Die Welt wird digital und Unternehmen müssen mitziehen. Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig es ist eine stabile Web App vorweisen zu können. Unternehmen, die im Internet keine oder eine nur schwache Plattform haben, werden dem digitalen Zeitalter wohl kaum standhalten können.
In diesem Blog finden Sie:
Schritt eins in diesem Bereich sollte in der Regel also immer sein, eine eigene Web App programmieren zu lassen. Ausgenommen davon sind natürlich Unternehmen, die Ihr Geschäft ausschließlich auf Kundenkontakt via Smartphone Apps fokussieren. Spätestens an dem Punkt, an dem Sie sich für eine eigene Web App entscheiden, werden Sie sich fragen, welche die beste Programmiersprache für Ihr Konzept ist.
Im Allgemeinen ist eine Programmiersprache eine Möglichkeit, einem Computer auf schriftliche Art und Weise zu sagen, was er tun soll. Diese setzt sich aus einer Kombination von Symbolen, Buchstaben und Wörtern zusammen, die dann der Anweisung für den Computer entsprechen. Von diesen Sprachen gibt es bereits unzählige und es werden ständig neue entwickelt, die sich alle voneinander unterscheiden.
Zunächst ist es wichtig, dass Sie nicht blind dem aktuellen Hype folgen. Natürlich gibt es immer einen Grund, weshalb eine bestimmte Programmiersprache im Trend ist und vermutlich handelt es sich dabei auch um eine sehr solide Lösung, jedoch muss das nicht bedeuten, dass es sich dabei auch für Sie um die beste Wahl handelt. Achten Sie stattdessen darauf, dass die Tools, der Support und die angebotenen Bibliotheken genau zu Ihren Geschäftsanforderungen passen.
Verlassen Sie sich auch nicht blindlings auf Google, denn auch hier muss es nicht der Fall sein, dass die vermeintlich beste Programmiersprache auch am besten zu Ihrem Konzept passt. Für die Bewertung auf Google werden lediglich Indizes, wie bspw. die Häufigkeit, mit der eine bestimmte Programmiersprache gegoogelt wird, herangezogen und mit der Qualität der Sprache gleichgesetzt.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen im Folgenden 6 Programmiersprachen vor und erklären Ihnen, wo die Vor- und Nachteile liegen. So können Sie im Anschluss selbst entscheiden, mit welcher Sprache Sie das Front- und Backend ihrer Web App programmieren oder programmieren lassen.
Jetzt kostenlos beraten lassen!
Sie möchten endlich Ihre eigene Web App entwickeln lassen, haben aber viele Fragen und wissen nicht wo Sie anfangen sollen? In einem kostenlosen Erstgespräch beantwortet das Startup Creator Team Ihre Fragen rund um die Web App Entwicklung und unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur eigenen App!
So wird der Teil Ihrer Web App bezeichnet, den der Betrachter, also eine Person, die Ihre Plattform nutzt, sehen kann. Es ist dafür verantwortlich, die Lücke zwischen der Benutzeroberfläche und den Aktionen, die im Hintergrund ablaufen, zu schließen. Durch ein gutes Frontend erreichen Sie eine positive User Experience und sorgen für eine erfolgreiche Web App – Frontend ist also Key!
Und in diesem Bereich kommt man heutzutage nicht mehr an JavaScript vorbei – die wohl beliebteste Frontend Programmiersprache! Der JavaScript-Code ist vergleichsweise simpel und damit leicht zu schreiben und vor allem leicht zu debuggen, wodurch Entwickler eine Menge Spaß beim Arbeiten mit dieser Sprache haben. Dabei arbeitet es mit HTML und CSS zusammen und ermöglicht so das Erstellen von interaktiven Anwendungen. Dank einer bemerkenswert vielschichtigen Funktionalität wurde es zu der bevorzugten Sprache, wenn es um Unternehmensanwendungen geht.
Um JavaScript auszuführen ist ein eigenständiger Interpreter notwendig. Dieser Interpreter stellt hierbei Schnittstellen bereit, um den mit JavaScript geschriebenen Code an die Außenwelt zu kommunizieren. Für Web-Apps wird hierfür häufig Node.Js verwendet und das Framework Electron für Desktopanwendungen.
