Tech Startup gründen – so bootstrappen Sie Ihr Startup:

Die Entwicklung Ihrer Geschäftsidee und Ihres Geschäftsplans für Ihr Tech Startup ist bereits abgeschlossen? Super! Jetzt können Sie mit der Gründung richtig anfangen. Die Gründung und der Aufbau eines Startups ohne Fremdkapital, das sogenannte Bootstrapping, ist eine Vorgehensweise, die Ihrem Unternehmen auf lange Sicht erhebliche Vorteile generieren kann! Die folgenden Schritte in diesem Blog können Ihnen helfen, Ihr junges Tech Startup ohne externe finanzielle Hilfe aufzubauen!  

In diesem Blog finden Sie:

1. Was ist Bootstrapping?

2. Erster Schritt – Was ist die richtige Rechtsform für mein Tech Startup?

3. Zweiter Schritt – Welche Technologie passt zu meinem Startup?

4. Dritter Schritt – Deswegen ist Marketing so wichtig für Ihr junges Startup!

5. Vierter Schritt – Diese Tools sind wichtig für ein Tech Startup!

6. Beispiele für erfolgreiches Bootstrapping

7. Fazit

 

1. Was ist Bootstrapping?

 

Bootstrapping bezeichnet bei einem Tech Startup den Aufbau eines Unternehmens ohne externe Finanzierung oder Investitionen. Stattdessen nutzt das Startup seine eigenen Ressourcen und Einnahmen, um Wachstum und Expansion zu finanzieren. Dies kann durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, durch Einnahmen aus Werbeeinnahmen oder durch den Einsatz von Eigenkapital geschehen.

Bootstrapping kann für Gründer von Vorteil sein, weil sie so die Kontrolle über ihr Unternehmen behalten und sich nicht an Investoren oder Finanziers binden müssen. Es kann auch dazu beitragen, dass das Unternehmen langfristig rentabler wird, weil es keine Schulden hat und keine Anteile abgeben muss.

Es ist ein beliebter Ansatz für Tech Start-ups, vor allem in der Anfangsphase, da sie sich so auf ihre Kernprodukte und -dienstleistungen konzentrieren und ihr Unternehmen auf eine solide finanzielle Basis stellen können, bevor sie sich an externe Geldgeber wenden. Es kann aber auch ein nützlicher langfristiger Ansatz für Unternehmen sein, die ihre Unabhängigkeit bewahren und ihre finanzielle Stabilität erhalten wollen.

 

2. Erster Schritt – Was ist die richtige Rechtsform für mein Tech Startup?

 

Bei der Gründung eines Tech Startups steht der Inhalt im Vordergrund. So schnell wie möglich die Idee zu visualisieren und sie in jeglicher Form umzusetzen steht dabei an erster Stelle.

Um aber ein Tech Startup zu gründen ist es ab einem gewissen Punkt auch wichtig, dieses rechtlich anzumelden und für gewisse Strukturen und Rahmenbedingungen zu sorgen. Die Möglichkeit, ein Tech Startup als Einzelunternehmen zu gründen, als sogenannte Gbr, ist die einfachste und schnellste Möglichkeit. Ein großer Vorteil davon ist auch, dass bei dieser Form der Gründung nur sehr geringe Kosten entstehen. Zusätzlich muss das Unternehmen auch erstmal nicht ins Handelsregister eingetragen werden, es wird kein notariell beglaubigter Gesellschaftervertrag benötigt und der bürokratische Aufwand ist äußerst gering.

 

3. Zweiter Schritt – Welche Technologie passt zu meinem Startup?

 

Bei der Gründung ihres Startups und der daraus resultierenden Umsetzung ihrer Idee stellt sich auch die Frage, in welcher Form es am Ende umgesetzt werden soll. Welche Technologie dabei zu Ihrem  Tech Startup am besten passt, ist eine subjektive Entscheidung.

Faktoren wie die Branche oder wie Ihre Idee genutzt wird, sind dabei entscheidend. Eine Webseite ist essentiell, jedoch für die meisten Ideen ist eine App Entwicklung mittlerweile auch ein fester Bestandteil. Sich festzulegen in dieser Entscheidung ist nicht von Anfang an notwendig, jedoch sollte Ihre Planung schnellstmöglich in die Richtung der Technologie gehen, die Sie am Ende nutzen wollen.

Wenn Sie sich irgendwann doch entscheiden sollten, externe Hilfe zu suchen, dann sind wir von Startup Creator mit der App Entwicklung als auch der Web Entwicklung bestens vertraut und stehen Ihnen gerne zur Seite.  

 

4. Dritter Schritt – Deswegen ist Marketing so wichtig für Ihr junges Startup!

 

Marketing ist wichtig für Ihr junges Tech Startup, weil es maßgeblich dazu beiträgt, dass das Unternehmen bekannt wird und neue Kunden gewinnt. Ein gut durchdachtes Marketingkonzept kann dazu beitragen, dass das Startup sich von der Konkurrenz abhebt und die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden auf sich zieht.

