Warum unternehmerisches Marketing der Trend ist!

Mit den Begriffen Unternehmertum und Marketing bist du vertraut. Aber was ist die Kombination „Unternehmerisches Marketing“ und wieso ist das der Trend des 21. Jahrhunderts?

Das Interesse an den Gemeinsamkeiten, Unterschieden und den Schnittstellen zwischen Marketing und dem Unternehmertum ist in den vergangenen 20 Jahren gewachsen und hat sich stetig weiterentwickelt. Generell wurden Marketing und Unternehmertum als zwei unterschiedliche Felder betrachtet. Es gibt jedoch ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung von Unternehmertum und Innovation im Marketing, welches zu dem Versuch geführt hat, diese beiden Disziplinen als Unternehmerisches Marketing zu kombinieren.
Aber wofür steht Unternehmerisches Marketing und warum kann es als DER Marketingansatz im 21. Jahrhundert bezeichnet werden?

Unternehmer als Triebkraft der Veränderung

Wie bereits erwähnt, haben sich Unternehmertum und Marketing weitgehend als eigenständige Disziplinen entwickelt, doch wird zunehmend deutlich, dass diese beiden Bereiche eng miteinander verbunden sind. Beide haben eine gemeinsame Führungsgrundlage und werden stark von Managementdisziplinen beeinflusst, die Themen wie Innovation und Kreativität einbeziehen. Als Gründer eines kleinen Unternehmens war es für dich bestimmt herausfordernd, Marketingprinzipien basierend auf großen Konzernen zu verwenden, wodurch du aufgrund des schnell wachsenden Wettbewerbsumfelds und neuer Produkte und Dienstleistungen vielen Unbekannten ausgesetzt warst.

 

Also, obwohl die traditionellen Vermarktungsprinzipien in deiner Situation zutreffen könnten, ist der Kontext doch grundlegend verschieden und das Ziel dynamisch. Um das Ziel zu erreichen muss der Vermarktende nun die Rolle des unternehmerischen Denkens in den Marketingbemühungen mit einbinden. Dies ist nicht nur ein Prozess bei dem der Vermarktende eine klare Vision des Kundenbedürfnisses haben muss, sondern auch unermüdlich in seinen Bestrebungen nach Chancen sein muss um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Der Vermarktende kann daher im Falle eines unternehmerischen Marketingansatzes als Unternehmer gesehen werden, der bereit ist die Dinge anders, besser und effizienter zu gestalten, mit neuen Ideen und Vorstellungen, um das Unternehmen auf die nächsthöhere Erfolgsstufe zu hieven.


Denke wie ein Startup

 

Eine in der Gesellschaft häufig anzutreffende Meinung über die unternehmerische Denkweise ist, dass Unternehmer Entscheidungen auf Basis ihrer Intuition treffen.
Die Fähigkeit, Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren, zu beurteilen und kommerziell zu nutzen, erfordert dagegen das Vorhandensein von Wissen und besonderen Fähigkeiten. Der Erfolg einer unternehmerischen Organisation liegt also in ihrer Bereitschaft, Wissen zu akkumulieren.
Startups werden häufig schnell in den Himmel gelobt, es ist jedoch wichtig sich daran zu erinnern, dass nicht alle Startups auch zu Erfolgsgeschichten werden. Dennoch gibt es einige Lektionen, welche große Unternehmen aus der Kultur und dem Verhalten von Startups mit dem unternehmerischen Marketingansatz lernen können:

  1. Umfasse die Kreativität und Einfachheit!

    Probiere beispielsweise Guerilla Marketing aus und nehme ein paar (kreative) Marketingrisiken mit dem Design und anderen Marketing Komponenten. Erstelle eine Smart-Ad-Kampagne durch traditionelle Medienformen oder neue wie Facebook, welche absichtlich geheimnisvoll gestaltet werden und zur Teilnahme anregen. Deine Anzeige sollte Neugierde wecken und Menschen dazu bewegen, mehr über dich und dein Startup lernen zu wollen.

  2. Analyse, Analyse, Analyse!

    Zuerst von Lean-Startup Guru Eric Ries vorgestellt, kann Marketing, gerade in der frühen Phase des Geschäfts, sich nicht nur auf „Seitenaufrufe“ und „Klicks“ fokussieren. Es ist wichtig zu verstehen, wieso Kunden so reagieren, wie sie es tun. Eitelkeitsmesswerte wie Seitenaufrufe oder Facebook-Likes bieten keine Handlungsmöglichkeiten. Nichtsdestotrotz können sie Indikatoren sein, welche dich zu besser umsetzbaren Metriken führen.
    Untersuche zum Beispiel, wer die Besucher sind und warum sie zu deiner Seite kommen. Diese Art von Fragen führen dich über den Wohlfühlaspekt von Eitelkeitswerten hinaus und führen zu umsetzbaren Aktionen.

  • Erweitere deine Ressourcen, um dein Unternehmen zu bewerben!

    Für die meisten Vermarktenden ist “Content King”. Erweitere daher deine Ressourcen mehr als andere in der Vergangenheit oder ergänze einfach eine Ressource mit einer anderen, um einen größeren Wert zu schaffen. Wenn du einen Blogartikel oder andere Marketinginhalte entwickelst ist es wichtig, den Inhalt auf mehreren Plattformen zu verwenden, damit der Inhalt in Bewegung bleibt. Unten aufgeführt findest du einige WordPress-Plugins, welche das Teilen vereinfachen

 

Die Anwendung des unternehmerischen Marketings ist weiter fortgeschritten als es scheint. Etablierte Organisationen werden immer dann Unternehmer, wenn sie etwas Neues ausprobieren. Marketingabteilungen, die ihren unternehmerischen Geist verlieren, werden selbstgefällig, langweilig und eintönig. Mache nicht den Fehler zu glauben, dass nur weil du schon seit einem Jahrzehnt im Geschäft bist, du deinen unternehmerischen Geist vernachlässigen kannst. Unternehmerisches Marketing ist für jeden, der etwas Neues ausprobieren möchte und es sich nicht leisten kann, zu versagen.

Hast du selbst tolle Marketingstrategien gefunden? Was sind deine aufregenden Ideen und wie hast du vor, sie zu implementieren? 

 

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.

*“ zeigt erforderliche Felder an