachten – in Social Media Apps ist eine einfache und unkomplizierte interaktion mit Ihrer App das A und O.
Aber auch das User Interface spielt eine wichtige Rolle. Jede erfolgreiche Social Media App, die wir täglich nutzen, hat ein schlichtes aber doch sehr gut gestaltetes Design. Unternehmen wie Facebook, Instagram, Twitter und co. Investieren viel Geld in das Design der App, wodurch die Messlatte, für in den Markt einsteigende Unternehmen entsprechend hoch gelegt wird. Ein schönes User Interface ist für Ihre App also unumgänglich – es wirkt angenehm auf den Nutzer und vermittelt ihm den Eindruck, dass Ihre App von hoher Relevanz für ihn ist. Eine schlecht gestaltete Anwendung wird nicht lange auf dem Smartphone des Nutzers bleiben.
“Good design builds trust. A thoughtful, well-crafted experience transmits a message of high-quality, trustworthy products.” – Eliel Johnson
Wie Sie sehen, bedarf es einiger Vorarbeit, bevor mit der eigentlichen Social Media App-Entwicklung begonnen werden kann. Beim App entwickeln lassen sollte für Sie vor allem ein transparenter Prozess von der App-Agentur gewünscht werden. Die meisten Entwickler setzen dabei auf agile SCRUM-Methoden. In dieser Phase wird Ihnen nach entsprechenden Entwicklungsabschnitten (sogenannte Sprints) der jeweilige Status Quo der App-Entwicklung aufgezeigt, wodurch Sie direkt Feedback geben können. Gerade bei der Entwicklung von Social Media Apps ist diese Möglichkeit sehr wichtig, da sich Trends in diesem Bereich sehr schnell verändern und daher auch während der Entwicklung eine Anpassung von Funktionen und Features möglich sein muss.
Um einen möglichst guten Outcome bei der App Entwicklung erzielen zu können ist es ebenfalls wichtig auf die richtige Programmiersprache zu setzen. Selbstverständlich hängt die Wahl von Ihren persönlichen Präferenzen, den entsprechenden Features, den Kenntnissen des Entwicklerteams ab und dem Betriebssystem, für das Sie Ihre App entwickeln lassen möchten, ab. Generell lässt sich jedoch festhalten, dass Swift für eine iOS App und Java für eine Android App immer eine gute Wahl sind. Sollten Sie Ihre App Plattformübergreifend, also Hybrid, entwickeln lassen wollen, eignet sich insbesondere das von Google entwickelte Framework Flutter mit der Programmiersprache Dart.
Des Weiteren ist bei umfangreichen Projekten zusätzlich ein kompetentes Projektmanagement für die Erfüllung Ihrer Qualitätsansprüche von Vorteil. Dieses läuft parallel zu allen anderen Entwicklungsschritten. Zu den Kernaufgaben gehört es, alle Informationen zu sammeln, zu filtern und zielgerichtet an die betreffenden Personen weiterzugeben.
Sobald die Entwicklung Ihrer App abgeschlossen ist, folgt als nächster Schritt das Testen Ihrer Social Media Anwendung. Kerninhalt dieser Tests sind mögliche Fehler und Bugs sowie die Funktionstüchtigkeit, Benutzerfreundlichkeit und die Kompatibilität mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Geräten.
Aber damit noch nicht genug. Ebenso wichtig ist es zu erfahren, ob auf alles geachtet wurde und wie die App bei der Zielgruppe ankommt. Es macht daher durchaus Sinn, die App einer Stichprobe Ihrer gewünschten Nutzer bereits vor Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. So können Sie wertvolles Feedback einholen und ggf. noch einige Anpassungen Ihrer Anwendung vornehmen. So stellen Sie sicher, dass die Anwendung haargenau auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist und höchstwahrscheinlich gut ankommen wird. Gerade Social Media Apps bekommen meist nur eine Chance zu überzeugen – schafft es das Netzwerk nicht wird es sehr schwer auf dem Markt bestehen zu bleiben.
In der nächsten und letzten Phase wird Ihre fertige App im jeweiligen App Store veröffentlicht. Wichtig zu wissen ist, dass die Kosten für die Veröffentlichung Ihrer App von dem entsprechenden Betriebssystem abhängt (Play- & Appstore).
Für viele ist der Prozess nach der Veröffentlichung der App abgeschlossen – ein Trugschluss! Gerade für Social Media Apps ist es nach dem Launch wichtig, die Zielgruppe auf das Vorhandensein der App aufmerksam zu machen – mit Hilfe von App Marketing. Hier kommt das ASO (App Store Optimization) ins Spiel, das für eine verbesserte Sichtbarkeit Ihrer App im App Store sorgt. Auch das Influencer Marketing spielt für eine neue Social Media App eine enorme Rolle. Das Ansehen und die Reichweite der Influencer tragen erheblich zu dem Erfolg Ihrer App bei. Diese Personen haben sich bereits auf früheren Social Media Plattformen als Meinungsführer etabliert und haben eine teilweise riesige Gemeinschaft aufgebaut, die dem Influencer ohne großes Nachdenken auch auf neue Plattformen folgen wird. Versuchen Sie daher von Anfang an, wichtige Influencer in Ihr Netzwerk zu holen und sie davon zu begeistern!
Nach Veröffentlichung und Vermarktung Ihrer App werden in gewissen Abständen Wartungs- und Weiterentwicklungsarbeiten anstehen, da die Anwendung regelmäßig an Software Updates der Smartphones angepasst werden muss. Vor allem bei sich verändernden Trends ist es für Social Media Apps sehr wichtig schnell zu reagieren. Beliebte Funktionen und Features müssen zügig nachgerüstet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass Nutzer auf andere Plattformen wechseln. Daher ist es wichtig, auch nach Entwicklung der App einen Ansprechpartner zu haben, auf den Sie jederzeit zurückgreifen können.
Startup Creator, Ihre App Agentur aus dem Herzen von München, bleibt auch nach Abnahme der fertigen App Ihr Ansprechpartner und bietet Ihnen weiterhin den gewohnten Service! Sie möchten Ihr eigene Social Media App entwickeln lassen? – dann kontaktieren Sie uns!
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...
„*“ zeigt erforderliche Felder an