Website vs Web App – Was eignet sich für Ihre Idee?

Die weltweit erste Website entstand bereits 1990 und galt für die damalige Zeit als fortschrittlich. Heutzutage, knapp 30 Jahre später, sieht das ganze völlig anders aus. Ein Unternehmen, das nicht wenigstens eine eigene Website vorweisen kann, gilt als veraltet und wird langfristig, im Zuge der Digitalisierung, wohl kaum eine Chance haben, auf dem Markt zu überstehen. Die Frage die sich nun stellt: Website vs. Web App: welche Variante eignet sich für Sie?

Da die Übergänge fließend sind, gibt es nur feine Unterschiede bei einer Website vs Web App. Auf das gröbste runtergebrochen handelt es sich bei beidem um eine Darstellungs- und Interaktionsmöglichkeit, die über den Browser aufgerufen wird und an die Bildschirmgrößen von Desktop und Smartphones angepasst sind. Und obwohl sich die beiden Varianten so ähnlich sind, ist es wichtig den Unterschied zu kennen, da sie jeweils einen anderen Zweck verfolgen!

Website vs Web App – im direkten Vergleich:


 

 

Auf einer der Grafiken sehen Sie eine Web App, auf der anderen eine Website. Erkennen Sie den Unterschied?

Vermutlich ist Ihnen durchaus klar, bei welcher Seite es sich um die Web App handelt (Netflix) und bei welcher um die Website (Startup Creator). Diese Unterscheidung zu treffen ist nicht weiter schwer – dennoch wissen viele nicht, wo die genauen Unterschiede liegen und welche Form des digitalen Auftritts sich für die eigene Website-/ App-Idee am besten eignet.

1. Was ist eine Website?

Eine Website dient primär der Sammlung von Dokumenten und Informationen, die durch einen Webserver im Internet zur Verfügung gestellt werden und über den Browser geöffnet werden können. In der Regel beinhaltet eine Website mehrere Unterseiten wie bspw. Home, Über uns, Produkte, Leistungen und Kontakt, die jedoch alle durch dieselbe Domain miteinander verknüpft sind.

Wie bereits erwähnt besteht der Hauptzweck einer Website darin, dem Benutzer entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen. Es können dort also Texte, Bilder oder auch Filme gefunden und angesehen werden. Jedoch handelt es sich um einen statischen Ort, weshalb die Benutzer keine tatsächliche Interaktion mit dem Inhalt der Website durchführen können. So ist bspw. die Erstellung eines eigenen Kontos hier also nicht möglich.

2. Wofür sollte eine Website verwendet werden? 

Ob eine Website für Ihr Geschäft sinnvoll ist, hängt ganz davon ab, was Sie damit erreichen wollen. Wie Sie bereits wissen, werden über Websites dem Nutzer lediglich Informationen zur Verfügung gestellt und es kann keine tatsächliche Interaktion durchgeführt werden. Wollen Sie also bspw. ein Browserspiel umsetzen, kommt für Sie eine Website zunächst nicht in Frage. Möglich wäre es jedoch, eine Website zusätzlich online zu schalten, die auf Ihr Browser Spiel verweist und notwendige Informationen dafür zur Verfügung stellt.

Konkret ist eine Website eine super Möglichkeit, die Produkte oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens zu präsentieren. Sie wird Ihnen dabei helfen neue Kunden zu gewinnen, den Umsatz zu steigern, Wiedererkennungswert Ihrer Marke zu schaffen und wichtige Informationen wie Kontaktdaten, Produkt- und Preisinformationen sowie bspw. Sonderangebote zu präsentieren.

Inzwischen wissen Sie, dass Sie sich gerade auf einer Website befinden. Schauen Sie sich unseren Internetauftritt gerne genauer an und fragen Sie sich, ob Ihnen dieser, umgelegt auf Ihre Idee und Ihre Pläne, ausreichen würde. Falls ja, dann sind Sie mit einer Website bestens bedient!

3. Was ist eine Web App?

Eine Web App ist eine Software, die über den Browser läuft, über diesen jederzeit aufgerufen werden kann und dabei dem Nutzer einen bestimmten Dienst zur Verfügung stellt. Im Gegensatz zu einer Website werden hier nicht lediglich Informationen zur Verfügung gestellt – vielmehr hat der Nutzer hier die Möglichkeit direkt mit der Web App zu interagieren. Beispiele dafür sind das Anlegen eines eigenen Kontos, Chatten mit Freunden, Veröffentlichen eigener Texte/Videos/Bilder, Einkaufen, Buchen, Geld überweisen und vieles mehr.

Durch das Aufkommen der Software-as-a-Service (SaaS) Möglichkeiten wurden Web Apps immer beliebter und sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Nahezu alle Plattformen, die wir regelmäßig über den Browser aufrufen (bspw. Ebay, Youtube, Netflix, Amazon und co.) sind Web Apps. Wie bereits erwähnt bieten sie viel mehr Möglichkeiten als Websites, da sie eine direkte Interaktion mit der Plattform ermöglichen.

4. Wofür sollte eine Web App verwendet werden?

Diese Frage können Sie sich sicherlich bereits selbst beantworten. Für eine Web App sollten Sie sich dann entscheiden, wenn es für Ihre Pläne nicht ausreichend ist, dem Nutzer reine Informationen zur Verfügung zu stellen. Vor allem, wenn Ihre Idee eine Software beinhaltet, die selbst eine Dienstleistung für den Endnutzer darstellen soll, kommen sie an einer Web App nicht vorbei!

