In Deutschland werden immer mehr Startups gegründet. Jedes Unternehmen stellt sich dabei die Frage, wie und wo die Entwicklung stattfinden soll. In diesem Blogpost lest ihr über die Vor- und Nachteile mit oder ohne Startup Entwickler zu gründen.
Die Gründerszene in Deutschland wächst und wächst. Gründe dafür sind nicht nur die Universitäten, die den Gründergeist fördern. Politische Rahmenbedingungen und eine hohe Lebensqualität sorgen für eine startup-freundliche Umgebung, weshalb in Deutschland immer mehr Startups gegründet werden. Allerdings verschärft diese Entwicklung die Knappheit von Entwicklern am Markt. Eine Studie von Bitkom gibt an, dass für ungefähr 60% der deutschen Unternehmen nicht genügend Entwickler zur Verfügung stehen.
Durch den immensen Mangel ist es gerade für Startups notwendig, die digitalen Arbeiten an externe Entwickler weiterzugeben. Ein Entwickler-Team zu engagieren kann sehr viele Vorteile mit sich bringen, kann aber auch schnell zum Albtraum werden. Wir stellen für euch die Vor- und Nachteile einer Gründung mit oder ohne Startup Entwickler gegenüber.
Vor allem auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist es problematisch den richtigen Startup Entwickler zu finden. Speziell für Entwickler in Startups mit kleinem Team ist es wichtig, eine große Bandbreite an Kenntnissen abzudecken. Festangestellte Startup Entwickler haben meist ein spezialisiertes Know-How und können deshalb die vielfältigen Tätigkeiten nicht alleine erfüllen. Da das Team über einen langen Zeitraum zusammen arbeitet, laufen die Entwickler zudem Gefahr in bestimmte Routinen zu verfallen.
Der größte Nachteil bleibt jedoch noch immer die enormen Kosten des Recruiting Prozesses und der anschließenden Festanstellung. Bei einem Durchschnittsverdienst von knapp 50.000€ im Jahr für einen Entwickler muss man als Verantwortlicher nach Alternativen Ausschau halten, um als junges Startup mit begrentem Budget Kosten zu sparen.
Der größte Vorteil eines internen Entwickler-Teams ist die Nähe zum Unternehmen. Der Entwickler kennt die Projekte und steht jederzeit exklusiv zur Verfügung. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die Kommunikationswege meistens sehr kurz sind und dadurch Änderungen zeitnah umgesetzt werden können. Die räumliche Nähe und die oftmals kleinen Teams erhöhen zudem die Mitarbeiterbindung, wodurch Startups langfristiger planen können.
Trotz zahlreicher Vorteile des IT-Outsourcing, darf man keinesfalls vernachlässigen, dass die Auslagerungen ebenfalls Nachteile und Risiken mit sich bringen können.
Beim Outsourcen können Kulturunterschiede auftreten, die wiederkehrende Kommunikationsschwierigkeiten aufkommen lassen können. Zusätzlich erschweren unterschiedliche Zeitzonen und teure Face-to-Face Meeti bunden. Die falsche Wahl des Partners ist insbesondere für junge Startups mit erheblichen Folgen verbunden, da das begrenzte Budget keinen Handlungsspielraum für Fehler zulässt.
Ein weiteres Risiko ist der Datenschutz. Sollten die Entwickler nicht vertrauenswürdig sein kann es passieren, dass Daten oder gar der Quellcode selbst an Dritte weitergegeben werden können. Qualitätseinbußen und allgemein verschlechterte Leistungen über die Zeit sind zusätzliche Nachteile die entstehen können.
Vor allem in der Early Stage bietet es sich für Startups an, die Entwicklungsarbeiten von externen Entwickler-Teams erledigen zu lassen. Das bringt mehrere Vorteile mit sich. Sollte das Outsourcing richtig gemacht werden, bringt es hohe Zeit- und Kosteneinsparungen mit sich.
Entscheidender Vorteil des Outsourcings ist die Minderung der Kosten. Vor allem Fixkosten können eingespart werden, da die externen Entwickler auf die nötigen Leistungen spezialisiert sind und somit kosteneffektiver arbeiten können. Gleichzeitig spart sich das Startup hohe Personalkosten und es kann eine verbesserte Planbarkeit erzielt werden.
Das Outsourcing zieht nicht nur Kostenvorteile mit sich, es kann auch von strategischem Vorteil sein. Personal und andere Ressourcen, welche durch die externen Entwickler eingespart werden, können das Kerngeschäft entwickeln.
Sowohl IT- Outsourcing als auch Inhouse Entwickler bergen zahlreiche Herausforderungen, welche je nach Startup unterschiedlich evaluiert werden müssen. Wir von Startup Creator haben uns als Dienstleister so positioniert, dass wir die Risiken des IT-Outsourcings auf ein Minimum reduzieren können und dem Kunden trotzdem einen Ansprechpartner vor Ort bieten. Dieser Service vereint die Vorteile des Outsourcings und deckt einige Charakteristika der Inhouse Lösung ab und ermöglicht es uns als strategischer Partner für Startups zu agieren. Der Unternehmenssitz in Deutschland bietet Startups zusätzliche Sicherheit bei geringen Kosten und gleichzeitiger hoher Qualität.
Interesse daran mit einem starken IT-Partner zusammenzuarbeiten? Setzte dich mit uns in Verbindung und wir arbeiten gemeinsam an deiner Lösung!
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...
„*“ zeigt erforderliche Felder an