Ein Vorteil, den JavaScript mit sich bringt ist, dass es nicht auf dem Server der Web App, sondern auf dem Endgerät des Nutzers ausgeführt wird. Dies reduziert die Serveranfragen um ein Vielfaches und führt zu einer verbesserten Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Web App.
Auch die Dokumentation spricht für JavaScript! Sie beinhaltet eine vollständige Funktionsbeschreibung wodurch die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich schneller ist als bei anderen Programmiersprachen. Dies ermöglicht es Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Web App viel Geld zu sparen. Für noch mehr Effizienz sorgen bestimmte Tools und Erweiterungen, die von Entwicklern geschrieben wurden. Hierzu gehören beispielsweise Drittanbieter-APIs (Programmierschnittstellen), über die Funktionen von anderen Webseiten in die eigene eingearbeitet werden können.
An dieser Stelle ist es noch wichtig das Framework Angular zu erwähnen, das zwar inzwischen TypeScript verwendet, aber auch weiterhin JavaScript-Programmierung unterstützt. Das von Google betriebene Framework zählt zu den leistungsfähigsten, effizientesten und erfreut sich daher enormer Beliebtheit. Es gibt dem Entwickler alle benötigten Tools, für die Erstellung von Websites, Web Apps, Desktop Anwendungen etc. an die Hand, sodass innerhalb von kurzer Zeit hoch performante Anwendungen gebaut werden können.
CSS (Cascading Style Sheets) ist eine Programmiersprache zur Gestaltung von Webseiten. Es ermöglicht die Trennung von Inhalt und Darstellung, indem es das Aussehen von HTML-Elementen wie Schriftarten, Farben, Abständen und Layouts definiert. CSS-Regeln werden in separaten Dateien geschrieben und können auf eine oder mehrere HTML-Seiten angewendet werden, wodurch ein konsistentes Erscheinungsbild auf der Website gewährleistet wird. CSS ist ein wichtiges Tool für Webdesigner und Entwickler, da es die Möglichkeit bietet, den visuellen Stil einer Webseite einfach zu ändern und anzupassen.
Ein App Backend ist der Teil einer mobilen Anwendung, der sich auf der Serverseite befindet und dafür verantwortlich ist, Daten und Informationen zu verarbeiten, zu speichern und zu übermitteln. Es ist das Bindeglied zwischen der Benutzeroberfläche der Anwendung auf dem Mobilgerät und den Datenbanken und anderen Systemen, die die App unterstützen.
Das App Backend ermöglicht es, dass mobile Anwendungen mit verschiedenen Backend-Systemen wie Datenbanken, APIs, Servern und anderen Services kommunizieren können. Hierbei werden Anfragen von der mobilen Anwendung entgegengenommen, die dann auf der Serverseite verarbeitet und die notwendigen Informationen bereitgestellt werden.
Ein wichtiges Merkmal des App Backends ist, dass es eine sichere und effiziente Kommunikation zwischen der mobilen Anwendung und dem Backend-System gewährleistet.
Das App Backend ist auch für die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der mobilen Anwendung von entscheidender Bedeutung. Durch die Verwendung von Cloud-Computing-Technologien kann das Backend-System die Anforderungen der mobilen Anwendung schnell und effizient erfüllen, indem es dynamische Ressourcen zur Verfügung stellt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das App Backend ein unverzichtbarer Bestandteil einer mobilen Anwendung ist, der für die Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten verantwortlich ist und die Verbindung zwischen der mobilen Anwendung und Backend-Systemen herstellt.
Java hat einen hervorragenden Ruf als vielseitige Programmiersprache und hat sich für die Erstellung von unzähligen Anwendungen, Apps, Spielen etc. bewährt. Java gilt als eines der berühmtesten und meist verbreitetsten Programmiersprachen der Welt. Daher ist es sehr einfach, ein Team mit erfahrenen Java-Programmierern zu finden, die sehr schnell eine beeindruckende Anwendung oder Website erstellen.
Dabei ist Java eine plattformunabhängige Sprache. Beim Entwickeln der Anwendung muss nicht auf das Betriebssystem geachtet werden – der Code wird in Java geschrieben und die Laufzeitumgebung (Java Runtime Environment) sorgt im Hintergrund dafür, dass es auf allen Betriebssystemen läuft – somit laufen Java Anwendungen auf Windows genau so gut wie auf Linux oder Mac OSX und sogar Android – ohne dabei irgendwelche Probleme zu verursachen. Aufgrund der hohen Stabilität von Java Anwendungen wird diese Sprache meist für die Erstellung von Webanwendungen im Unternehmensbereich verwendet.