 

Ein erfolgreiches Marketingkonzept für Ihr  Tech Startup umfasst in der Regel eine Vielzahl von Maßnahmen, die auf verschiedenen Kanälen durchgeführt werden, wie zum Beispiel:

 

  • Online-Marketing: Dazu gehören beispielsweise Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google Ads, Social Media Marketing und Email-Marketing.
  • Offline-Marketing: Zum Beispiel Printwerbung, Radio- und Fernsehwerbung, Plakatwerbung und Sponsoring.
  • Public Relations (PR): Unter anderem beispielsweise Pressemitteilungen, Pressekonferenzen und das Verfassen von Fachartikeln.
  • Verkaufsförderung: Beispielsweise Verkaufsförderungsaktionen, Messeauftritte und Kundenbindungsmaßnahmen.

 

Es ist wichtig, dass das Marketingkonzept auf die Zielgruppe Ihres Startups abgestimmt ist und auf die Stärken und USPs (unique selling points, also die Alleinstellungsmerkmale) des Unternehmens ausgerichtet ist. Zusätzlich müssen die Marketingmaßnahmen natürlich auch abgestimmt werden auf Ihre Branche. So können die Marketingmaßnahmen gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen und dazu beitragen, dass das Tech Startup erfolgreich starten kann.

Zusammenfassend ist der Marketing Aspekt einer der elementarsten Faktoren für den Erfolg ihres Tech Startups ohne externe Hilfe. In unserer so digitalen Welt sind die Möglichkeiten über unterschiedlichste soziale Kanäle endlos. Ein durchdachtes und fundiertes Marketing für Ihr Tech Startup in der Anfangsphase des boostrappings ist der Grundstein für weiteren Erfolg.

 

5. Vierter Schritt – Diese Tools sind wichtig für ein Tech Startup!

 

Im Gründungsprozess gibt es manche Programme, die Ihr Leben erleichtern können und die Produktivität steigern.  Eine organisierte Struktur innerhalb Ihrer Gründung und möglichen Mitarbeitern/Mitgründern ist elementar für die Aufgabenteilung und am Ende auch für die Durchsetzung von Deadlines. Dabei können Ihnen leicht zugängliche Programme wie die Google Programme (Meet, Calendar, Docs) weiterhelfen, um Ihre Struktur aufzubauen. Zusätzlich können Sie Slack benutzen, um eine reibungslose Kommunikation zu sichern.

Für die visuelle Umsetzung Ihrer Idee sind die Adobe Programme am hilfreichsten. Gerade im Marketing können Sie mit diesen Programmen wichtigen Content erstellen und vor allem bearbeiten.

Das sind Beispiele für Programme, die Sie nutzen können ohne großen Kostenaufwand, jedoch einen umso größeren Vorteil für die Produktivität ihres Tech Startups.

6. Beispiele für erfolgreiches Bootstrapping

 

Es gibt verschiedene Startups, die es erfolgreich geschafft haben Ihr Unternehmen ohne eine Fremdfinanzierung aufzubauen. Sie haben bewiesen, dass es möglich ist auch ohne Investitionsrunden ein Unternehmen aufzubauen, was einen wirklichen Einfluss in ihrer Branche haben. Ein Beweis, dass auch Sie das mit ihrem Tech Startup schaffen können!

Hier zeigen wir Ihnen einmal 3 bekannte Beispiele:

 

Slack: Slack ist eine Kommunikationsplattform für Teams, die von Stewart Butterfield, Eric Costello, Cal Henderson und Serguei Mourachov gegründet wurde. Das Unternehmen wurde ohne externe Finanzierung aufgebaut und ist heute ein erfolgreiches Unternehmen mit Millionen von Nutzern.

 

WeTransfer: Die Niederländer Ronald Hans und Bas Beerens gründeten mit WeTransfer einen Filehosting-Dienst, mit dem Dateien transferiert werden können, die für E-Mail-Anhänge zu groß sind.  Nachdem 5 jahre mit Bootstrapping das Unternehmen aufgebaut wurde, erhielten sie ihre erste Beteiligung von 25 Millionen. Der große Vorteil für sie war jedoch, dass sie ihre Investoren deutlich freier auswählen konnten und weniger Anteile abgeben mussten, weil WeTransfer bereits so erfolgreich performte.

 

MyMuesli: Gegründet um den Markt im Cerealien Bereich grundlegend zu verändern. Das alles hat lange funktioniert ohne Fremdfinanzierung. Erste Meilensteine wurden so erreicht und mittlerweile sind sie in vielen großen Lebensmittelketten im Sortiment verfügbar.

 

7. Fazit

 

Wir hoffen, dass es deutlich geworden ist, dass Sie es schaffen können ein Tech Startup  durch Bootstrapping aufzubauen!  Falls Sie doch mal externe Hilfe benötigen, finden Sie bei uns immer den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.

Wir haben diesen Prozesse selbst erlebt und oft bei verschiedenen Kunden mit den unterschiedlichsten Projekten und Anforderungen unterstützt. Für weitere Unterstützung stehen wir jederzeit bereit, kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon (+49 (0) 89 7553636) oder per Email (contact@startup-creator.com).

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.