Jetzt kostenlos Kontakt aufnehmen!

Sowohl Websites als auch Web Apps haben einen bestimmten Zweck, den Sie damit verfolgen! Mit Startup Creator haben Sie einen Partner an der Seite, der seit über 6 Jahren Websites und Web Apps haargenau auf die Ziele der Kunden zuschneidet!

 

5. Entwicklungsprozess: Website vs Web App:

Entwicklung:

Der Entwicklungsaufwand für eine Website ist sehr gering, da zunächst nur statische HTML-Dateien, CSS-Stile und JavaScript benötigt werden. Somit ist es für einen Frontend Entwickler möglich, eine ganze Website alleine zu erstellen. Website-Baukästen wie bspw. Wix oder Elementor ermöglichen es, sogar ohne HTML- oder CSS- Kenntnisse eine schöne und responsive Website im Alleingang zu erstellen.

Web Apps sind im Vergleich dazu sehr komplex und erfordern ein umfassendes Backend, das mit unterschiedlichsten Technologien (Ruby on Rails, Python, C#, React etc.) entwickelt werden kann. Welche die richtige Programmiersprache für Ihre Web App ist, hängt ganz von Ihrem Vorhaben ab. Für diesen Bereich der Web App werden Backend-Entwickler benötigt. Für eine vollständige Web App kommen Frontend Entwickler, UX/UI Designer, Tester, Projektmanager, Content Creator und in besonderen Fällen noch weitere IT-Spezialisten hinzu.

Diese enormen Unterschiede in der Komplexität zwischen Websites vs Web Apps führen dazu, dass nicht nur der zeitliche Aufwand für Web Anwendungen deutlich höher ist, sondern auch der monetäre.

Kosten und Entwicklungszeit:

Wie bereits erwähnt ist eine Web App deutlich komplexer als eine einfache Website, weshalb Web Apps ein vollständiges Entwicklerteam benötigen. Abhängig vom Umfang der Funktionen und Features kann eine Website innerhalb weniger Tage/Wochen fertiggestellt werden, hingegen muss bei einer Web App mit einigen Monaten gerechnet werden.

Der hohe organisatorische und zeitliche Aufwand eines ganzen Entwicklerteams führt dazu, dass Web Apps in der Entwicklung entsprechend teuer sind. Abhängig von eingebauten Features und Funktionen beginnen die Kosten einer Web App Entwicklung bei rund 10.000€, wohingegen eine einfache Website bereits für wenige tausend Euro erstellt werden kann.

  Website Web App
Zweck Informationen zur Verfügung stellen Software-as-a-Service
Funktionalität Funktionalität beschränkt umfassende, personalisierte Funktionalität möglich
Kosten Abhängig von Funktionen und Anzahl der Unterseiten zwischen 700€ und 10.000€ Abhängig von Funktionen und Funktionalität beginnen Web Apps bei rund 10.000€
Entwicklungszeit Abhängig von der Komplexität der Website kann diese innerhalb weniger Tage fertiggestellt werden Abhängig von der Komplexität der Web App kann diese innerhalb weniger Monate fertiggestellt werden
Technologien HTML, CSS Frontend (bspw. JavaScript), Backend (bspw. Java, Python, C#, Ruby)
involvierte Spezialisten Frontend Entwickler, Content Creator, ggf. UX/UI Designer Frontend Entwickler, Backend Entwickler, UX/UI Designer, Tester, Projektmanager

 

6. Wofür Sie sich konkret entscheiden sollten: Website vs Web App

Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie das Thema aus Sicht Ihres Nutzers betrachten. Es kommt darauf an, wie Menschen beabsichtigen, Ihre Web-App oder Website zu nutzen. Diese Absicht ist der Schlüsselfaktor und zugleich die Antwort auf Ihre Frage. Wenn Nutzer beabsichtigen, lediglich auf Informationen zuzugreifen oder ein Verständnis zu einem gewissen Thema zu erlangen, dann ist eine Website die richtige Wahl für Sie. Wenn die Nutzer hingegen beabsichtigen, eine Interaktion auszuführen, die Eingaben und Antworten erfordert, oder er über Ihre digitale Plattform direkt eine gewisse Dienstleistung von Ihnen erwartet, dann benötigen Sie eine eigene Web App.

Sollten Sie sich in Ihrer Entscheidung noch immer nicht sicher sein, oder nicht wissen, wie Sie auf Ihrem Weg hin zur eigenen Website oder Web App weiter vorgehen sollen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir, von Startup Creator, unterstützen seit über 6 Jahren Personen, die Ihre eigenen Ideen in Realität umsetzen wollen. Durch unsere Erfahrung aus über 200 erfolgreich umgesetzten Projekten wissen wir genau, worauf es ankommt und unterstützen Sie, egal in welcher Phase Sie sich aktuell befinden!

zurück zu allen Beiträgen
Florian Hübner
CEO

Kontakt

Jetzt persönlich beraten lassen!

Nach diesem Call haben Sie...

  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten Ihres Projekt.
  • einen Plan, welche nächsten Schritte Sie einleiten sollten.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung Ihrer Idee.

*“ zeigt erforderliche Felder an