Da es sich hierbei um eine objektorientierte Sprache handelt, verwendet sie zwei unterschiedliche Bestandteile: den Programmiercode selbst und Datenelemente. Durch diese Trennung in einzelne Objekte und Klassen wird die Entwicklung einer Website/Anwendung deutlich erleichtert und beschleunigt. Erstellte Objekte und Klassen können jederzeit wiederverwendet werden ohne, dass dafür extra ein neuer Code geschrieben werden muss.
Python ist eine sehr vielseitig einsetzbare Programmiersprache, mit der so ziemlich alles entwickelt werden kann, was man möchte. Die Einsatzgebiete erstrecken sich von der Automatisierung bestimmter Prozesse, über Data Analytics und künstliche Intelligenz bis hin zur klassischen Webentwicklung. Python besteht aus einem unkomplizierten Code und einer klaren Syntax, wodurch selbst komplizierte Strukturen schnell umgesetzt werden können und die Arbeit von Stunden auf Minuten reduziert werden kann.
Meist geschieht die Entwicklung mit Python in Kombination mit weiteren, hervorragenden Frameworks wie bspw. Django. Dieses Framework erfreut sich einer größeren Beliebtheit als Pyramid, Bottle, Flask etc., da damit deutlich weniger Code für die Erstellung einer Web App geschrieben werden muss. Es bietet die Möglichkeit, bestimmte Komponenten wie Authentifizierung, Verwaltungspanels und Strukturen für die Dateiverarbeitung hinzuzufügen, ohne, dass diese gesondert programmiert werden müssen. Somit können sich die Entwickler auf speziellere Anforderungen konzentrieren und reibungslos die gewünschte Web App programmieren.
Zudem gilt Python als sehr flexibel, da sich ein einmal geschriebener Code auch in anderen Betriebssystemen interpretieren lässt. Hierzu zählen bspw. Linux, Microsoft Windows, Mac OS und UNIX-basierte Systeme, wodurch Sie mit Ihrer Anwendung nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden sind.
Genau wie Python und JavaScript handelt es sich bei PHP um eine Skriptsprache und wird größtenteils für das Web App programmieren und für dynamischen Webseiten wie bspw. E-Commerce-Systeme, Online-Datenbanksysteme, Abonnement basierte Webseiten, Spiele-Webanwendungen oder Foren verwendet. Auch Content-Management-Systeme können mit PHP erstellt werden, so basiert bspw. auch das beliebte WordPress auf dieser Programmiersprache. PHP ist zudem ein Open Source Framework und damit für jeden frei zugänglich, wodurch es ständig weiterentwickelt und verbessert wird.
Auch diese Programmiersprache ermöglicht eine schnelle Entwicklung, da eine gute Organisation und eine Wiederverwendbarkeit des Codes, durch bestimmte Frameworks ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang ist Lavarel das wohl beliebteste PHP-Framework. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Web App programmieren stark beschleunigen werden. Erwähnenswert ist hier der Zugriff auf Funktionen wie Caching, Session-Management und Authentifizierung, wodurch Entwickler keine große Vorarbeit für die Entwicklung Ihrer Web App leisten müssen.
Genau wie Phyton ist der geschriebene Code kompatibel mit Linux, Microsoft Windows, Mac OS und UNIX-basierte Systemen – auch hier sind Sie also nicht an bestimmte Betriebssysteme gebunden. Zudem werden von PHP über 20 Datenbanken und nahezu alle Server unterstützt. Daher sind für die ordnungsgemäße Ausführung der Web App nicht die immer aktuellsten Browser notwendig. Zwar wird PHP unter den Nutzern nicht mehr allzu häufig verwendet, jedoch basieren rund 80% der dynamischen Webseiten auf dieser Programmiersprache – dieser Wert spricht für sich!
