Wie gründe ich mein Startup ohne technischen Mitgründer?

Du hast deinen Business Plan erstellt und deine einzige Motivationsbremse ist die verzweifelte Suche nach einem passenden technischen Mitgründer? Du hast bereits versucht, dir Wissen im Bereich App- und Web-Entwicklung anzueignen, bist aber frustriert über die kleinen Lernerfolge? Lass dich wegen deinem mangelnden technischen Hintergrundwissen nicht von deiner Vision abhalten!

Allumfassendes Wissen wird als Gründer nicht vorausgesetzt. Du solltest dir aber Gedanken über mögliche Optionen im Bereich Entwicklung machen und die Courage haben, diese entsprechend deinen Bedürfnissen auch umsetzen. Wir diskutieren im Folgenden einige Optionen wie du den Traum vom eigenen Startup auch ohne technischen Mitgründer verwirklichen kannst. Entscheide selbst welche Alternative deinem Startup schnelles Wachstum garantiert.

Option 1: Finde einen CTO

Die wohl schwierigste Aufgabe ist die Suche nach einem passenden CTO. Passend im Sinne von einem Mitgründer, der deinem technischen Anforderungsprofil entspricht und mit dem du zusätzlich auf einem persönlichen Level harmonierst. Unterschätze nicht die Tatsache, dass du auf unbestimmte Zeit mit deinem technischen Mitgründer auskommen musst und es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten kommen wird. Dementsprechend bist du nicht nur auf der Suche nach einem Business Partner, sondern vielmehr nach einem gemeinsamen Komplizen. Wenn du in deinem bereits bestehenden sozialen Umfeld keinen passenden CTO finden kannst, gibt es einige Plattformen wie CoFoundersLab, Founder2be und das deutsche Äquivalent Founderio. Diese Plattformen verbinden Mitgründer miteinander und mit ein bisschen Glück findest du hier deinen Geschäftspartner. Startup Meetups und Messen sind ebenfalls gute Plattformen, um dein Netzwerk auszubauen. Damit wird die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Suche gesteigert. Die Suche nach einem passenden CTO scheint strategisch gesehen die beste Option zu sein, aber solltest du nicht gerade ein glückliches Händchen haben und die ebenfalls nicht zu vernachlässigenden Kosten eines CTOs stemmen können, kann sich die Suche zu einem Albtraum entpuppen!

Option 2: Outsourcing

Die schnellste, günstigste und vermutlich riskanteste Option ist die des Outsourcings. Outsourcing erlaubt es dir ohne technisches Hintergrundwissen dein Startup bei geringen Kosten zu gründen. Der Schlüssel zum Erfolg einer erfolgreichen Outsourcing-Strategie ist die Evaluation eines passenden Outsourcers, was wiederum eine zeitintensive Suche voraussetzt. Nichts ist für ein Startup ärgerlicher als auf einen Betrüger hereinzufallen, bei welchem du anschließend womöglich auf deinen Kosten sitzen bleibst oder du gar den Entwicklungscode nicht erhältst. Trotz des Risikos ist bei entsprechender Vorbereitung Outsourcing eine gute Alternative zu einem CTO. Aber als Gründer ohne technisches Hintergrundwissen ist es nicht nur wichtig eine Plattform aufzubauen, du willst ebenfalls jemand der dein Produkt weiter ausbaut und kleinere Veränderungen vornimmt. Hier kommt ein Entwicklungspartner ins Spiel.

Option 3: Hole dir einen Entwicklungspartner anstelle eines technischen Mitgründers

Im Allgemeinen kann ein Entwicklungspartner als eine Web-Agentur gesehen werden, welche ihren Service als strategische Partnerschaft im Bereich technischer Entwicklung implementiert. Dies ersetzt wiederum die zeitintensive Suche nach einem technischen Mitgründer. „Kosten“ ist eines der ersten Wörter, die in deinem Kopf kursieren, nachdem man die Begrifflichkeit „Web-Agentur“ hört. Tatsächlich können die Kosten schnell dein Budget sprengen, wenn du einen regionalen Partner mit lokalen Entwicklern auswählst. Hört sich die Verbindung aus Outsourcer und CTO nicht interessant an? Die Kombination der Vorteile aus einem beratenden Outsourcer und einem CTO ermöglicht eine hohe Qualität bei niedrigen Kosten und reduziert das Risiko dramatisch. Dieser Service, wie ihn Startup Creator anbietet, ist nicht nur attraktiv für größere Unternehmen, sondern auch für KMUs.

Beginne klein, skaliere auf und werde groß

Ein MVP ist eine gute Lösung für Gründer ohne technisches Hintergrundwissen, um Optionen günstig zu testen und den Markt zu evaluieren. Dies ermöglicht dir zum einen, dein Geschäftsmodell potentiellen Kunden und Investoren zu präsentieren. Zum anderen kannst du aber auch deine Produkt bei niedrigen Kosten testen, wodurch das Risiko des Scheiterns erheblich gesenkt werden kann. Falls erfolgreich, kann auf Basis deines MVPs eine komplexere Lösung entwickelt werden.

Interesse an einer tiefgründigeren Diskussion der angesprochenen Optionen und welche für dein Unterfangen am geeignetsten ist?

Trete mit Startup Creator in Kontakt und wir beraten dich gerne!

Technischen Mitgründer

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.