Die von Microsoft entwickelte, objektorientierte Programmiersprache C# ist ein Teil der .Net Plattform. Zugleich ist sie, dank der bemerkenswerten Leistung und Einsatzmöglichkeiten, eine der mächtigsten Programmiersprachen dieses Netzwerks. Zu .Net zu gehören bringt so einige Vorteile mit sich, zu denen bspw., dass Cross-Plattform-Development gehört. Es müssen sich also weder die Web App Agentur, noch der Auftraggeber vorab auf ein bestimmtes Betriebssystem festlegen, denn mit C# geschriebene Anwendungen laufen bspw. auf Linux, Windows und MacOS. Und damit nicht genug – auch für iOS und Android können mit Hilfe von Xamarin Apps entwickelt werden.
Ein weiterer Vorteil von C# und dessen Zugehörigkeit zu dem .Net Netzwerk ist, dass man die Möglichkeit hat mit dem IDE Visual Studio zu arbeiten. Hierbei handelt es sich um ein sehr starkes Framework, das dem Entwickler durch eine Code-Autovervollständigung, einen unkomplizierten Code-Debugger uvm., die Arbeit enorm erleichtert und somit den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung senkt.
Zudem ist C# enorm vielseitig einsetzbar. Es können neben Desktopanwendungen, Web Apps, Cross-Plattform-Anwendungen, auch Mobile Apps, Spiele uvm. entwickelt werden. Viele überzeugende Argumente für C# führten schon in den 00er Jahren zur Beliebtheit der Sprache und zu einer großen Community. Daher ist es weder schwer ein gutes C#-Entwicklerteam zu finden, noch werden die Programmierer Probleme damit haben, Ihre individuelle Vorstellung umzusetzen. Stoßen Sie nämlich auf eine Hürde oder einen Bug, kann man sich sicher sein, dass es auf bspw. Stackoverflow bereits eine geeignete Lösung dafür gibt.
JavaScript
Die beliebteste Programmiersprache aktuell! Hiermit lässt sich auf Seiten des Bearbeiters alles rund um Ihre App erstellen.
Vorteile:
Nachteile:
Java
Eine sehr bekannte Programmiersprache, um unkompliziert Webseiten und Apps programmieren zu können. Durch die hohe Beliebtheit ist es einfach für Sie, ein Team zu finden, das Ihnen anspruchsvolle Ergebnisse liefert.
Vorteile:
Nachteile:
Python
Python ist auch eine beliebte und bekannte Programmiersprache, die Ihnen hilft, viele verschiedene Anwendungen zu entwickeln. Der große Vorteil ist, dass es flexibel einsetzbar ist und nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden ist.
Vorteile:
Nachteile:
PHP
Eine Programmiersprache, die für alle frei zugänglich ist und dadurch stetig weiterentwickelt wird. Zusätzlich dazu ermöglichen bestimmte Frameworks eine gute Organisation, was zu einer einfacheren Entwicklung allgemein führt.
Vorteile:
Nachteile:
C#
Diese Programmiersprache wurde von Microsoft entwickelt. Auch diese hat den flexiblen Vorteil, dass Sie mit mehreren Betriebssystemen kompatibel ist. Zusätzlich hat es den entscheidenden Vorteil durch die großen Kapazitäten durch Microsoft, was zu einer stärkeren Leistung führt.
Vorteile:
An dieser Stelle würden wir Ihnen gerne eine klare Empfehlung geben, für welche Programmiersprache Sie sich entscheiden sollten. Dass das nicht möglich ist, ist Ihnen sicherlich bereits klar geworden. Ihre Entscheidung muss auf den Kriterien Ihres Konzepts, Ihrer Ansprüche und Ihrer Vorstellungen basieren, denn nur so können Sie eine erstklassige Web App programmieren oder programmieren lassen. Wie bereits erwähnt, sollten Sie daher weder auf Google hören, noch auf Hype-Programmiersprachen setzen. Es ändert sich jeden Tag vieles im Bereich der Computerprogrammierung und es kommen nahezu täglich neue Sprachen hinzu. Aus diesem Grund haben wir uns in diesem Blog auf Sprachen konzentriert, die sich seit vielen Jahren bewährt haben und mit denen Sie auch in Zukunft keinerlei Probleme haben werden.
Wir bei Startup Creator sind bereits seit 6 Jahren in diesem Bereich tätig und wissen daher genau, welche Programmiersprache genau zu Ihrem Konzept passt! Sollten Sie sich also immer noch nicht sicher sein, wie Sie sich entscheiden sollten, dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt
Nach diesem Call haben Sie...
„*“ zeigt erforderliche Felder an